15.12.2012 Aufrufe

m/w - Aktuelle Ausgabe

m/w - Aktuelle Ausgabe

m/w - Aktuelle Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mister Krankenkasse tritt ab<br />

Für Jakob Rotach ging in diesen<br />

Tagen eine über 50-jährige<br />

Berufskarriere imKrankenversicherungswesen<br />

zu Ende. Angestossen<br />

auf die Pensionierung<br />

wurde mit Mitarbeitenden<br />

und Vertretern der Versicherungsbranche.<br />

Hansueli Regius, Delegierter des<br />

Verwaltungsrates der Swica Gesundheitsorganisation<br />

AG, liess einige<br />

Stationen aus dem bewegten<br />

Berufsleben des nun 65-Jährigen<br />

aufleben. Erstaunlich sei dessen<br />

Einstieg gewesen, kontinuierlich<br />

der darauf folgende Werdegang<br />

verlaufen.<br />

Auf eine Mechaniker-Lehre folgte<br />

die Ausbildung zum Technischen<br />

Kaufmann, ehe sich verschiedene<br />

Weiterbildungen anschlossen, die<br />

im Bereich des Gesundheitswesens<br />

mündeten und schliesslich in<br />

einer Führungsaufgabe gipfelten.<br />

Über 25 Jahre war Rotach Geschäftsführer<br />

der Carena Schweiz<br />

und massgeblich daran beteiligt,<br />

dass von 1985 bis 2010 in Aadorf<br />

über 30 Arbeitsplätze geschaffen<br />

werden konnten.<br />

AADORF Jakob Rotach ging kürzlich in Pension<br />

Jakob Rotach und Agenturleiterin Ruth Bärtschi.<br />

Diese Leistung ist mithin ein<br />

Grund, dass dem Sportbegeisterten<br />

die Ehre als «Aadörfer des Jahres»<br />

zuteil wurde. Als Strategieberater<br />

und für Projektarbeiten<br />

werde Jakob Rotach auch nach<br />

dessen Pensionierung noch ein gefragter<br />

Mann sein, betonte Daniel<br />

Rochat, Leiter der Regionaldirektion<br />

Winterthur anlässlich des<br />

Apéros.<br />

Bild: Kurt Lichtensteiger<br />

Sein Weg zur Swica<br />

Rotach prägte während Jahrzehnten<br />

die bewegten Zeiten der<br />

Krankenkassen nachhaltig, von<br />

den kleinen bis zur Fusion mit den<br />

grösseren. Die Aadorfer Krankenkasse<br />

wurde im Jahre 1912 als Genossenschaft<br />

gegründet. Als im<br />

Jahre 1985 Rotach zu deren Geschäftsführer<br />

gewählt wurde, zählte<br />

sie rund 4000 Mitglieder.ImJah-<br />

Weiterhin auf Erfolgskurs<br />

AADORF 97. Generalversammlung der Raiffeisenbank Aadorf –Elgg –Wiesendangen<br />

