15.12.2012 Aufrufe

Ermessensspielräume bei der Bilanzierung von Pensions ...

Ermessensspielräume bei der Bilanzierung von Pensions ...

Ermessensspielräume bei der Bilanzierung von Pensions ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 3 gibt einen Überblick über die wesentlichen Charakteristika unseres Samples.<br />

Die Variablen sind da<strong>bei</strong> wie folgt definiert: MARCAP bezeichnet die Marktkapitalisie-<br />

rung am 31.12., T A die Bilanzsumme, DBO die <strong>Pensions</strong>verpflichtung (Defined Benefit<br />

Obligation), DBOX den nicht-diskretionären Teil <strong>der</strong> DBO und DBOD den Teil <strong>der</strong><br />

DBO <strong>der</strong> gerade auf das Ermessen zurückzuführen ist. Mit NI wird das Ergebnis <strong>der</strong><br />

gewöhnlichen Geschäftstätigkeit bezeichnet, RD steht für den Forschungs- und Entwick-<br />

lungsaufwand, EMP für die Anzahl <strong>der</strong> Vollzeitmitar<strong>bei</strong>ter im Geschäftsjahresschnitt<br />

und N für die gewichtete, durchschnittliche Restdienstzeit des Bestandes. Sämtliche Va-<br />

riablen mit Ausnahme <strong>von</strong> EMP und N wurden durch die Umsatzerlöse dividiert, um<br />

eine Standardisierung zu erreichen.<br />

[Siehe hierzu Tabelle 3 im Appendix (S. 40)]<br />

5.2. Einfluss <strong>der</strong> diskretionären Komponente<br />

Tabelle 4 gibt einen Überblick über die Ergebnisse <strong>der</strong> Schätzungen <strong>von</strong> Modell I. und<br />

Modell II.. Die Schätzungen unterscheiden sich nur dahingehend, dass <strong>bei</strong> <strong>der</strong> ersten<br />

die DBO eine erklärende Variable darstellt, während diese <strong>bei</strong> <strong>der</strong> zweiten durch den<br />

nicht-diskretionären Teil <strong>der</strong> DBO (DBOX) ersetzt wird. Sämtliche Variablen in Modell<br />

I. zeigen in die erwartete Richtung und sind signifikant auf dem p = 0, 02%-Niveau. Für<br />

Modell II. gilt dies analog – mit <strong>der</strong> Ausnahme, dass P A lediglich auf dem p = 0, 1%-<br />

Niveau signifikant ist. Der Koeffizient <strong>von</strong> DBO (-2,149) ist da<strong>bei</strong> leicht geringer als <strong>der</strong><br />

<strong>von</strong> DBOX (-1,964).<br />

[Siehe hierzu Tabelle 4 im Appendix (S. 41)]<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!