13.06.2018 Aufrufe

Treffpunkt Ostsee 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeigensonderveröffentlichung<br />

TREFFPUNKT OSTSEE<br />

9<br />

Willkommen im Mittelalter!<br />

Das Oldenburger Wallmuseum<br />

Tauchen Sie ein in die faszinierende Zeit der Slawen und Wikinger<br />

und erleben Sie das frühe Mittelalter mit allen Sinnen!<br />

Ganz in der Nähe zu den Badestränden<br />

der <strong>Ostsee</strong> gab es<br />

im frühen Mittelalter eine<br />

mächtige Burg. Von ihr aus<br />

herrschte vom 7. bis zum 12.<br />

Jahrhundert der slawische<br />

Stamm der Wagrier über<br />

Ostholstein. Die Fürsten und<br />

Bischöfe der „Alten Burg“ –<br />

Slawisch: „Starigard – waren<br />

in der ganzen <strong>Ostsee</strong> als<br />

mächtige Herrscher bekannt<br />

und so hinterließen nicht nur<br />

Slawen, sondern auch Wikinger,<br />

Dänen und Deutsche<br />

hier ihre Spuren.<br />

Der noch immer riesige<br />

Burgwall liegt heute inmitten<br />

der Stadt Oldenburg und<br />

ist eines der eindrucksvollsten<br />

Bodendenkmäler Schleswig-Holsteins.<br />

Das Oldenburger<br />

Wallmuseum zeigt<br />

die archäologischen Schätze<br />

der wissenschaftlichen Grabungen<br />

in zwei großen Ausstellungen.<br />

Wer die Sammlungen<br />

jedoch nicht auf<br />

eigene Faust erkunden mag,<br />

kann sich von Audioguides<br />

für Kinder oder Erwachsene<br />

führen lassen. Für ausländische<br />

Gäste stehen Begleittexte<br />

oder Hörversionen in<br />

Dänisch, Englisch und Russisch<br />

zur Verfügung. Auf<br />

dem Gelände ist auch das<br />

Gildemuseum der Oldenburger<br />

St. Johannis Toten- und<br />

Schützengilde von 1192 zu<br />

besichtigen.<br />

Das weitläufige Außengelände<br />

lässt die Besucher selbst<br />

in das Mittelalter eintauchen:<br />

Um den Wallsee mit<br />

einem slawischen Inselheiligtum<br />

gruppieren sich viele<br />

rekonstruierte Häuser und<br />

Hütten. Eine slawische Hafenanlage<br />

mit Werkstätten,<br />

Landungssteg und Schiffen<br />

lädt zum Erkunden ein.<br />

Oder wandern Sie vom Haus<br />

eines zurückgezogen lebenden<br />

Einsiedlers vorbei an<br />

einer Handwerkersiedlung<br />

bis an den Fürstenhof mit<br />

Festhalle, Wirtschaftsgebäuden<br />

und Verteidigungswall.<br />

Wie ein grüner Faden<br />

durchziehen außerdem zahlreiche<br />

Gärten und Felder<br />

die Außenanlagen. Die darin<br />

wachsenden mittelalterlichen<br />

Färbe-, Heil-, Faserund<br />

Nahrungspflanzen und<br />

den historischen Rosengarten<br />

können Interessierte im<br />

Rahmen von Führungen und<br />

Seminaren kennen- und verwenden<br />

lernen.<br />

Saisonhöhepunkte sind die<br />

Slawentage am 23. und 24.<br />

Juli 2016 wenn sich Hunderte<br />

von Darstellern im<br />

Schatten des Fürstenhofes<br />

treffen: Krieger kämpfen in<br />

großen Schlachten um die<br />

Herrschaft von Starigard,<br />

Händler und Handwerker<br />

versuchen, sich gegenseitig<br />

in ihrer Kunstfertigkeit<br />

zu überbieten und buhlen<br />

um die Gunst der Besucher<br />

während Musikanten zum<br />

Tanz einladen.<br />

Aber auch zu anderen Zeiten<br />

kann man das Mittelalter<br />

hautnah erleben: Das ganze<br />

Jahr über finden immer wieder<br />

„alte“ Wikinger und Slawen<br />

den Weg nach Starigard,<br />

um hier ihr Handwerk zu demonstrieren,<br />

zu handeln und<br />

zu feiern. An den Erlebnisnachmittagen<br />

dürfen Alt<br />

und Jung slawische Handwerke<br />

auch selbst ausprobieren.<br />

Zum Beispiel können<br />

Kuhhörner bearbeitet, Wolle<br />

gesponnen oder Bernsteinschmuck<br />

hergestellt werden.<br />

Wer mag, probiert sich<br />

im Holz- oder Specksteinschnitzen,<br />

backt Fladen oder<br />

fängt an, sich ein Kettenhemd<br />

zu machen. Auch das<br />

Bogenschießen, Angeln und<br />

Silberhäkeln kann man erlernen<br />

und wenn der Bootsmann<br />

vor Ort ist sogar mit<br />

einem Wikingerschiff über<br />

den Wallsee fahren.<br />

Eine ganze Reihe von Veranstaltungen<br />

und Festen macht<br />

das Oldenburger Wallmuseum<br />

daher zum Ausflugsziel<br />

für die ganze Familie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!