15.12.2012 Aufrufe

Download 10 MB - Theater Krefeld / Mönchengladbach

Download 10 MB - Theater Krefeld / Mönchengladbach

Download 10 MB - Theater Krefeld / Mönchengladbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musikalische Leitung: Karsten Seefing<br />

Inszenierung: Ansgar Weigner<br />

Bühne und Kostüme: Robert Schrag<br />

Die kleine Seejungfrau Rusalka<br />

//////// Rusalka lebt als Nixe in einem See und könnte glücklich und zufrieden sein<br />

– aber sie sehnt sich nach der wunderbaren, faszinierenden Welt der Menschen. Ihr<br />

Vater, der Wassermann, hat ihr allerdings jeglichen Kontakt mit den Menschen streng<br />

verboten. Denn sie haben keine Achtung vor der Natur und kennen keine Verantwortung<br />

und Beständigkeit.<br />

//////// Eines Tages jedoch kommt ein Prinz zum Ufer des Sees, dessen Tiefen ihm verlockend<br />

und geheimnisvoll zugleich erscheinen. Obwohl er nicht schwimmen kann,<br />

balanciert er übermütig auf dem Steg – und fällt ins Wasser! Doch Rusalka rettet ihn,<br />

den Menschen, vor dem Ertrinken und verliebt sich in ihn. Betört von ihrer wunderschönen<br />

Stimme erwidert der Prinz schnell ihre Gefühle. Rusalkas Wunsch, den<br />

Menschen gleich zu sein und eine Seele zu bekommen, wird übermächtig. Der Wassermann<br />

rät ihr zwar, die Waldeshexe um Rat zu fragen, warnt sie jedoch eindringlich<br />

vor den Folgen eines solchen Schrittes. Doch die junge Nixe ist für alle Ratschläge<br />

taub und bittet die Hexe, ihr Beine zu zaubern – als Gegenleistung verlangt diese<br />

Rusalkas wunderschöne Stimme …<br />

PREMIERE:<br />

<strong>Theater</strong> <strong>Mönchengladbach</strong> am 31. Oktober 2012<br />

Erstmals am <strong>Theater</strong> <strong>Krefeld</strong> und <strong>Mönchengladbach</strong><br />

////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

Kinderoper mit Musik von Antonín Dvorˇák {1841–1904}<br />

/////////////////////////////////////////////////////////////////////// Bearbeitung von Susanne und //////////////////////////////////////////////<br />

Karsten Seefing<br />

///////////// Für /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

Bläserquintett arrangiert von ADRIANO<br />

////////////////////////////////////////////////////////////////<br />

Für Kinder ab 5 Jahren<br />

24<br />

//////// Das Motiv der Wassernymphe,<br />

die sich nach Menschwerdung sehnt, ist<br />

in Mythen und Märchen weit verbreitet<br />

und in der Kunst vielfach aufgegriffen<br />

worden. Von Friedrich de la Motte Fouqués<br />

Märchennovelle Undine über Hans<br />

Christian Andersens Die kleine Meerjungfrau<br />

bis zu Walt Disneys Arielle erfuhr<br />

der Stoff unterschiedlichste Gestaltungen<br />

und Deutungen, wobei die Liebe an der<br />

Untreue der Menschen und der Unvereinbarkeit<br />

der Welten meist scheitert.<br />

Die romantische Oper Rusalka des tschechischen<br />

Komponisten Antonín Dvorˇák<br />

mit dem sehnsuchtsvollen Lied an den<br />

Mond und einer reizvollen, von slawischer<br />

Volksmusik inspirierten Melodik regte<br />

Susanne und Karsten Seefing an, eine<br />

kindgerechte Fassung des Werkes mit<br />

Mitspielaktionen zu erarbeiten, ähnlich<br />

wie bei der erfolgreichen Kinderoper<br />

Aschenputtel aus der Spielzeit 2009/<strong>10</strong> . �<br />

Mit freundlicher Unterstützung der<br />

Gladbacher Bank AG<br />

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Romantische Operette in drei Akten ///////////<br />

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Musik von Franz Lehár {1870–1948} ///////<br />

///////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Text von Ludwig Herzer und Fritz ////////////////////////////////////<br />

Löhner-Beda<br />

//////// Die leidenschaftliche Liebe<br />

zwischen der Wienerin Lisa und dem<br />

chinesischen Prinzen Sou-Chong wird<br />

auf den Prüfstand gestellt, als sich Lisa<br />

entschließt, Österreich zu verlassen,<br />

um mit Sou-Chong in seiner Heimat zu<br />

leben. In China angekommen ist jedoch<br />

nichts mehr so, wie es für das Liebespaar<br />

in Europa war: Der Prinz wird mehr<br />

und mehr ein Gefangener seiner monarchischen<br />

und politischen Pflichten wie<br />

Musikalische Leitung: Alexander Steinitz<br />

Inszenierung: Jakob Peters-Messer<br />

Bühne und Kostüme: Markus Meyer<br />

Choreinstudierung: Maria Benyumova<br />

auch der strengen familiären Rituale. So<br />

beginnt die exotische Faszination, die<br />

ihr Geliebter ursprünglich ausstrahlte,<br />

für Lisa zu verblassen. Schließlich wird<br />

die Unüberwindbarkeit der kulturellen<br />

Unterschiede zur bitteren Tatsache. Nach<br />

zermürbenden Streitereien zerbricht die<br />

Liebe der beiden: Lisa kehrt nach Europa<br />

zurück und gibt ihren Traum von einem<br />

Leben im Land des Lächelns für immer<br />

auf.<br />

PREMIERE:<br />

<strong>Theater</strong> <strong>Krefeld</strong> am 8. Dezember 2012<br />

<strong>Theater</strong> <strong>Mönchengladbach</strong> 2013/14<br />

//////// Dass Franz Lehárs Land des Lächelns<br />

eine der wenigen Operetten ohne<br />

Happy End ist, hat ihren Erfolg nicht<br />

gebremst – eher im Gegenteil. Ursprünglich<br />

als Die gelbe Jacke 1923 uraufgeführt,<br />

wurde das Werk in der überarbeiteten<br />

Fassung von Ludwig Herzer und Fritz<br />

Löhner-Beda (UA 1929) zu einem durchschlagenden<br />

Erfolg. Die Arie Dein ist<br />

mein ganzes Herz des Prinzen Sou-Chong<br />

wurde zu einem der bekanntesten Schlager<br />

der Zwischenkriegszeit und in der<br />

Interpretation von Richard Tauber zu<br />

einem Welthit. In den 1920er Jahren war<br />

die Sehnsucht nach „dem anderen Ort“<br />

groß. In Lehárs romantischer Operette<br />

verschmelzen Melancholie und Unterhaltung<br />

zu einer berührenden Melange. �<br />

Das Land des Lächelns<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!