15.12.2012 Aufrufe

Download 10 MB - Theater Krefeld / Mönchengladbach

Download 10 MB - Theater Krefeld / Mönchengladbach

Download 10 MB - Theater Krefeld / Mönchengladbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mazeppa<br />

///////////////////////////////////////////////////////////<br />

Oper in drei Akten<br />

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

Musik von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky {1840–1893}<br />

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Text von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky ////////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

und Wiktor P. Burenin<br />

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

nach Alexandr S. Puschkin<br />

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// – in russischer Sprache mit deutschen /////////////////////////////////////<br />

Übertiteln –<br />

///// Mazeppa, der gestandene Anführer der Kosaken, liebt die wesentlich jüngere Maria. Nachdem ihr Vater, der Großgrundbesitzer<br />

Kotschubej, Mazeppas Werben um die Tochter entrüstet zurückweist, steht Maria vor einer schwerwiegenden Entscheidung:<br />

Widersetzt sie sich dem väterlichen Willen und geht mit dem älteren Geliebten fort oder verzichtet sie auf die Liebe ihres Lebens?<br />

Kopflos und leidenschaftlich gibt sie ihren Gefühlen nach und verlässt das Elternhaus. Kotchubej rast vor väterlicher Sorge und<br />

Rachsucht. Beim Zaren denunziert er Mazeppa der Verschwörung. Doch dieser kann den schweren Vorwurf abwehren und ihn<br />

stattdessen gegen Kotchubej selbst richten. So wird der Vater zum Opfer seiner eigenen Intrige und Gefangener Mazeppas, der ihn<br />

so kaltblütig hasst, wie er die Tochter heiß und innig liebt. Erst kurz vor seiner Hinrichtung erfährt Maria schließlich vom Schicksal<br />

ihres Vaters – und kann es nicht mehr verhindern. Zum Spielball zwischen den beiden wichtigsten Männern in ihrem Leben<br />

geworden, bleibt Maria nur ein Ausweg: der Rückzug in den Wahnsinn.<br />

Nach Eugen Onegin (2001/02) und Pikowaja Dama (2008/09) kommt mit Mazeppa nun die dritte Puschkin-Vertonung von Pjotr<br />

Iljitsch Tschaikowsky auf die Bühne des <strong>Theater</strong>s <strong>Krefeld</strong> und <strong>Mönchengladbach</strong>. Während in Puschkins Gedicht Poltawa, das als Vorlage<br />

diente, noch die Beziehung zwischen einem Einzelschicksal und den geschichtlichen Gegebenheiten im Vordergrund steht, verlagert<br />

Tschaikowsky den Schwerpunkt seiner Oper auf die Entwicklung der Gutsherrentochter Maria und ihre alle Konventionen sprengende<br />

Liebe zu dem wesentlich älteren Mazeppa. Am 15. Februar 1884 wurde die Oper am Bolschoi-<strong>Theater</strong> in Moskau uraufgeführt. �<br />

16<br />

Musikalische Leitung: GMD Mihkel Kütson<br />

Inszenierung: Helen Malkowsky<br />

Bühne: Kathrin-Susann Brose<br />

Kostüme: Alexandra Tivig<br />

Choreinstudierung: Maria Benyumova<br />

PREMIERE:<br />

<strong>Theater</strong> <strong>Krefeld</strong> am 22. September 2012<br />

Diese Produktion wird durch das Engagement<br />

<strong>Theater</strong> <strong>Mönchengladbach</strong> 2013/14<br />

der Sparkasse <strong>Krefeld</strong> unterstützt.<br />

Erstmals am <strong>Theater</strong> <strong>Krefeld</strong> und <strong>Mönchengladbach</strong> Janet Bartolova „Rosalinde”<br />

aus Die Fledermaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!