13.06.2018 Aufrufe

Treffpunkt Ostsee 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 TREFFPUNKT OSTSEE Anzeigensonderveröffentlichung<br />

Foto: Sven-Erik Arndt<br />

Die Gänge und Höfe<br />

der Lübecker Altstadt<br />

Besuchen Sie bei einem<br />

Rundgang die Gänge und<br />

Höfe in der Altstadt Lübecks.<br />

Sie sind Überreste<br />

aus dem mittelalterlichen<br />

Städtebau. Noch heute sind<br />

sie bewohnt und zu stillen<br />

Oasen mitten in der Altstadt<br />

geworden. Die Zauberhafte<br />

Welt der Puppenhäuser:<br />

diese zurückgezogenen<br />

Viertel mitten in der Altstadt<br />

verdankt Lübeck der<br />

Pflege und Sorgfalt seiner<br />

Bürger; vieles ist hier erhalten<br />

geblieben, was in anderen<br />

Städten Neuem weichen<br />

musste.<br />

Ein Hauch von Geheimnis<br />

und Abenteuer umgibt<br />

die Gänge und Höfe: Der<br />

Besucher muss gewohnte<br />

Pfade verlassen, oft am<br />

Ein- und Ausgang den Kopf<br />

einziehen, und es dauert ein<br />

paar Augenblicke, bis die<br />

Augen sich an das etwas<br />

dämmrige Licht in den stillen<br />

Oasen gewöhnt haben.<br />

Viele Gänge münden in einen<br />

weiteren Gang oder entlassen<br />

den Besucher überraschend<br />

in eine bekannte<br />

Straße. Wer in den Frieden<br />

und die Zurückgezogenheit<br />

dieser Welt eintaucht, findet<br />

sich im Mittelalter wieder:<br />

die dicht bebauten Gassen<br />

sind entstanden, als erfolgreicher<br />

Handel die „Königin<br />

der Hanse“ rasch wachsen<br />

ließ. Der Altstadthügel<br />

jedoch wuchs nicht mit und<br />

es wurde schnell eng innerhalb<br />

der Mauern. Daher<br />

schaffte man Durchgänge<br />

durch die Vorderhäuser und<br />

bebaute die Hinterhöfe mit<br />

den so genannten „Buden“.<br />

Diese waren damals einst<br />

einstöckig und hatten nur<br />

ein Zimmer. Von diesen<br />

hölzernen Buden ist keine<br />

mehr erhalten. Doch noch<br />

heute stehen hier viele der<br />

steinernen Nachfolger, einige<br />

mehr als 400 Jahre<br />

alte Gebäude - winzig und<br />

bunt wie Puppenhäuser. In<br />

den zurückliegenden Jahren<br />

aufwändig saniert, sind<br />

es attraktive Häuschen geworden;<br />

die teilweise auch<br />

als Ferienwohnungen zur<br />

Verfügung stehen. Auch die<br />

Stiftshöfe sind eine Lübecker<br />

Besonderheit, auf die<br />

man noch heute mit Recht<br />

stolz ist: Um Witwen und<br />

Waisen von Seefahrern und<br />

Kaufleuten versorgt zu wissen,<br />

gründeten angesehene<br />

Lübecker damals Stiftungen.<br />

Die berühmteste Lübecker<br />

Stiftung ist der frühbarocke<br />

Füchtingshof.<br />

Der Ratsherr Johann<br />

Füchting bestimmte 1636<br />

ein Drittel seines Erbes<br />

„zum Nutzen und Besten<br />

der Armen“. Blickfang des<br />

Hofes ist ein herausragender<br />

Bau mit dem Versammlungszimmer,<br />

dem Vorsteherzimmer,<br />

das heute als<br />

schönster Innenraum Lübecks<br />

aus dem 17. Jahrhundert<br />

gilt.<br />

Tipp: Entdecken Sie den<br />

idyllischen Füchtingshof,<br />

am besten bei einer Stadtführung<br />

durch die Gänge<br />

und Höfe!<br />

Mo Ruhetag<br />

Mo Ruhetag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!