15.12.2012 Aufrufe

Ermessensspielräume bei der Bilanzierung von Pensions ...

Ermessensspielräume bei der Bilanzierung von Pensions ...

Ermessensspielräume bei der Bilanzierung von Pensions ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hingegen <strong>von</strong> Hand zusammengetragen werden.<br />

Unser Sample beschränkt sich in zeitlicher Hinsicht auf die Jahre 2000-2008. Da nicht al-<br />

le Unternehmen in sämtlichen betrachteten Jahren nach IFRS berichtet haben, ergeben<br />

sich zunächst 973 Firmenjahre, die den Grundstock unserer Analyse bilden. In einem<br />

nächsten Schritt werden sämtliche Beobachtungen eliminiert, in denen das jeweilige Un-<br />

ternehmen nicht kapitalmarktorientiert war bzw. in denen keine (o<strong>der</strong> nur ungenügende)<br />

Angaben zu den <strong>Pensions</strong>verpflichtungen getätigt wurden. Anschließend ermitteln wir<br />

die Branchenmediane i ∗ , g ∗ und r ∗ für die Jahre 2000 bis 2008, wo<strong>bei</strong> wir uns an <strong>der</strong> Sek-<br />

toreneinteilung <strong>der</strong> Deutschen Börse AG orientieren. 17 Wir haben uns dazu entschlossen,<br />

alle Sektoren, denen weniger als fünf Unternehmen zugeordnet wurden 18 , <strong>von</strong> <strong>der</strong> Ana-<br />

lyse auszuschließen, da eine geringere Anzahl an Unternehmen deutliche Zweifel an <strong>der</strong><br />

Verlässlichkeit <strong>der</strong> so ermittelten Mediane aufkommen lässt. Für alle an<strong>der</strong>en Sektoren<br />

werden i ∗ , g ∗ und r ∗ für die Jahre ermittelt, in denen für mindestens fünf Unterneh-<br />

men Beobachtungen vorliegen. Sämtliche Beobachtungen, für die dies nicht <strong>der</strong> Fall ist,<br />

werden ebenfalls ausgeschlossen.<br />

Insgesamt reduziert sich unser Sample durch diese Schritte auf 100 Unternehmen re-<br />

spektive 482 Firmenjahre. Um den Auswirkungen <strong>von</strong> Ausreißern Rechnung zu tragen,<br />

werden das 0,5-Perzentil und das 99,5-Perzentil winsorisiert (Tukey (1962), S. 18).<br />

17 Die Deutsche Börse ordnet jedes notierte Unternehmen einem <strong>der</strong> folgenden Sektoren zu: Automobile,<br />

Basic Resources, Banks, Chemicals, Construction, Consumer, Financial Services, Food & Beverages,<br />

Industrial, Insurance, Media, Pharma & Healthcare, Retail, Software, Technology, Telecommunication,<br />

Transportation & Logistics, Utilities. Für weitere Informationen hierzu vgl. Deutsche Börse AG<br />

(2010).<br />

18 Hier<strong>bei</strong> handelt es sich neben den ohnehin ausgeschlossenen Sektoren Banks und Insurance um die<br />

Sektoren Basic Resources, Food & Beverages, Software, Technology, Telecommunication sowie Utilities.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!