15.12.2012 Aufrufe

Fliegend unterwegs.. - Naturmuseum St.Gallen

Fliegend unterwegs.. - Naturmuseum St.Gallen

Fliegend unterwegs.. - Naturmuseum St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anregungen für Gruppen VOR dem Museumsbesuch<br />

Mein „Flieger-Erlebnis“<br />

Eigene Erlebnisse oder Beobachtungen rund ums Thema „<strong>Fliegend</strong> <strong>unterwegs</strong>“<br />

erzählen und zeichnen. Das Erzählte bzw. Gezeichnete miteinander vergleichen.<br />

Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es?<br />

Wortsammlung „Flugobjekte“<br />

Gemeinsam oder in Gruppen Wörter sammeln, die den Kindern zum<br />

Ausstellungsthema einfallen (Tiere, Pflanzen, Technik). Zu welchem Themenbereich<br />

gibt es die meisten Wörter und warum? Die genannten Begriffe zeichnen und im<br />

Klassenzimmer aufhängen oder Vorlagen aus dem Lehrerlnnenordner verwenden<br />

und Fensterbilder, Mobiles oder Girlanden für den Raum gestalten.<br />

„Fliegen“ in Kunst, Fotografie und Werbung<br />

Fotos, Zeitungsbilder, Kunstpostkarten etc. zum Thema sammeln und<br />

unterschiedliche Darstellungsweisen diskutieren. Welches sind die häufigsten Motive<br />

und warum? Mehr „Fliegen in der Natur“ oder eher „Fliegen in der Technik“?<br />

Auf Spurensuche<br />

<strong>Fliegend</strong>e Insekten, Flugsamen, Flugzeuge, Brieftauben…<br />

Als Einzel- oder Gruppenaufgabe: Beobachtungen im Garten, in der Umgebung oder<br />

sogar am (Regional-) Flughafen planen. Über einen längeren Zeitraum in einem<br />

Tagebuch festhalten: Jahreszeit, Tageszeit, Wetter, Erlebnisse und Beobachtungen,<br />

Skizzen, Informationen aus Naturführern. Material von Naturschutzorganisationen<br />

(z.B. Vogelwarte, Schweizer Vogelschutz etc.) einbeziehen, Internet einsetzen.<br />

Mit den Tagebüchern eine Ausstellung im Klassenraum organisieren oder auf der<br />

Homepage der Schule präsentieren und im Jahresverlauf mit neuen Beobachtungen<br />

ergänzen.<br />

Insekten fliegen auf Pflanzen<br />

Blütenpflanzen im Blumenkasten oder auf einer Fläche des Schulgeländes einsäen<br />

und beobachten: Welche Insekten fliegen welche Blüten besonders an (Arten mit<br />

Hilfe von Bestimmungsbüchern kennen lernen). Wie viele verschiedene Insekten<br />

können an jeder Pflanze beobachtet werden? Gibt es Pflanzen, die überhaupt nicht<br />

von Insekten besucht werden? Warum wohl?<br />

Tipp: Bei der Zusammenstellung der Pflanzen vorher Informationen in einer<br />

Gärtnerei, bei Naturschutzverbänden oder im Internet einholen.<br />

<strong>Fliegend</strong>es Allerlei<br />

Figuren, Präparate, Objekte, Naturprodukte, Bilder, Fotos etc. mitbringen. Das<br />

können z.B. Papierflieger, Drachen, <strong>St</strong>offtiere, Pflanzensamen, Modellflugzeuge,<br />

aber auch ein Buch über Elfen oder einen fliegenden Teppich sein. Alle Objekte<br />

ordnen, über Flugeigenschaften und – techniken oder Symbolik diskutieren und zu<br />

jedem Objekt Herausgefundenes schriftlich festhalten. Dazu auch Bücher über Natur,<br />

Technik, Symbole, Liedersammlungen und Gedichtbände zu Hilfe nehmen.<br />

Sammlung anschliessend im Klassenraum präsentieren und eventuell nach dem<br />

Ausstellungsbesuch noch ergänzen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!