15.12.2012 Aufrufe

Kapitel 3 Halbleiter

Kapitel 3 Halbleiter

Kapitel 3 Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.1. HALBLEITEREIGENSCHAFTEN UND HALL–EFFEKT 71<br />

Metall σ ne λe µe ΘD<br />

Ω −1 cm −1 10 22 cm −3 10 −6 cm cm 2 V −1 s −1 K<br />

Cu 6.5 · 10 5 8.5 4.3 47 310<br />

Ag 6.7 · 10 5 5.8 5.7 72 220<br />

Au 5.0 · 10 5 5.9 4.2 53 175<br />

Na 2.3 · 10 5 2.5 3.6 57 160<br />

Cs 5.3 · 10 5 0.9 1.0 37 40<br />

Tabelle 3.1: Charakteristische Daten für einige Metalle: Leitfähigkeit σ für 0 ◦ C, Dichte ne und<br />

mittlere freie Weglänge λe der quasifreien Elektronen, Elektronenbeweglichkeit µe für 300 K und<br />

Debye-Temperatur ΘD.<br />

schwingendes Gitteratom für das Elektron bildet, proportional zu T , und da wstoß proportional<br />

zur Stoßfläche ist, folgt wstoß ∼ T . Insgesamt erwartet man also<br />

Experimentell wird jedoch beobachtet, daß<br />

3<br />

−<br />

σ ∼ T 2 (3.11)<br />

σ ∼ T −1<br />

(3.12)<br />

und entsprechend ergibt sich experimentell für den spezifischen Widerstand ρ = 1<br />

σ<br />

auch für den Ohm’schen Widerstand R:<br />

und damit<br />

R ∼ T (3.13)<br />

Die quantenmechanische Behandlung des Problems liefert die experimentell beobachtete Temperaturabhängigkeit:<br />

die Energien der Elektronen sind nicht Boltzmann-verteilt, sondern gehorchen<br />

der sogenannten Dirac-Verteilung mit der Folge, daß ¯v in Gl. 3.9 durch die sogenannte Fermigeschwindigkeit<br />

zu ersetzen ist, die nahezu temperaturunabhängig ist. Bei Leitern ist daher das<br />

Temperaturverhalten der Leitfähigkeit ausschließlich durch die freie Weglänge bestimmt, und<br />

damit wird σ ∼ 1<br />

T .<br />

Quantitativ wird für hohe Temperaturen die Temperaturabhängigkeit von R parametrisiert durch<br />

R(T ) = RΘ · T<br />

ΘD<br />

(3.14)<br />

wobei die Debye-Temperatur ΘD das Material charakterisiert. Bei tiefen Temperaturen in der<br />

Nähe der Sprungtemperatur, die den Übergang zur Supraleitung angibt, wird R ∼ T 5<br />

. Tabelle<br />

ΘD<br />

3.1 zeigt charakteristische Daten für einige Metalle.<br />

3.1.1.3 Isolatoren<br />

Isolatoren sind u.a. Festkörper mit großer Bandlücke (=Energiedifferenz) zwischen höchstem<br />

Valenzbandzustand und (bei tiefen Temperaturen) nur geringfügig besetztem Leitungsband. Es<br />

gibt praktisch keine quasifreien Elektronen. Für die thermische Anregung bei der Temperatur T<br />

gilt für die Übergangswahrscheinlichkeit w aus dem Valenz- in das Leitungsband<br />

∆E<br />

− k w ∼ e B T (3.15)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!