15.12.2012 Aufrufe

Kapitel 3 Halbleiter

Kapitel 3 Halbleiter

Kapitel 3 Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. LEITUNGSEIGENSCHAFTEN UND KENNLINIEN VON HALBLEITERN 89<br />

c.) Ausgangskennlinie: Kollektorstrom IC als Funktion der Kollektor-Emitter-Spannung UCE<br />

mit dem Basisstrom IB (oder UBE) als Parameter.<br />

Abbildung 3.12: Kennlinien eines Transistors in Emitterschaltung: a.) Stromsteuerkennlinie,<br />

b.) Eingangskennlinie, c.) Ausgangskennlinien für verschiedene IB.<br />

Die drei Kennlinien werden traditionell in ein gemeinsames Diagramm eingetragen (Kennlinienfeld),<br />

wobei die verschiedenen Größen in folgende Richtungen aufgetragen werden: UCE in<br />

+x-Richtung, IC in +y-Richtung, UBE in −x-Richtung, und IB in −y-Richtung. In Abb. 3.14<br />

ist ein solches Kennlinienfeld dargestellt. Man sieht, daß mit Hilfe dieser Darstellung für eine<br />

bestimmte Eingangsspannung UBE sehr einfach der dazugehörende Basis- und Kollektorstrom<br />

sowie die resultierende Ausgangsspannung abgelesen werden können. Wie man dem Kennlinienfeld<br />

leicht entnehmen kann, führt die Emitterschaltung zu einer Strom- (IC > IB) als auch einer<br />

Spannungsverstärkung (UCE > UBE).<br />

Damit ein Verbraucher eine Spannung im Ausgangsstromkreis des Transistors abgreifen kann,<br />

muß sich in diesem Kreis ein Widerstand RC befinden, welcher demnach in Reihe mit dem Widerstand<br />

des Transistors geschaltet ist (siehe Ersatzschaltbild Abb. 3.13). Es gilt dann<br />

U0 = UC + UCE , (3.42)<br />

wobei U0 die Batteriespannung ist (wurde in Abb. 3.11 der Klarheit halber als U0CE bezeichnet)<br />

und UC die am Widerstand abfallende Spannung. Die Kennlinie des Widerstandes wird in das<br />

Ausgangskennlinienbild eingezeichnet (Abb. 3.14). Hierzu betrachtet man zwei Fälle:<br />

a.) Der Transistor sei komplett gesperrt: IC = 0 ⇒ UC = 0 ⇒ UCE = U0. Dies ergibt den ersten<br />

Punkt der Kennlinie. In der Zeichnung wurde U0 = 9V gewählt.<br />

b.) Der Transistor sei komplett durchgesteuert und hat einen verschwindend kleinen Widerstand:<br />

UCE = 0 ⇒ UC = U0 ⇒ IC = U0/RC. In der Zeichnung wurde RC = 300 Ω gewählt ⇒<br />

IC = 30 mA. Dies ergibt den zweiten Punkt der Kennlinie.<br />

Die Interpretation der Widerstands-Kennlinie ist dann folgende: für einen Kollektorstrom von<br />

z.B. 15 mA beträgt UCE = 4.5 V und somit die abgegriffene Spannung UC = U0 − UCE = 4.5 V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!