14.12.2012 Aufrufe

Mai 2011 - Samtgemeinde Lachendorf

Mai 2011 - Samtgemeinde Lachendorf

Mai 2011 - Samtgemeinde Lachendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Märchenhafte Woche an<br />

der<br />

Wiehetal – Grundschule<br />

Hohne<br />

Eine Woche lang drehte sich an der<br />

Wiehetal – Grundschule Hohne alles<br />

um das Thema „Märchen“. In den<br />

verschiedenen Angeboten konnten sich die SchülerInnen mit<br />

dem Thema auf unterschiedliche Weise auseinander setzen.<br />

Am Abschlusstag waren Eltern, Großeltern und Freunde<br />

eingeladen, die Ergebnisse der Kinder zu bestaunen. So gab<br />

es zauberhafte Wesen aus der Märchenwerksatt, eine Märchenschau<br />

mit kleinen Spielszenen, ein Stabpuppenspiel vom<br />

„Dicken, fetten Pfannekuchen“ oder auch eigene Märchenbücher<br />

– von den Verfassern vorgelesen – zu bewundern.<br />

Die 1. Klassen als „Sieben Zwerge“<br />

Die Erstklässler hatten kleine Rätselspiele vorbereitet und<br />

ein großes Märchenschloss gestaltet. Ein Hochzeitstanz aus<br />

dem afrikanischen Märchen „Das Zaubermädchen“, ein Lied<br />

zu „Peter und der Wolf“ begeisterte das Publikum ebenso<br />

wie die neuesten Nachrichten aus der Märchenwelt. Wer sich<br />

in der Sporthalle im Märchenparcour sportlich betätigt hatte,<br />

konnte sich anschließend im Märchencafé mit den selbst<br />

hergestellten Leckereien aus der Schlossküche stärken.<br />

Am Ende dieser ereignisreichen Woche waren sich alle einig:<br />

„Das war spitze!“<br />

Ausstellung Märchenwerkstatt<br />

Ein Vormittag bei der Feuerwehr<br />

Der 11.04.<strong>2011</strong> war für uns, die Schülerinnen und Schüler<br />

der 3. Klassen der Wiehetal-Grundschule Hohne, ein ganz<br />

besonderer Tag: Wir durften die örtliche freiwillige Feuerwehr<br />

besuchen! Im Rahmen des Sachunterrichts hatten wir<br />

schon einiges über Feuer und die Feuerwehr erfahren; es galt<br />

nun, dieses Wissen praktisch zu vertiefen. Der „Chef“ per-<br />

14<br />

sönlich, Ortsbrandmeister Andreas Tietge, und sein Stellvertreter,<br />

Kai von Steuber, teilten uns in zwei Gruppen ein.<br />

Während Herr Tietge uns viele interessante Dinge über die<br />

Hohner Feuerwehr, die Arbeit eines Feuerwehrmannes bzw.<br />

einer Feuerwehrfrau (von denen es leider nicht so viele gibt)<br />

und das mühsame Feuerlöschen „früher“ erzählte, zeigte uns<br />

Herr von Steuber die verschiedenen Feuerwehrfahrzeuge und<br />

die vielen unterschiedlichen Arbeitsmittel der Feuerwehrleute.<br />

Wir durften uns sogar in zwei dieser Fahrzeuge hineinsetzen<br />

und staunten über die „versteckten“ weiteren Arbeitsgeräte.<br />

Lediglich die Sitze schienen einigen von uns doch etwas<br />

unbequem zu sein. Aber einen „echten“ Feuerwehrmann<br />

stört dies natürlich nicht.<br />

Das „Highlight“ dieses Vormittages kam dann aber zuletzt,<br />

als wir – mit Unterstützung von Herrn Tietge – „Blumen<br />

gießen“ durften. Aber nicht mit einer Gießkanne, sondern<br />

mit einem echten Feuerwehrschlauch!! Rundum: Ein interessanter<br />

und lehrreicher Vormittag für Schüler und Lehrer.<br />

Wir bedanken uns recht herzlich bei den beiden kompetenten<br />

Feuerwehrmännern, die sicherlich bald den einen oder anderen<br />

von uns in der Jugendfeuerwehr begrüßen dürfen!<br />

Die Klasse 3b mit den Feuerwehrmännern Andreas Tietge<br />

und Kai von Steuber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!