15.12.2012 Aufrufe

Kapitel 3 Halbleiter

Kapitel 3 Halbleiter

Kapitel 3 Halbleiter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2. LEITUNGSEIGENSCHAFTEN UND KENNLINIEN VON HALBLEITERN 93<br />

Abbildung 3.16: Schematisches Schaltbild und Schaltung am CASSY für die Aufnahme von<br />

Diodenkennlinien.<br />

den Stellbereich auf die größte Amplitude. Überlegen Sie sich eine sinnvolle Kurvenform für die<br />

Spannung (siehe Power–CASSY–Anleitung, symmetrisch bedeutet Variation der Spannung zwischen<br />

–A und A, asymmetrisch zwischen 0 und A, wobei A=Amplitude), und machen Sie sich<br />

die konkrete Bedeutung der Parameter (Frequenz f in Hz, Amplitude A in V (,,Vp”), Gleichspannungsoffset<br />

O in V (,,V=”), Tastverhältnis = Verhältnis von ansteigenden und abfallenden<br />

Kurventeilen in %) klar. Wählen Sie sinnvolle Werte. Im Fenster ,,Meßparameter” stellen Sie<br />

,,automatische Aufnahme” und eine sinnvolle Meßzeit und Meßintervall ein. Die Spannung wird<br />

dann automatisch durchgefahren. Zeichnen Sie alle Kennlinien in ein Diagramm.<br />

3.2.2.3 Kennlinien eines npn-Transistors in Emitterschaltung<br />

Dauer der Messung: ca. 1 Stunde.<br />

Abbildung 3.17 zeigt die Schaltung mit allen Meßgrößen. Machen sie sich den Aufbau klar, insbe-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!