15.12.2012 Aufrufe

Report 01 2008 - Senioren Union Brandenburg

Report 01 2008 - Senioren Union Brandenburg

Report 01 2008 - Senioren Union Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Architekt der Deutschen Einheit<br />

Oskar Pahnke zum Neunzigsten/Hagener Impuls zeigte Wirkung /<br />

Er ist „Einer von uns“<br />

Wer in der <strong>Senioren</strong>‐<strong>Union</strong> <strong>Brandenburg</strong><br />

Verantwortung trägt, kennt ihn, der am 23.<br />

Februar vor 90 Jahren in Cottbus geboren<br />

wurde: Oskar Pahnke ‐ seit Kriegsende mit sei‐<br />

ner Gattin in Hagen (Westfalen) wohnhaft.<br />

Als die politische Wende im Osten in aller<br />

Munde war, hielt es ihn nicht länger, und er<br />

machte sich in seine Lausitzer Heimat auf.<br />

Ging dabei auch ein persönliches Risiko ein,<br />

denn ohne gesonderte Genehmigung war die<br />

Weiterreise über Berlin‐Ost verboten.<br />

In Spremberg, Weißwasser, Cottbus und<br />

anderen Städten suchte er nach Verbündeten<br />

für die politische Zukunft. Dass auch im Osten<br />

die <strong>Senioren</strong>‐<strong>Union</strong> gegründet werden muss‐<br />

te, das war für ihn beschlossene Sache. Be‐<br />

harrlichkeit, gepaart mit Verständnis für die<br />

jeweilige Situation des Einzelnen und seines<br />

Umfeldes , brachten den Erfolg.<br />

Nicht nur in Cottbus, sondern DDR‐weit. Er<br />

saß mit am Tisch, als sich im April 1990 in der CDU‐Parteizentrale am Berliner Gendar‐<br />

menmarkt (damals noch „Platz der Akademie“) die <strong>Senioren</strong>‐<strong>Union</strong> der CDU in der DDR<br />

konstituierte. Und er gehört zu den Unterzeichnern der Gründungsurkunde für den Lan‐<br />

desverband <strong>Brandenburg</strong> vom 22. September des gleichen Jahres.<br />

Von Anfang an ging es ihm nicht nur um die Gründung von Ortsgruppen und Kreisver‐<br />

bänden, sondern parallel dazu um Partnerschaften zwischen West und Ost. Er wartete<br />

nicht ab, bis sie irgendwie zustande kamen, sondern rührte fleißig mit: Er initiierte, orga‐<br />

nisierte, referierte und mobilisierte finanzielle Unterstützung durch <strong>Senioren</strong>verbände in<br />

Nordrhein‐Westfalen.<br />

Sein Elan steckte an, sodass im November 1993 <strong>Brandenburg</strong> in allen Stadt‐ und Land‐<br />

kreisen (als erstes neues Bundesland) die <strong>Senioren</strong>‐<strong>Union</strong> gegründet hatte, was sogar<br />

Helmut Kohl zu einem Glückwunsch veranlasste.<br />

Oskar Pahnke, der mit „O.Pa“ zu zeichnen beliebt, ist zu danken, dass Kennenlernen<br />

und Einander‐Zuhören in gutes Einvernehmen und teils zu lebenslangen Freundschaften<br />

mündete.<br />

Stärkung der Inneren Einheit Deutschlands ist ihm Herzenssache. Dafür arbeitet er.<br />

Für ihn gehört auch das Miteinander von CDU‐Verbänden dazu; dabei ließ er es nicht<br />

mit entsprechenden Vorschlägen an Angela Merkel bewenden, sondern wurde selbst<br />

aktiv: Mit dem Ergebnis, dass die Beziehungen CDU Hagen/CDU Cottbus nun wieder auf<br />

festen Füßen stehen; Ähnliches gilt für die Landesverbände der Jungen <strong>Union</strong> NRW und<br />

<strong>Brandenburg</strong>. Fortsetzung nächste Seite<br />

13<br />

Oskar Pahnke am 8. Februar <strong>2008</strong> im Konrad‐<br />

Adenauer‐Haus in Berlin. Foto: Elke Schnarr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!