16.07.2018 Aufrufe

VHS-Marl-II-18-PDF

Das Volkshochschulprogramm der insel-VHS Marl 2. Semester 2018

Das Volkshochschulprogramm der insel-VHS Marl 2. Semester 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abitur-online in Gelsenkirchen<br />

Der Lehrgang abitur-online.nrw ist ein flexibles<br />

Unterrichtsangebot des Weiterbildungskollegs<br />

Emscher-Lippe mit Lernphasen in der<br />

Schule und zu Hause. Das Angebot richtet<br />

sich an Studierende, die aus beruflichen oder<br />

privaten Gründen abends die Schule besuchen<br />

möchten, aber nicht an mehr als zwei Tagen<br />

pro Woche anwesend sein können, z.B.<br />

• Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit<br />

einen Schulabschluss erwerben möchten,<br />

• Mütter oder Väter, die neben der Führung<br />

eines Haushalts die Schule besuchen möchten,<br />

• Arbeitssuchende, die dem Arbeitsmarkt zur<br />

Verfügung stehen und parallel dazu die<br />

Fachhochschulreife oder das Abitur erwerben<br />

möchten.<br />

Der Lehrgang abitur-online.nrw findet zur<br />

Hälfte an zwei Tagen pro Woche in der Schule<br />

statt. Die andere Hälfte der Unterrichtszeit<br />

wird im Selbststudium über eine Lernplattform<br />

zu Hause am Computer und mit ergänzenden<br />

schriftlichen Lernmaterialien absolviert. Die<br />

Studierenden werden in den Selbstlernphasen<br />

von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern<br />

online betreut · für den Erfahrungsaustausch<br />

mit den anderen Studierenden und die Arbeit<br />

in der Lerngruppe steht eine internetgestützte<br />

Arbeits- und Kommunikationsplattform bereit.<br />

Der Lehrgang dauert bis zum Abitur (AHR)<br />

insgesamt drei Jahre. Er gliedert sich in eine<br />

einjährige Einführungs- und eine zweijährige<br />

Qualifikationsphase.<br />

Die Fachhochschulreife (FHR) kann Ihnen bei<br />

entsprechenden Leistungen nach zwei Jahren<br />

zuerkannt werden.<br />

Die neuen Kurse starten an unserem Standort<br />

in Gelsenkirchen-Resse jeweils nach den<br />

Sommerferien. Quer- und Seiteneinstiege sind<br />

nach Beratung durch die Schulleitung jederzeit<br />

möglich.<br />

Bitte nehmen Sie für ein Beratungsgespräch<br />

Kontakt mit uns auf:<br />

Koordinator des Studienganges:<br />

Herr Dr. Torsten Menkhaus, StD<br />

Tel.: 02385 922574<br />

E-Mail: torsten.menkhaus@wbk-el.de<br />

Kooperationskurs Fachhochschulreife und Abitur<br />

Eine Kooperation mit dem Weiterbildungskolleg<br />

Emscher-Lippe in Gelsenkirchen-Resse<br />

(Abendgymnasium und Kolleg der Stadt<br />

Gelsenkirchen) ermöglicht vor Ort in <strong>Marl</strong> den<br />

Abschluss Fachhochschulreife (FHR).<br />

Ein neuer Kurs hat im August 2017 begonnen.<br />

Neue Kurse beginnen danach im Wechsel von<br />

zwei Jahren jeweils zu Schuljahresbeginn.<br />

Eine Teilnahme daran ist möglich, wenn folgende<br />

Voraussetzungen vorliegen:<br />

• mittlerer Schulabschluss mit Fachoberschulreife<br />

(Qualifikationsvermerk nicht erforderlich),<br />

• Vollendung des <strong>18</strong>. Lebensjahres,<br />

• abgeschlossene Lehre oder mindestens<br />

zweijährige Berufstätigkeit (Ersatzzeiten,<br />

auch Elternschaft, können angerechnet<br />

werden).<br />

Der Kurs umfasst eine einjährige Einführungsphase<br />

(1./2. Semester) sowie die Qualifikationsphase<br />

(3./4. Semester), die in <strong>Marl</strong> mit<br />

dem Erwerb der Fachhochschulreife (FHR)<br />

endet.<br />

Im Anschluss an den Erwerb der Fachhochschulreife<br />

ist es möglich, in Gelsenkirchen das<br />

Vollabitur zu erreichen. Hierfür besteht folgende<br />

Ausnahmeregelung: Wenn der FOR-Abschluss<br />

an einer <strong>VHS</strong> oder Abendrealschule<br />

erworben wurde, kann der Lehrgang auch ohne<br />

Nachweis der Berufstätigkeit besucht werden,<br />

er endet aber mit dem Erwerb des schulischen<br />

Teils der Fachhochschulreife.<br />

Eine vorläufige Anmeldung ist jederzeit möglich.<br />

Quer- und Seiteneinstiege sind nach entsprechender<br />

Beratung durch die Schulleitung<br />

auch in den bereits laufenden Kurs möglich!<br />

Der Lehrgang ist kostenfrei.<br />

Bitte nehmen Sie für ein Beratungsgespräch<br />

Kontakt mit uns auf:<br />

Ansprechpartnerin: Ursula Raible, OStR<br />

E-Mail: raible@wbk-el.de<br />

oder kommen Sie vorbei:<br />

Mo. bis Do. 8 – 13 Uhr · Insel Zweigstelle<br />

Hüls · Carl-Duisberg-Straße 11,<br />

2. Etage, Raum 2.2<br />

Weiterbildungskolleg Emscher-Lippe<br />

Abendgymnasium und Kolleg der Stadt Gelsenkirchen<br />

Middelicher Straße 289 · 45892 Gelsenkirchen-Resse<br />

Telefon 0209 811260, Fax 0209 812357<br />

E-Mail: weiterbildungskolleg@gelsenkirchen.de<br />

Homepage: www.wbk-el.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!