14.12.2012 Aufrufe

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Handbuch für die ...

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Handbuch für die ...

Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Handbuch für die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stu<strong>die</strong>ngang: Bachelor Maschinenbau<br />

Modulbezeichnung: Werkstofftechnik<br />

ggf. Kürzel MB_2-7; MB_2-8; MB_2-9<br />

ggf. Lehrveranstaltungen: Werkstofftechnik I; Werkstofftechnik II; Werkstofftechnik-Labor<br />

Semester: Werkstofftechnik I = 2. Sem. , Werkstofftechnik II = 3.Sem.,<br />

Werkstofftechnik-Labor = 4.Sem.<br />

Modulverantwortliche(r): Prof. Es-Souni<br />

Dozent(in): Prof. Es-Souni<br />

Sprache: Deutsch<br />

Zuordnung zum Curriculum Pflichtmodul im Bachelor-Stu<strong>die</strong>ngang Maschinenbau<br />

Lehrform / SWS: 7 SWS, davon 4 SWS Lehrvortrag <strong>für</strong> alle Teilnehmer, 2 SWS<br />

Tafelübungen <strong>und</strong> 1 SWS Laborübungen in Kleingruppen<br />

Arbeitsaufwand:<br />

Lehrvortrag:90h + 2h Klausur / 148h<br />

(Präsenzzeit/Selbststudium) Labor: 30h / 30h<br />

Kreditpunkte: 8<br />

Voraussetzungen: Keine<br />

Lernziele / Kompetenzen: Das Fach ist eine Gr<strong>und</strong>lage des<br />

Maschninenbauingenieurwesens. Vermittelt werden<br />

Gr<strong>und</strong>kenntnisse über <strong>die</strong> Werkstoffe, metallische <strong>und</strong> nicht<br />

metallische, <strong>die</strong> im allgemeinen im Ingenieurwesen <strong>und</strong> im<br />

besonderen im Maschinenbau eingesetzt werden. Besondere<br />

Aufmerksamkeit wird den mechanischen Eigenschaften <strong>und</strong> der<br />

Verarbeitbarkeit gewidmet. Der Student soll anhand <strong>die</strong>ser<br />

Kenntnisse in der Lage sein, je nach Betriebsbedingungen <strong>und</strong><br />

Fügetechniken Werkstoffe mit geeigneten Eigenschaften wählen<br />

zu können.<br />

Das Labor ergänzt den Lehrvortrag durch Übungen. In kleinen<br />

Gruppen werden den Stu<strong>die</strong>renden <strong>die</strong> Verfahren der<br />

zerstörenden <strong>und</strong> nichtzerstörenden Werkstoffprüfung vermittelt.<br />

Hierbei handelt es sich um genormte Versuche der Festigkeits-<br />

Härtbarkeits- <strong>und</strong> Zähigkeitsprüfung, sowie Metallographie <strong>und</strong><br />

Ultraschallprüfung. Der Student soll anhand <strong>die</strong>ser Kenntnisse in<br />

der Lage sein, geeignete Werkstoffprüverfahren zu wählen, <strong>die</strong><br />

notwendigen Schritte da<strong>für</strong> durchzuführen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ergebnisse<br />

auszuwerten.<br />

Inhalt Inhalt / (Lehrumfang %):<br />

Lehrvortrag: Atombindung, Gitterstruktur; Elastisches/<br />

plastisches Verhalten; Gitterbaufehler, Plastizität / (10)<br />

Festigkeitssteigernde Maßnahmen: Verfestigung<br />

Rekristallisation, Mischkristallhärtung, Ausscheidungshärtung /<br />

(10)<br />

Legierungslehre, Zustandsschaubilder / (10)<br />

Das Fe-C-Zustandsschaubild, Stähle <strong>und</strong> Gußeisen,<br />

Verarbeitbarkeit / (25)<br />

Ausgewählte Leichtmetalle, Eigenschaften,<br />

Verarbeitbarkeit ; (15)<br />

Ausgewählte Schwermetalle, Eigenschaften,<br />

Verarbeitbarkeit / (15)<br />

Keramische Werkstoffe, Kunststoffe / (15)<br />

Labor: Zugversuche / (20); Härtbarkeitsprüfung / (15)<br />

Ausscheidungshärtung / (15); Zähigkeitsprüfung / (20)<br />

Zerstörungsfreie Prüfung / (15) ; Metallographie (15)<br />

Stu<strong>die</strong>n- Prüfungsleistungen: Klausur 2h am Ende des 3. Sem.; Labor-Übungsschein<br />

Me<strong>die</strong>nformen: Lehrvortrag, Folien; Demonstrationsmaterialien; Power-Point-<br />

Präsentationen (frei verfügbar <strong>für</strong> Stu<strong>die</strong>rende im Netz)<br />

Literatur: Skript des Dozenten;<br />

Bücher: Bargel/Schulze, Werkstoffk<strong>und</strong>e, VDI Verlag;<br />

Vollertsen/Vogler, Werkstoffeigenschaften, Hanser-Verlag<br />

- 58 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!