14.12.2012 Aufrufe

1999-4 - Swiss ARTG

1999-4 - Swiss ARTG

1999-4 - Swiss ARTG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UoSAT-12 im ORBIT SWISS-<strong>ARTG</strong><br />

PSK31 nun auch mit dem SCS-<br />

CONTROLLER PTC-II.<br />

18. März <strong>1999</strong><br />

Fred Schulz, HB9NP<br />

KW-TM der SWISS-<strong>ARTG</strong><br />

Im Bulletin 1/98 wurde die neue QSO-<br />

Betriebsart PSK31 unsern Lesern vorgestellt.<br />

Unter Punkt 8. schrieb ich: „Fall<br />

sich jemand findet, der für den PTC-II<br />

eine geeignete Software schreibt, könnte<br />

auch dieses Gerät für den neuen Modus<br />

eingesetzt werden“. Nachdem die SCS<br />

Entwickler zuerst eine abwartende Haltung<br />

einnahmen, hat sie die rasche Verbreitung<br />

von PSK31 dazu bewogen eine<br />

neue Firmware, die auch PSK31 beinhaltet,<br />

zu schreiben. Der PTC-II ist nun<br />

ein noch universellerer Controller und<br />

verdient das frühere Prädikat „ eierlegende<br />

Wollmilchsau“ noch mehr, wäre<br />

da nicht der noch zu behebende Fehler,<br />

dass im PSK31 Modus die Uebertragung<br />

der Sonderzeichen noch nicht sauber<br />

gelöst ist. Sonntagnachmittag 7.3.<strong>1999</strong><br />

erscheint die Software im Packetnetz als<br />

achteiliger, mit 7PLUS codierter, File.<br />

Rasch verbreitet sich die Neuigkeit, denn<br />

es war schon vorher durchgesickert,<br />

dass etwas im Tun sei. Auch ich gehörte<br />

am Montag zu den „Runterladern“, jedoch<br />

hatte sich irgendwo ein Fehler in<br />

der Übertragung eingeschlichen, so dass<br />

ich keinen brauchbaren File dekodieren<br />

konnte. Via HB9BDM erhielt ich einen<br />

fehlerfreien File und war schon bald<br />

QRV. Seit dem 12.3.<strong>1999</strong> ist die neue<br />

Firmware als File ptcv27.exe auch auf<br />

der Home-Page der SCS<br />

(http://www.scs-com) abrufbar.<br />

Die folgenden Ausführungen sind eine<br />

Schritt für Schritt Anleitung für die Installation<br />

der neuen FIRMWARE V2.7 ,<br />

so wie man sie sich via Internet von SCS<br />

holen kann. Auf Neudeutsch heisst dies<br />

UPDATE.<br />

Da bei einem Firmware UPDATE gewisse<br />

Einstellungen verloren gehen, resp.<br />

mit den Werten und Daten des BIOS<br />

überschrieben werden, sollte man vorher<br />

folgende Daten sichern.<br />

Mit Norton Commander (oder einem andern<br />

Editor) alle „eigenen“ Files sowie<br />

das eigne LOG auf einer Diskette abspeichern.<br />

Bei mir sind dies die Files:<br />

ctrl.f01 bis ctrl.f10 (Stationsbeschreibung<br />

etc., aus<br />

c:\PLUSTERM\FIXFILE\...)<br />

plusterm.ct (Connect Text, aus<br />

c:\PLUSTERM\FIXFILE\...)<br />

plusterm.qrt (QRT Text, aus<br />

c:\PLUSTERM\FIXFILE\...)<br />

plusterm.tb (Connect Liste, aus<br />

c:\PLUSTERM\FIXFILE\...)<br />

hb9np.log (Log HB9NP aus<br />

c:\PLUSTERM\LOG\...)<br />

SWISS-<strong>ARTG</strong> 4 / <strong>1999</strong> 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!