15.12.2012 Aufrufe

Download 10 MB - Theater Krefeld / Mönchengladbach

Download 10 MB - Theater Krefeld / Mönchengladbach

Download 10 MB - Theater Krefeld / Mönchengladbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach dem Roman von Astrid Lindgren {1907–2002}<br />

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

Für die Bühne bearbeitet von Barbara Hass<br />

////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

Für Kinder ab 7 Jahren<br />

Ronja Räubertochter<br />

////// Ronja ist Räubertochter und will<br />

endlich den Mattiswald erkunden und<br />

die Rumpelwichte, die Graugnome und<br />

den Höllenschlund kennenlernen.<br />

Im verschneiten Wald übt Ronja das<br />

Sich-Nicht-Verlaufen und freundet sich<br />

mit Birk an – dem Sohn der verfeindeten<br />

Borka-Familie. Seit Ronja in der Gewitternacht<br />

geboren wurde, sind die beiden<br />

Räuberbanden und die Mattisburg durch<br />

einen Höllenschlund getrennt. Die Väter<br />

verachten sich. Darum verlässt Ronja die<br />

Eltern und die Räuberburg und zieht mit<br />

Birk in den Mattiswald. Die beiden genießen<br />

ihre Freiheit unter dem Sternenhimmel<br />

und erleben wilde Abenteuer, während<br />

die Eltern sich große Sorgen machen.<br />

Als die Sehnsucht zu stark wird, treffen<br />

sich die beiden Väter am Höllenschlund.<br />

68<br />

////// Im Jahre 1981 veröffentlichte die damals 71-jährige schwedische Kinderbuchautorin<br />

Astrid Lindgren ihren letzten großen Roman: Ronja Rövardotter. Dreißig Jahre später ist<br />

die Geschichte über Freundschaft und Feindschaft, über Lust und Angst für Kinder und<br />

Erwachsene gleichermaßen weltweit zum Klassiker avanciert. Lindgrens kleine Ronja<br />

möchte Abenteuer erleben und widersetzt sich den Vorstellungen ihrer Eltern. Dabei entflammt<br />

nicht nur im Räuberalltag, sondern auch bei den Kindern im Wald immer wieder<br />

Streit – der natürlich zur Versöhnung führt. Bei dem ganzen Gezanke der Menschen<br />

fragen sich die Rumpelwichte immer wieder: „Wiesu denn bluß?“<br />

////// Dieses Märchen ist eine bezaubernde Geschichte über den Spaß und das große<br />

Abenteuer des Erwachsenwerdens. �<br />

Inszenierung: Gerald Gluth-Goldmann<br />

Musikalische Leitung: Michael Kaden<br />

Bühne und Kostüme: Martin Fischer<br />

PREMIERE:<br />

<strong>Theater</strong> <strong>Krefeld</strong> am 4. November 2012<br />

PREMIERE/uRauffühRung:<br />

Fabrik Heeder, <strong>Krefeld</strong> am 14. November 2012<br />

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Nach dem Roman „Joey Blueglass“ von Chris Wilson {*1949} ////////////////////<br />

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

Deutsch von Klaus Pemsel<br />

///////////////////////////////////////////// Fassung von /////////////////////////////////////////////////<br />

Daniel Minetti<br />

BLUEGLASS (UA)<br />

Inszenierung: Daniel Minetti<br />

Bühne und Kostüme: Lydia Merkel<br />

///// „Manche Männer können sich nicht<br />

daran erinnern, wo sie eben noch ihren<br />

Regenschirm gelassen haben oder ihre<br />

Frau. Ich dagegen kann nicht vergessen.”<br />

///// Im London des 19. Jahrhunderts wird<br />

Joey Blueglass in ärmlichste Verhältnisse<br />

hineingeboren. Aber ihm blüht kein<br />

Schicksal in der Gosse: Joey ist blitzgescheit<br />

und kann sich nicht nur an alles<br />

erinnern – ER KANN NICHTS VERGES-<br />

SEN! Doch die Prophezeiung der Mutter,<br />

ihr Spross könne mit dieser seltenen<br />

Fähigkeit gar eine Karriere als Schalterbeamter<br />

einschlagen, erfüllt sich nicht:<br />

Denn sein Onkel oder Vater, da kann man<br />

sich nicht wirklich sicher sein, verspielt<br />

beim Pokern gegen einen Foxterrier nicht<br />

nur sein gesamtes Geld, sondern auch das<br />

Kind.<br />

Joeys neuer Ziehvater und selbsternannter<br />

Arbeitgeber John Rivers erkennt in dem<br />

Nicht-vergessen-Können des Jungen eine<br />

lukrative Kapitalanlage – und bildet ihn<br />

von nun an im Gaunern und Betrügen<br />

aus. Wegen einer aus dem Ruder gelaufenen<br />

Wette lässt der Lehrmeister Joey<br />

jedoch im Stich, und der junge Blueglass<br />

muss sich allein durchschlagen: Er<br />

verdingt sich mit kleineren Prellereien,<br />

tritt in einem Kuriositätenkabinett<br />

auf – und findet in der hübschen Diebin<br />

Florence die Liebe seines Lebens. Doch<br />

ihre gemeinsame Zukunft wird von der<br />

Vergangenheit eingeholt.<br />

///// Cornelius Gebert begibt sich als Protagonist<br />

und Titelheld von BLUEGLASS<br />

auf eine Lebensreise, die ihn durch das<br />

London Charles Dickens führt: in die<br />

düstere Unterwelt der Diebe, in die<br />

höchsten Wonnen sinnlicher Begierde.<br />

Fasziniert von ihrer dramatischen Kraft<br />

und ihrer Verschränkung von Witz und<br />

Ernsthaftigkeit hat Daniel Minetti die<br />

Roman-Vorlage von Chris Wilson nicht<br />

nur behutsam für die Bühne bearbeitet,<br />

sondern inszeniert nun auch selbst deren<br />

Uraufführung. �<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!