14.12.2012 Aufrufe

18. Arbeiten mit mehreren gSyS - Datenbeständen - Olbert Software

18. Arbeiten mit mehreren gSyS - Datenbeständen - Olbert Software

18. Arbeiten mit mehreren gSyS - Datenbeständen - Olbert Software

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1.4. Besonderheiten im Netzwerk<br />

Beim Einsatz von gSYS in einem Netzwerk gelten bezüglich der einzelnen<br />

Verzeichnisse besondere Regeln.<br />

1. Das Verzeichnis „DBFDirectory=“ muß sich zwingend auf einem Netzlaufwerk<br />

befinden.<br />

In diesem Verzeichnis werden alle Datenbanken und Indexdateien gespeichert.<br />

2. Das Verzeichnis „TMPDirectory=“ befindet sich auf einem LOKALEN Laufwerk<br />

In diesem Verzeichnis werden temporäre Dateien gespeichert, die größtenteils<br />

nach Programmende gelöscht werden.<br />

3. Das Verzeichnis „DOSDirectory=“ stimmt in den meisten Fällen <strong>mit</strong><br />

„DBFDirectory=“ überein.<br />

In diesem Directory muß die Datei „GSYS.BAT“ liegen. In der Datei GSYS.BAT<br />

wird der eigentliche Programmaufruf der DOS-VERSION realisiert.<br />

4. Die „.DLL“ - Dateien müssen auf dem Netzlaufwerk gelöscht werden.<br />

Bitte beachten Sie auch die Hinweise in Kapitel 19.<br />

Wenn Sie die Dateien „FEUER.EXE und PFEUER.EXE“ von einer lokalen<br />

Platte aufrufen, müssen Sie diese beiden Programmdateien nach<br />

erfolgreichem Update von der Netzplatte in Ihre lokalen Verzeichnisse auf<br />

den Clients kopieren!<br />

Seite 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!