13.06.2018 Aufrufe

Treffpunkt Ostsee 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeigensonderveröffentlichung<br />

TREFFPUNKT OSTSEE<br />

17<br />

Schloss Hagen<br />

Die Geschichte von Schloss Hagen<br />

Spaß & Erholung<br />

für die ganze<br />

Familie!<br />

Ob beim Faulenzen im Strandkorb,<br />

beim Wassersport oder<br />

beim Muscheln sammeln: An<br />

Schönbergs-Stränden ist für<br />

Groß und Klein etwas dabei!<br />

Hagen wird schon im ältesten<br />

Kieler Stadtbuch von<br />

1264 genannt, als indago comitis<br />

(Wildgehege des Grafen).<br />

1543 war Christoph<br />

Pogwisch Besitzer der Güter<br />

Hagen und Dobersdorf.<br />

Durch die Heirat von Lucia<br />

Pogwisch am 1.9.1646 mit<br />

Hinrich Blome wurde das<br />

Gut Hagen in die Familie<br />

Blome eingebracht.<br />

Während der Blomeschen<br />

Zeit sind die beiden großen<br />

Herrenhäuser auf Hagen<br />

und Dobersdorf gebaut worden,<br />

Hagen von Hinrich Blome<br />

und Dobersdorf 1770/72<br />

durch den Urenkel Christoph<br />

Blome.<br />

Beide Häuser gehören zu<br />

den schönsten und bedeutendsten<br />

Bauten auf unseren<br />

Gütern. Hagen steht am<br />

Anfang der Barockzeit und<br />

Dobersdorf an ihrem Ende.<br />

Der Bau des Herrenhauses<br />

dürfte nach der Heirat 1647<br />

begonnen worden sein, 1649<br />

war es fertig, wie die großen<br />

als Maueranker dienenden<br />

Buchstaben beweisen:<br />

H.B. (für Hinrich Blome)<br />

L.B. (für Lucia Blome )<br />

1649.<br />

Hinrich Blome war Landrat<br />

und Amtmann von Rendsburg.<br />

Zu Hagen kaufte er<br />

die Güter Farve und Waterneversdorf<br />

hinzu. Er starb<br />

1676 im Alter von 60 Jahren<br />

auf dem Gut Hagen,<br />

nachdem er zum königlich<br />

dänischen Geheimrat ernannt<br />

worden war. Er hinterließ<br />

Lucia und 9 Kinder.<br />

Das Haus blieb bis 1814 im<br />

Erbe der Blomes. Danach<br />

wurde das Gut eine Familienstiftung,<br />

bis es 1930 von<br />

der Landgesellschaft aufgekauft<br />

und aufgesiedelt wurde.<br />

Das Herrenhaus erwarb<br />

die Gemeinde Probsteierhagen.<br />

Das Torhaus, das<br />

Pächterhaus und verschiedene<br />

kleine Gebäude wurden<br />

in Bauernstellen umgewandelt,<br />

während die große<br />

Fachwerkscheune von 1626<br />

und das große Kuhhaus aus<br />

dem frühen 18. Jahrhundert<br />

abgebrochen wurden.<br />

Der Mittelturm auf der<br />

Durchfahrt brannte bereits<br />

1921 nach einem Blitzschlag<br />

ab. Nach dem Erwerb<br />

des Herrenhauses durch die<br />

Gemeinde Probsteierhagen<br />

wurde das Gebäude als<br />

Volksschule genutzt. Seit<br />

dem Bau der Dörfergemeinschaftsschule<br />

im Jahre 1969<br />

hat sich das Herrenhaus einen<br />

Namen als „Kulturzentrum<br />

der Probstei“ gemacht.<br />

Von 2006 bis 2010 wurde<br />

Schloss Hagen umfangreich<br />

saniert und restauriert, fachkundig<br />

begleitet vom Landesamt<br />

für Denkmalpflege<br />

Schleswig-Holstein. Heute<br />

erstrahlt das Haus im alten<br />

und neuen Glanz und steht<br />

für kulturelle, private und<br />

gewerbliche Veranstaltungen<br />

zur Verfügung.<br />

Eine Übersicht der Veranstaltungen<br />

im Schloss Hagen<br />

finden Sie unter www.<br />

veranstaltungen.probstei.de<br />

oder auf www.schloss-hagen.de.<br />

Kontakt: Schloss Hagen<br />

Schloßstraße 16,<br />

24253 Probsteierhagen<br />

Telefon: 04348 91888<br />

(Quelle: www.probstei.de)<br />

Die Kleinen können nach Herzenslust im seichten<br />

<strong>Ostsee</strong>-Wasser planschen und im feinen Sand spielen,<br />

unter Aufsicht paddeln und Banane fahren. Außerdem<br />

gibt‘s jede Menge Strand-Spiele beim Schönberger<br />

Spielmobil. Das urige Feuerwehrauto gastiert<br />

den ganzen Sommer über an verschiedenen Stellen des<br />

Strandes und bietet viele tolle Aktivitäten kostenlos<br />

oder (in Ausnahmefällen) für einen geringen Beitrag<br />

an. Für sportliche Kids empfehlen wir Beach-Power an<br />

der <strong>Ostsee</strong> - mit Beach-Volleyball, -Soccer und vielem<br />

mehr. Kindgerechte geologische und biologische sowie<br />

naturkundliche Exkursionen und Bastelveranstaltungen<br />

„gönnen“ auch den schöpferischsten und abenteuerlustigsten<br />

Kids kaum Verschnaufpausen.<br />

Tipp: Diverse Kinderfeste und Rundum-Betreuung<br />

bei den Events und Open-Air-Veranstaltungen lassen<br />

auch die Kleinsten das umfangreiche Kulturprogramm<br />

genießen! Und bei „Schietwetter an der Waterkant“<br />

geht‘s zum Spielen ins Spielmobil-Refugium, in das<br />

bestens bestückte Kindheitsmuseum, zum Staunen ins<br />

Probstei Museum oder zum Rumstöbern in die Schönberger<br />

Spieliothek.<br />

Foto: Sabine Onasch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!