24.05.2018 Aufrufe

2018 PPC Programmheft

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

anderem Karosserien fertigte. Vega ist vom<br />

gleichnamigen Stern abgeleitet. Zu den exklusiven<br />

Autos mit achtzylindrigen US-Motoren<br />

gesellte sich 1959 die kleinere Facellia mit<br />

einem Vierzylinder-Doppelnockenwellen-Aggregat.<br />

Dieses technisch anfällige Fahrzeug<br />

leitete das Aus der Marke ein. Der Umstieg<br />

auf einen Volvo-Motor im Jahr 1962 kam zu<br />

spät. Letztes Modell war der Facel 6 mit Austin-Healey-Triebwerk.<br />

1964 lief die Produktion<br />

aus.<br />

FERRARI<br />

Nach der Trennung von Alfa Romeo<br />

gründete Enzo Ferrari im Jahr 1939<br />

die Auto Avio Costruzioni, die den Tipo 815<br />

herausbrachte. Erst 1946 tauchte Ferrari als<br />

Markenname auf, der bis heute zahllose Siegerlisten<br />

bedeutender Rennen anführt. Die<br />

Straßensportwagen, die erst ab dem 250 GT<br />

in größerer Stückzahl entstanden, profitierten<br />

stets direkt von den im Motorsport gesammelten<br />

Erfahrungen.<br />

FIAT<br />

Fiat ist die Abkürzung von Fabbrica<br />

Italiana Automobili Torino – ein<br />

1899 gegründetes Unternehmen. Fiat hatte<br />

schon frühzeitig den Massen-Automobilismus<br />

im Fokus, entwickelte einfache und robuste<br />

Gebrauchswagen wie den 501 von 1919 und<br />

leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet vollwertiger<br />

Kleinwagen, wie der geniale Topolino<br />

und der Nachfolger Fiat 500 bewiesen.<br />

Aber auch Mittelklassefahrzeuge mit praktischen<br />

und sportlichen Eigenschaften trugen<br />

den Namen Fiat. Besonders in der Frühzeit<br />

baute das Werk durch Einsätze im Rennsport<br />

seinen Bekanntheitsgrad aus. Das Fahrzeugprogramm<br />

wurde mit den Jahren immer<br />

umfangreicher, und so traten neben die praktischen<br />

Autos auch immer wieder hübsch<br />

ge-stylte Sportwagen. Ausflüge in die höheren<br />

Preissegmente wie mit dem 2800, dem 8V,<br />

dem Dino mit Ferrari-Motor oder dem 130<br />

blieben ohne großen Erfolg.<br />

FORD<br />

Die Ford Motor Company entstand<br />

1903. Henry Ford setzte auf die Massenmotorisierung,<br />

das Model T bildete den<br />

ersten Schritt. Auch das folgende Model A war<br />

ein großer Erfolg. Beide Typen wurden in den<br />

Zwanzigern auch in Berlin aus angelieferten<br />

Teilen montiert. In England war Ford schon seit<br />

1911 vertreten, nun entschloss er sich, auch in<br />

Deutschland eine größere Automobilfabrikation<br />

aufzuziehen. Die Grundsteinlegung fand 1930<br />

in Köln statt. Der Taunus von 1939 war die erste<br />

eigene Entwicklung der Kölner Werke. Große<br />

Beachtung fanden der P 3 von 1960 mit stromlinienähnlicher<br />

Karosse, genannt Linie der Vernunft,<br />

und der 1969 präsentierte Capri. Dieses<br />

Familien-Coupé hatte einen ähnlichen Erfolg<br />

wie der Mustang in den USA und war zudem<br />

im Rennsport erfolgreich. Für ein sportliches<br />

Ford-Image sorgten besonders die GT 40 und<br />

die Ford-Motoren in der Formel 1.<br />

GLAS<br />

Eine Landmaschinenfabrik bildete<br />

die Wurzeln der Hans Glas GmbH,<br />

die sich mit dem 1954 vorgestellten Goggomobil<br />

dem Automobilbau zuwandte. Nach<br />

diesem sehr erfolgreichen Kleinwagen führte<br />

der Weg über das Modell Isar hin zu größeren<br />

Autos wie der 04-Baureihe, deren Anfang<br />

der 1961 vorgestellte Typ 1004 bildete. Die<br />

04-Modelle, die auch auf Rennstrecken von<br />

sich reden machten, waren die ersten Serienwagen<br />

mit einem Motor, dessen Nockenwelle<br />

von einem Zahnriemen angetrieben wurde.<br />

Das Flaggschiff im Glas-Programm war ein<br />

V-Achtzylinder-Coupé mit Frua-Karosse. Frua<br />

kleidete ebenso die gelungenen Coupés 1300<br />

GT/1700 GT ein. Ende 1966 übernahm BMW<br />

das finanziell angeschlagene Werk und baute<br />

den GT noch bis 1968 mit dem Motor des<br />

BMW 1600 TI weiter.<br />

GEORGES IRAT<br />

Die französische Marke produzierte<br />

in den Dreißigerjahren etwa 40 Autos,<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!