16.12.2012 Aufrufe

I. Grundlagen der Sozialarbeit / Sozialpädagogik 0. Allgemeines

I. Grundlagen der Sozialarbeit / Sozialpädagogik 0. Allgemeines

I. Grundlagen der Sozialarbeit / Sozialpädagogik 0. Allgemeines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bibliographie zur <strong>Sozialarbeit</strong> / <strong>Sozialpädagogik</strong> (Erscheinungsjahr 1997) Seite 11<br />

Eliacheff, Caroline: Das Kind, das eine Katze sein wollte. Psychoanalytische Arbeit mit<br />

Säuglingen und Kleinkin<strong>der</strong>n. München: Dt. Taschenbuch-Verl., 194 S.<br />

Ellis, Albert / Hoellen, Burkhard: Die rational-emotive Verhaltenstherapie. Reflexionen und<br />

Neubestimmungen. München: Pfeiffer, 256 S.<br />

Eschenrö<strong>der</strong>, Christof T. (Hg.): EMDR. Eine neue Methode zur Verarbeitung traumatischer<br />

Erinnerungen. Tübingen: Dgvt-Verl., 192 S.<br />

Faßben<strong>der</strong>, Bärbel: Die Psycho-Connection <strong>der</strong> Essener und Evangelisten mit <strong>der</strong> Gegenwart.<br />

Aachen: Shaker, 139 S.<br />

Franke, Renate: Vom Leiden zum Heilen. Über das kreative Potential im Heilerberuf. Berlin:<br />

VWB, Verl. f. Wiss. u. Bildung, 241 S.<br />

Friedman, Ega: Der Einbruch des Unerwarteten. Von psychotherapeutischen Interventionen und<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen des Schicksals. Zürich, Düsseldorf: Walter, 175 S.<br />

Gei<strong>der</strong>, Franz J.: Die Messung therapeutischer Allianz. Dimensionierung und<br />

Konstruktvalidierung einer deutschen version <strong>der</strong> California Psychotherapeutic Alliance Scales<br />

(CALPAS). Diss. Heidelberg, 202 S.<br />

Geissler, Peter: Analytische Körperpsychotherapie. Bioenergetische und psychodynamische<br />

<strong>Grundlagen</strong> und aktuelle Trends. Wien: Facultas-Univ.-Verl., 157 S.<br />

Hansch, Dietmar: Psychosynergetik. Die fraktale Evolution des Psychischen. <strong>Grundlagen</strong> e.<br />

allgemeinen Psychotherapie. Opladen: Westdt. Verl., 352 S.<br />

Hartmann, Armin: Therapie zwischen den Stunden. Explorationen von Intersession-Prozessen.<br />

Frankfurt usw.: Lang, 159 S.<br />

Heide, Paul von <strong>der</strong>: Therapie mit geistig-seelischen Mitteln. Kunsttherapie, Psychotherapie,<br />

Psychosomatik. Dornach: Verl. am Goetheanum, 394 S.<br />

Hirsch, Mathias: Schuld und Schuldgefühl. Zur Psychoanalyse von Trauma und Introjekt.<br />

Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 341 S.<br />

Höfner, Eleonore / Schachtner, Hans-Ulrich: Das wäre doch gelacht! Humor und Provokation in<br />

<strong>der</strong> Therapie. Reinbek: Rowohlt, 272 S.<br />

Janssen, Paul L. u. a. (Hg.): Psychotherapie als Beruf. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht, 241<br />

S.<br />

Jenson, Jean C.: Die Lust am Leben wie<strong>der</strong>entdecken. Eine Selbsttherapie. Weinheim, Berlin:<br />

Beltz, Quadriga, 238 S.<br />

Joepen, Karl-Heinz: Die Psychofalle. Über die Verdrängung <strong>der</strong> Wirklichkeit. Hamburg:<br />

Rotbuch-Verl., 168 S.<br />

Kiefer, Lydia: Psychische Schwierigkeiten von Studierenden und <strong>der</strong>en Verän<strong>der</strong>ung im Rahmen<br />

integrativer tiefenpsychologisch orientierter Psychotherapie. Regensburg: Ro<strong>der</strong>er, 163 S.<br />

König, Eckard / Volmer, Gerda (Hg.): Praxis <strong>der</strong> Systemischen Organisationsberatung.<br />

Weinheim: Dt. Studien-Verl., 171 S.<br />

Krautheim, Hendrikje: Die Entwicklung <strong>der</strong> Selbstentfaltung und <strong>der</strong> persönlichen<br />

Wirkmächtigkeit im gesprächspsychotherapeutischen Prozeß und <strong>der</strong> Einfluß<br />

sozialpsychiatrischer Therapieangebote. Eine Einzelfallstudie. Diss. Leipzig, 98 Bl.<br />

Kutter, Peter (Hg.): Psychoanalyse interdisziplinär. Frankfurt: Suhrkamp, 221 S.<br />

Lieb, Hans (Hg.): Selbsterfahrung für Psychotherapeuten. Konzepte, Praxis, Forschung.<br />

Göttingen usw.: Verl. f. Angewandte Psychologie, 328 S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!