14.12.2012 Aufrufe

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Handbuch für die ...

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Handbuch für die ...

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Handbuch für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SEG Software Engineering Ba E, IST, TMM<br />

Semester: 3 Voraussetzungen: Objektorientierte<br />

Programmierung<br />

Lehrumfang: 4 SWS<br />

(3/0/1)<br />

Kreditpunkte: 5<br />

Art des Moduls: Pflichtmodul Stu<strong>die</strong>n-<br />

Klausur (2h) +<br />

Lehrform/<br />

Me<strong>die</strong>nformen:<br />

Modulverantwortliche(r)/Dozent(in):<br />

Lernziele/<br />

Kompetenzen:<br />

Inhalte:<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Sprache:<br />

Eignung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Stu<strong>die</strong>ngänge:<br />

Literatur:<br />

- 51 -<br />

Prüfungsleistung:<br />

Lehrvortrag: 3SWS, Studentisches Projekt: 1SWS<br />

Projektarbeiten in Gruppen von je 4 Stu<strong>die</strong>renden<br />

Prof. Dr.-Ing. Gerd Stange<br />

Laborschein<br />

Mittels der Unified Modelling Language (UML) werden Stu<strong>die</strong>rende an<br />

den Architekturentwurf größerer Softwaresysteme herangeführt.<br />

Ausgehend von typischen Szenarien, <strong>die</strong> im Rahmen der<br />

Anwendungsfall- <strong>und</strong> der Anforderungsanalyse erarbeitet <strong>und</strong> durch<br />

use case Diagramme repräsentiert werden, soll der iterative <strong>und</strong><br />

inkrementelle SW-Entwurfsprozess eingeübt werden. Dabei sollen<br />

sinnvolle Objekte mit ihren Eigenschaften <strong>und</strong> Methoden durch<br />

Kollaborationsdiagramme identifiziert <strong>und</strong> durch Klassendiagramme<br />

repräsentiert werden. Die Implementation erfolgt in den<br />

Programmiersprachen JAVA <strong>und</strong> C++, <strong>die</strong> in zahlreichen praxisnahen<br />

lauffähigen Anwendungsbeispielen verwendet werden.<br />

Die Gr<strong>und</strong>lagen der Objektorientierung.<br />

Der Objektorientierte Analyse- <strong>und</strong> Designprozess mit der UML.<br />

Anwendungen.<br />

SW-Entwicklungsprozess <strong>und</strong> Managment.<br />

Präsenz:<br />

Klausurvorbereitun<br />

60 h<br />

g: 20 h<br />

Eigenleistung: 70 h<br />

Gesamt: 150 h<br />

Wahlweise deutsch oder englisch<br />

Ba E, IST, TMM, MMP<br />

/Booch/ Object Oriented Analysis and Design, Addison-Wesley<br />

/Booch e.a./ The Unified Modelling Language User Guide, Addison-<br />

Wesley<br />

/Booch e.a./ The Unified Software Development Process, Addison-<br />

Wesley<br />

/Flanagan/ Java in a Nutshell, O’Reilly<br />

/Oualline/ Practical C++ Programming, O’Reilly<br />

/J2EE Tutorial/ Java Sun Online Tutorial<br />

/Stange/ Software Egineering, Lecture Notes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!