Die Generalversammlung<br />

nahm zustimmend Kenntnis<br />

vom guten Geschäftsjahr 2011.<br />

Die Bilanzsumme stieg auf<br />

743,850 Millionen Franken an,<br />

und der Jahresgewinn wurde<br />

mit 1,601 Millionen Franken<br />

ausgewiesen.<br />

Auf Samstag, 28. April, lud die<br />

Raiffeisenbank Aadorf – Elgg –<br />

Wiesendangen ihre Genossenschaftsmitglieder<br />

zur 97. Generalversammlung<br />

ins grosse Festzelt<br />

auf dem Areal der ART Tänikon<br />

ein. Rudolf Strehler, als Präsident<br />

des Verwaltungsrates, zeigte<br />

sich erfreut, 1603 Genossenschafterinnen<br />

und Genossenschafter<br />

begrüssen zu können.<br />

Erfolgreiches Geschäftsjahr<br />

Trotz vorsichtiger Vergabepolitik<br />

habe man die Hypothekarausleihungen<br />

um über 60 Millionen<br />

Franken, oder zehn Prozent, steigern<br />

können. Dass es gelungen sei,<br />

den zweithöchsten Bruttogewinn<br />

zu erwirtschaften, erwähnte er mit<br />

berechtigtem Stolz. Damit der Eigenfinanzierungsgrad<br />

jedoch angehoben<br />

werden könne, sei die<br />

Bank auf zusätzliche Kundengelder<br />

angewiesen. Es war dann Vizedirektor<br />

Thomas Gerwig, der die<br />

Raiffeisenbank Aadorf als Kreditverantworticher<br />

nach zehn Jahren<br />

leider verlässt, der auf die einzelnen<br />

Sparten und Zahlen näher eintrat.<br />

Er stellte fest, dass bei der<br />

Raiffeisenbank Aadorf im letzten<br />

Geschäftsjahr beinahe alles rund<br />

gelaufen sei. Rekordwachstum bei<br />

den Ausleihungen und beim Zuwachs<br />

der Kundengelder, Steigerung<br />

des Betriebsertrages und des<br />

Bruttogewinns.DieBankhabeauch<br />

im Anlagegeschäft weitere Fort-<br />

schritte gemacht. Schlussendlich<br />

resultierte unter dem Strich ein<br />

Bruttogewinn von 4,3 Millionen<br />

Franken. Die Eigenmittel betragen<br />

54MillionenFranken,wasrund166<br />

Prozent des gesetzlichen Erfordernisses<br />

entspreche.<br />

Ausblick auf 2012<br />

Direktor Peter Bühler hielt sodann<br />

noch kurz Ausschau auf das Jahr<br />

2012. Die Zinssätze werden weiterhin<br />

sehr tief bleiben. Die Termingeldaktion<br />

sei ein erster «Aufmerksammacher»<br />

auf das Jahr<br />

2015, dann könne die Raiffeisenbank<br />

Aadorf ihren 100. Geburtstag<br />

feiern. Sodann wies er noch auf<br />

die personellen Veränderungen in<br />

der Bank hin. Für den austretenden<br />

Thomas Gerwig übernimmt<br />

Patrick Müller, der heutige Back-<br />

Office Leiter, die Bankleiter-Stellvertretung.<br />

Als Kreditverantwortlicher<br />

kehrt Anton Sopi nach Aadorf<br />

zurück. Als neuer Geschäftsleiter<br />

in Elgg amtet Donato Blasucci,<br />

der auch als Vorsorgeberater<br />

in der ganzen Raiffeisenbank<br />

Aadorf-Elgg-Wiesendangen tätig<br />

sein wird. Nach der Bestätigung der<br />

Revisionsstelle über die Richtig-<br />

Bild: René Lutz<br />

Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden Jakob Etzensberger, Schlatt, Ruedi Baumgartner<br />

