15.12.2012 Aufrufe

Fliegend unterwegs.. - Naturmuseum St.Gallen

Fliegend unterwegs.. - Naturmuseum St.Gallen

Fliegend unterwegs.. - Naturmuseum St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Ausstellung ist inhaltlich so aufgebaut, dass man sie mit unterschiedlichen<br />

Themenschwerpunkten je nach Interessenslage und Alter der Kinder besuchen<br />

kann. In diesem Heft sollen Ihnen ergänzend zum Ausstellungsführer noch<br />

weitere Informationen zu einzelnen Themenbereichen gegeben werden.<br />

Vom Saurier zum Vogel<br />

Vor ca. 200 Millionen Jahren waren die Insekten die einzigen Lebewesen, die schon<br />

fliegen konnten. Zur gleichen Zeit gab es ein kleines, eidechsenartiges Tier, das auf<br />

Bäumen lebte und dem es gelang, statt von Ast zu Ast zu springen, durch die Luft zu<br />

gleiten. Dazu dienten ihm kleine Hautlappen, die wie Fallschirme funktionierten. Aus<br />

diesen bescheidenen Anfängen entwickelten sich allmählich riesige Reptilien mit<br />

richtigen Flügeln, die Flugsaurier.<br />

Doch die Hautflügel hatten ihre Nachteile: Am Boden liessen sie sich nur mühsam<br />

zusammenfalten, und wenn sie einmal eingerissen waren, hatte das betreffende Tier<br />

nur sehr geringe Aussichten, jemals wieder fliegen zu können. Die Antwort der Natur<br />

auf diese Probleme war die „Erfindung“ der Feder und damit die Entwicklung der<br />

neuen Tiergruppe der Vögel.<br />

Als die Flugsaurier vor 65 Millionen Jahren zusammen mit den<br />

Dinosauriern ausstarben, nahm die Vielfalt der Vogelarten<br />

gewaltig zu. Heute bevölkern gegen 9000 Arten den Luftraum.<br />

Sie sind von ganz unterschiedlicher Gestalt: Es gibt Flugkünstler<br />

wie die Kolibris, Fussgänger wie der Eulenpapagei in Neuseeland<br />

und Schwimmexperten wie die Pinguine; winzig kleine Vögel wie<br />

die Bienenelfe, ein Kolibri (1.6 Gramm) und den 125 kg schweren<br />

<strong>St</strong>rauss, der nicht fliegen, aber umso schneller laufen kann (bis<br />

70 km/h). Dieser enormen Vielfalt von Arten ist es gelungen, so unterschiedliche<br />

Lebensräume wie das ewige Eis der Polarregionen und die tropischen Regenwälder<br />

zu erobern.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!