14.12.2012 Aufrufe

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Handbuch für die ...

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Handbuch für die ...

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Handbuch für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MAR Marketing Ba W, TMM<br />

entspricht Modul 1.3: Marketing <strong>und</strong> Einführung in empirische Sozialforschung<br />

Umfang (SWS)<br />

Lehrende<br />

Lernziele, hinsichtlich<br />

Lerninhalte<br />

Lehrmaterial<br />

(z.B. Skript, Bücher …)<br />

Veranstaltungstyp / Lehrmethoden<br />

Lernkontrolle /<br />

Leistungsüberprüfung<br />

Aufteilung des Workload (125<br />

Zeitst<strong>und</strong>en)<br />

Internationalität<br />

Interkultureller<br />

Teilnehmer etc.)<br />

Bezug (Inhalte,<br />

Unterrichtssprache<br />

4 SWS ECTS-Punkte 5<br />

Prof. Dr. G. Eckardt, Prof. Dr. T. Grabner<br />

Fachkompetenz:<br />

Vermittlung von gr<strong>und</strong>legenden Begriffe <strong>und</strong> Konzepten der<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Methodenkompetenz:<br />

Vermittlung des Problemlösungsprozesses, Lösung <strong>und</strong> Präsentation von<br />

Fallstu<strong>die</strong>n u.ä.<br />

Sozialkompetenz:<br />

Gruppenarbeiten, Fallstu<strong>die</strong>n<br />

Persönlichkeitskompetenz:<br />

Gruppenarbeiten, Fallstu<strong>die</strong>n<br />

=> Vgl. Gliederung <strong>und</strong> Einführung<br />

1. Unternehmen <strong>und</strong> Umwelt<br />

2. Marketing<br />

3. Materialwirtschaft<br />

4. Produktion<br />

5. Finanzierung<br />

6. Investition<br />

7. Personal<br />

8. Organisation<br />

9. Management<br />

=> Vgl. Gliederung<br />

� Deutsches Lehrbuch: Thommen, J.-P. u. A.-K. Achleitner (2003):<br />

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 4. Aufl., Wiesbaden.<br />

� Englischsprachiges Lehrbuch: Jeff Madura (2004): Introduction to<br />

Business, 3rd. ed. Thomson-South-Western, vgl. auch<br />

http://www.swlearning.com/business/madura/third_edition/madura.html<br />

� Foliensammlung<br />

� Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln<br />

� Fallstu<strong>die</strong>n zu den einzelnen Kapiteln<br />

Vorlesung in Form eines Unterrichtsgesprächs<br />

Gruppenarbeiten <strong>und</strong> Ergebnispräsentation durch Stu<strong>die</strong>rende<br />

Bearbeitung <strong>und</strong> Präsentation von Fallstu<strong>die</strong>n durch Stu<strong>die</strong>rende<br />

Lernkontrollen: a) freiwillige Lösung <strong>und</strong> Präsentation von Fallstu<strong>die</strong>n u.ä.<br />

b) 2 unbenotete 45-minütige Tests während der Veranstaltung<br />

Leistungsüberprüfung: 2-stündige Klausur am Ende der Veranstaltung<br />

Präsenzzeit: 45 St<strong>und</strong>en<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachbereitung: 45 St<strong>und</strong>en<br />

Präsentation: 5 St<strong>und</strong>en<br />

Klausurvorbereitung: 30 St<strong>und</strong>en<br />

Einbezug von Wirtschaftspartnern Vortrag oder Exkursion je Semester<br />

� Besondere Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte der<br />

Globalisierung<br />

� Internationale Fallstu<strong>die</strong>n<br />

� Einführende Thematisierung der Kulturdimensionen sowie Aufgreifen<br />

interkultureller Aspekte bei den jeweiligen Teilabschnitten.<br />

Deutsch<br />

- 39 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!