24.05.2018 Aufrufe

2018 PPC Programmheft

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SANDUHRKLASSE<br />

Mechanische Zeitmesser<br />

und Tripmaster<br />

sind Pflicht bei der Paul<br />

Pietsch Classic<br />

Für einen Außenstehenden ist so eine<br />

Classic-Rallye ein faszinierendes Gewusel<br />

nach geheimnisvollen Regeln. Wer<br />

schon einmal dabei war, weiß, so kompliziert ist<br />

das alles gar nicht. Leitfaden ist das Roadbook,<br />

in dem Fahrtroute und Wertungsprüfungen aufgeschrieben<br />

sind. Die Route wird durch sogenannte<br />

Chinesenzeichen dargestellt, wobei ein<br />

schwarzer Punkt den eigenen Standort symbolisiert<br />

und ein Pfeil die Fahrtrichtung angibt. Die<br />

Kilometrierung gibt genau an, wann abzubiegen<br />

oder die Richtung beizubehalten ist. In den<br />

Wertungsprüfungen weisen Piktogramme den<br />

Weg, wie auf Seite 12 erklärt oder oben im Bild<br />

gezeigt. Beifahrerin oder Beifahrer sind für das<br />

Roadbook zuständig und müssen der Person<br />

am Steuer die Ansagen machen, wann was zu<br />

tun ist, präzise und rechtzeitig.<br />

Wichtig ist auch, im Blick zu behalten, wie<br />

weit es bis zur nächsten Zeitkontrolle ist, denn<br />

jeder Teilnehmer hat für die einzelnen Streckenabschnitte<br />

der Route individuell festgelegte<br />

Start- und Ankunftszeiten. Strafpunkte bekommt,<br />

wer seine Bordkarte an den Zeitkontrollen<br />

zu spät oder zu früh abstempeln lässt.<br />

Wer diesen Teil ohne Strafpunkte meistert, hat<br />

die erste Hürde geschafft. Die Sollzeiten sind<br />

so bemessen, dass niemand zum zu schnellen<br />

Fahren genötigt wird, vielmehr ist (meist)<br />

entspanntes Cruisen angesagt.<br />

Bei den Wertungsprüfungen wird dann um<br />

die vordersten Plätze gekämpft. Hier muss<br />

eine deinierte Strecke in einer vorgeschriebenen<br />

Zeit durchfahren werden. Diese wird<br />

entweder mit Lichtschranken gemessen oder<br />

mit Druckschläuchen, die einen Kontakt auslösen<br />

– gerne auch mal abwechselnd.<br />

Ganz entscheidend dabei ist das Geschick<br />

an der Stoppuhr. Exakt bedienen und präzise<br />

die Sekunden runterzählen liefert die Voraussetzung<br />

für millimetergenaues Fahren,<br />

denn um Druckschlauch und Lichtschranke<br />

gekonnt auszulösen, muss man die Dimensionen<br />

seines Autos genau kennen. Besonders<br />

trickreich dabei: Die Lichtschranke wird vom<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!