24.05.2018 Aufrufe

2018 PPC Programmheft

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lindermotoren in kleinen Stückzahlen. Die<br />

anfangs bis zu 100, später 120 PS starken<br />

Aluminium-Renner wogen lediglich 550 Kilogramm.<br />

Nur das Modell 2000 S wurde von<br />

einem Sechszylinder-Reihenmotor angetrieben.<br />

PACKARD<br />

Packard war ein amerikanischer<br />

Hersteller großer,<br />

luxuriöser Wagen für wohlhabende Kunden<br />

mit Fertigung ab 1904 in Detroit. H-Kulissenschaltung<br />

und ein Lenkrad anstelle<br />

des Lenkhebels waren frühe Innovationen,<br />

später folgte Anfang der Zwanzigerjahre<br />

ein V12-Motor, 1940 die erste Klimaanlage<br />

in einem Serienfahrzeug, dann Automatik<br />

und Sperrdifferential. Autos wie der Clipper<br />

glänzten mit außergewöhnlichem Design.<br />

Mit Studebaker fusionierte Packard 1954 zur<br />

Studebaker-Packard-Corporation.<br />

PANHARD<br />

Der französische Hersteller Panhard<br />

und Levassor produzierte von<br />

1891 an serienmäßige Fahrzeuge mit Motor,<br />

ist somit zusammen mit Peugeot der älteste<br />

Fahrzeughersteller der Welt. Bis zur Fusion<br />

mit Citroën im Jahre 1967 wurden Autos für<br />

den zivilen Markt gefertigt. An Fahrzeugen mit<br />

Starrachsen wird bis heute der Panhardstab<br />

eingebaut, den Panhard und Levassor bereits<br />

zur Jahrhundertwende erfanden. Besonders<br />

erwähnenswert ist die Verwendung von leisen,<br />

starken Schiebermotoren und die breite<br />

Produktpalette vor dem Zweiten Weltkrieg, die<br />

auch Lastwagen, Schienenbusse, Flugzeugmotoren<br />

und gepanzerte Fahrzeuge umfasste.<br />

Erst in den fünfziger Jahren stellte sich Panhard<br />

auf die wachsende Nachfrage nach Kleinwagen<br />

ein, baute Modelle mit 750er-Zweizylinder-Boxermotoren,<br />

sogar mit Aluminiumkarosserie.<br />

Eines der letzten Modelle war der recht<br />

bekannte Panhard 24 CT, der auch optisch die<br />

Verwandtschaft zu Citroën nicht leugnen kann.<br />

PEUGEOT<br />

1890 begann Armand Peugeot mit<br />

der Entwicklung eines eigenen Benzin-Kraftwagens,<br />

nachdem er ein Jahr zuvor<br />

mit Léon Serpollet ein dreirädriges Fahrzeug<br />

mit Dampfantrieb gebaut hatte. Bis zum Ersten<br />

Weltkrieg hatte die Firma bereits 30 000 Autos<br />

hergestellt. Parallel dazu setzte sich die Marke<br />

im Rennsport gut in Szene und gewann 1913 die<br />

500 Meilen von Indianapolis. Der Typ 201 von<br />

1929 eröffnete die bis heute fortgeführte Reihe<br />

der Modellbezeichnungen mit einer Null in die<br />

Mitte. Im Jahr 1935 erregte der 402 wegen<br />

seiner aerodynamischen Karosserie überaus<br />

große Aufmerksamkeit. Und für die<br />

Eleganz mancher Nachkriegskonstruktion<br />

sorgte der Designer Pininfarina, der erstmals<br />

am 403 von 1955 Hand anlegte. Mit<br />

dem fünf Jahre später präsentierten 404<br />

trat die Marke auch wieder in der gehobenen<br />

Mittelklasse an, während der 204 von 1965<br />

zum ersten Peugeot mit Frontantrieb wurde.<br />

PLYMOUTH<br />

GAZ steht für Gorkovskji Avtomobilnji<br />

Zavod – ein russisches Autowerk, das<br />

1932 mit Hilfe von Ford entstand und zunächst<br />

Ford A-Trucks in Lizenz baute. Ab 1946 lief in<br />

Gorki auch der GAZ M 20 vom Band, genannt<br />

Pobeda, was auf Deutsch so viel wie Sieg<br />

bedeutet. Diese schon während des Zweiten<br />

Weltkriegs geplante Mittelklasselimousine besaß<br />

einen exzellenten c W<br />

-Wert von 0,34 und<br />

war das erste in Serie gebaute russische Auto<br />

mit Pontonkarosse. Viele dieser bis 1958 hergestellten<br />

Wagen liefen in der DDR als Behördenfahrzeug<br />

und als Taxi.<br />

POBEDA/GAZ<br />

GAZ steht für Gorkovskji Avtomobilnji<br />

Zavod – ein russisches Autowerk, das<br />

1932 mit Hilfe von Ford entstand und zunächst<br />

Ford A-Trucks in Lizenz baute. Ab 1946 lief in<br />

Gorki auch der GAZ M 20 vom Band, genannt<br />

Pobeda, was auf Deutsch so viel wie Sieg<br />

bedeutet. Diese schon während des Zweiten<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!