und Hans Sonderegger, beide Aadorf, geehrt, flankiert von Rudolf Strehler<br />

und Peter Bühler.<br />

keit der Jahresrechnung wurde<br />

dieseeinstimmigabgenommenund<br />

den Bankorganen Entlastung erteilt.<br />

Die Dividende blieb auf dem<br />

Maximum von sechs Prozent bestehen.<br />

Peter Bühler 20 Jahre Bankleiter<br />

Für den Betroffenen als Überraschung<br />

gedacht, was auch gelang,<br />

ehrte Präsident Rudolf Strehler Peter<br />

Bühler, der vor 20 Jahren, im<br />

«zarten» Alter von 28 Jahren die<br />

Leitung der Raiffeisenbank Aadorf<br />

übernommen hatte. Der Dank des<br />

Verwaltungsrates wurde von den<br />

Versammelten mit grossem Beifall<br />

unterstrichen. Bevor zum zweiten<br />

geselligen Teil übergangen wurde,<br />

ehrte Präsident Rudolf Strehler<br />

noch die Mitglieder die auf 50 Jahre<br />

Raiffeisenbank Aadorf zurück<br />

blicken können.<br />

Es sind dies Rudolf Rhiner, Aadorf,<br />

er war entschuldigt, Hans<br />

Sonderegger und Ruedi Baumgartner,beide<br />

Aadorf und Jakob Etzensberger,Schlatt.<br />

Dann zog Massimo<br />

Rocchi alle Register seines<br />

Könnens und löste damit herzhafte<br />

Lacher und natürlich tosenden<br />

Applaus aus. René Lutz/gas<br />

re 1996 schloss sich die KKA dem<br />

Verbund der Öffentlichen Krankenkassen<br />

(ÖKK) an, die damit<br />

rund 10‘000 Mitglieder zählte. Dieser<br />

Schritt glückte nicht wie vorgesehen,<br />

zumal die gesteckten Zielenichtganzerreichtwurden.Dank<br />

dem Zusammenschluss mit der<br />

Carena Schweiz im Jahre 2003<br />

wurde der Mitgliederbestand auf<br />

23‘000 angehoben.<br />

Ab 1.1.2011 trägt das unübersehbar<br />

rote Gebäude im Aadorfer<br />

Dorfzentrum nun den Namen SWI-<br />

CA, dessen grüner Namenszug zwar<br />

farblich nicht so ganz passen mag,<br />

jedoch keinen Rückschluss auf<br />

dessen Geschäftsgang zulässt. Dieser<br />

ist nämlich erfolgreich, denn<br />

seit der Fusion mit der Carena zählt<br />

dieKrankenkassedochrund30‘000<br />

Privat- und Firmenkunden, Tendenz<br />

steigend. Ob die nach wie vor<br />

grosse Zahl schweizerischer Krankenkassen<br />

in dieser Form bestehen<br />

bleiben oder es doch einmal<br />

zu einer Einheitskasse kommen<br />

wird, darüber wollte Rotach nicht<br />

spekulieren. Fertig geschrieben ist<br />

die Geschichte wohl nicht.<br />

Kurt Lichtensteiger<br />

Thurgauer Zimmermann-Lehrlinge<br />

REGION Wie jedes Jahr kurz vor<br />

der Lehrabschlussprüfung ist die<br />

Modellaustellung der Thurgauer<br />

Zimmerleute im BBZ Weinfelden<br />

angesagt. Die Zimmermann-Lehrlinge<br />

fertigen während ihrer dreijährigen<br />

Lehrzeit verschiedene Arbeiten<br />

an. Geöffnet ist die Ausstellung<br />

am Samstag, 5. Mai, von<br />

14 bis 17 Uhr, amSonntag, 6. Mai,<br />

von 10 bis 12 Uhr,wochentags von<br />

16 bis 19 Uhr und zum Schluss am<br />

Samstag, 12. Mai, von 10 bis 12 Uhr<br />

und von 14 bis 16 Uhr.Danach findet<br />

die kleine Rangverkündigung<br />

mit Preisverteilung statt. Während<br />

den Öffnungszeiten ist ein Fachlehrer<br />

für Auskünfte anwesend. Die<br />

Lehrlinge und Fachlehrer laden alle<br />

herzlich zu einem Besuch ein.<br />

pd/gas<br />

Bild: z.V.g.<br />

Die teils aufwändigen Arbeiten der Lehrlinge<br />

können besichtigt werden.<br />

Zuhören und Tauschen<br />

AADORF Leseratten und Fussballfans sind angesprochen<br />

Für zwei ganz unterschiedliche<br />

Kundengruppen finden im Mai<br />

in der Gemeinde- und Schulbibliothek<br />

Aadorf Veranstaltungen<br />

statt.<br />

Diesen Frühling erscheint wieder<br />

eine unglaubliche Vielzahl an neuen,<br />

interessanten und spannenden<br />

Büchern.<br />

Bücherapéro vom 5. Mai<br />

Um den Leserinnen und Lesern die<br />

Qual der Wahl zu erleichtern, stellt<br />

das Team der Bibliothek Aadorf eine<br />

persönliche Auswahl an Neuerscheinungen<br />

vor. Beim anschliessend<br />

offerierten Apéro werden<br />

sich bestimmt interessante<br />

Gespräche über Bücher und auch<br />

anderes ergeben. Der Bücherapéro<br />

findet statt am Samstag, 5. Mai<br />

2012 um 11.00 Uhr im ersten Stock<br />

der Bibliothek. Der Eintritt ist frei,<br />

eine Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Panini-Bildli-Tausch am 12. Mai<br />

Am Samstag, 12. Mai 2012 lädt die<br />

Bibliothek von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

zur Panini-Bildli-Tauschbörse ein.<br />

Im Juni beginnt ja bereits die Fussball-EM<br />

2012 und bis dahin will der<br />

begeisterte Sammler und die «angefressene»<br />

Sammlerin ihr Panini-<br />

Sammelalbum natürlich vollständig<br />

haben!<br />

Also ab an die Tauschbörse und<br />

schauen, ob man die noch fehlenden<br />

Bilder ergattern kann. Auch<br />

hier gilt: Der Eintritt ist frei, eine<br />

Anmeldung ist nicht nötig. Das Bibliotheks-Team<br />

Renate Flückiger,<br />

Susanne Müller und Sandra Sidoli<br />

freut sich auf viel Besuch und steht<br />

für Fragen gerne zur Verfügung.<br />

Bibliothek ist geöffnet<br />

Die Bibliothek ist an beiden Tagen<br />

auch für die normale Ausleihe geöffnet.<br />

Informationen über geplante<br />

Veranstaltungen, interessante<br />

Büchertipps und das breite<br />

Medienangebot sind immer aktuell<br />

auf der Homepage der Bibliothek<br />

www.aadorf.ch/bibliothek zu<br />

finden. pd/gas<br />

Bild: z.V.g.<br />

Das Bibliotheks-Team stellt in gemütilcher<br />

Atmosphäre eine kleine aber feine<br />

Auswahl an neuen Büchern vor.<br />

Haben Sie etwas erlebt, gesehen oder gehört<br />

was unsere Leser auch interessiert?<br />

Die Wiler Nachrichten-Redaktion freut sich auf Ihre Nachricht.<br />

Tel. 071 913 80 10 oder redaktion@wiler-nachrichten.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!