16.12.2012 Aufrufe

I. Grundlagen der Sozialarbeit / Sozialpädagogik 0. Allgemeines

I. Grundlagen der Sozialarbeit / Sozialpädagogik 0. Allgemeines

I. Grundlagen der Sozialarbeit / Sozialpädagogik 0. Allgemeines

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bibliographie zur <strong>Sozialarbeit</strong> / <strong>Sozialpädagogik</strong> (Erscheinungsjahr 1997) Seite 41<br />

Mann, Karl / Kapp, Birgit: Drogenentzug. Baden-Württemberg Studie. Evaluation des<br />

niedrigschwelligen und qualifizierten Angebots. Stuttgart: Sozialmin. Baden-Württemberg, 55 S.<br />

Parnefjord, Ralph: Das Drogentaschenbuch. Stuttgart: Enke, 161 S.<br />

Petermann, Harald u. a.: Erwachsen werden ohne Drogen. Ergebnisse schulischer<br />

Drogenprävention. Weinheim, München: Juventa-Verl. 192 S.<br />

Rabes, Manfred / Harm, Wolfgang (Hg.): XTC und XXL Ecstasy. Wirkungen, Risiken,<br />

Vorbeugungsmöglichkeiten und Jugendkultur. Reinbek: Rowohlt, 253 S.<br />

Rakete, Gerd / Flüsmeier, Udo: Der Konsum von Ecstasy. Empir. Studie zu Mustern und<br />

psychosozialen Effekten des Ecstasykonsums. Köln: Bundeszentrale f. gesundheitl. Aufklärung,<br />

77 S.<br />

Raschke, Peter / Kalke, Jens: Cannabis in Apotheken. Kontrollierte Abgabe als Heroinprävention.<br />

Freiburg: Lambertus, 143 S.<br />

Schmitt-Kilian, Jörg: Ecstasy & more. Drogenprävention praktisch. Düsseldorf: Patmos, 283 S.<br />

Steidl, Heike: Ursachen, Verläufe und Perspektiven weiblicher Drogenkarrieren. Eine qualitative<br />

Verlaufsstudie. Diss. Erlangen, Nürnberg, 174 Bl.<br />

Thabe, Sabine: Drogen und Stadtstruktur. Lebenswelten zwischen Rausch und Raum. Opladen:<br />

Leske u. Budrich, 275 S.<br />

Therapie <strong>der</strong> Kokainabhängigkeit. Münster: Landschaftsverb. Westf.-Lippe, Koordinationsstelle<br />

f. Drogenfragen u. Fortbildung, 79 S.<br />

Tossmann, H. Peter / Heckmann, Wolfgang: Drogenkonsum Jugendlicher in <strong>der</strong> Techno-Party-<br />

Szene. Eine empirisch-explorative Unters. zur Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer<br />

zielgruppenbezogenen Drogenprävention. Köln: Bundeszentrale f. gesundheitliche Aufklärung,<br />

131 S.<br />

Ulmer, Albrecht: Die Dihydrocodein-Substitution. Darstellung <strong>der</strong> Behandlungsmethode anhand<br />

von Fragen des Bundessozialgerichtes und eines Entwurfs zur 8. Betäubungsmittelrechts-<br />

Än<strong>der</strong>ugsverordnung. Stuttgart, New York: Thieme, 138 S.<br />

Wal<strong>der</strong>, Patrick / Amendt, Günter: Ecstasy & Co. Alles über Partydrogen. Reinbek: Rowohlt, 156<br />

S.<br />

Weber, Georg / Schnei<strong>der</strong>, Wolfgang: Herauswachsen aus <strong>der</strong> Sucht illegaler Drogen.<br />

Selbstausstieg, kontrollierter Gebrauch und therapiegestützter Ausstieg. Berlin: VWB - Verl. f.<br />

Wiss. u. Bildung, 333 S.<br />

Widmer, Jean u. a. (Hg.): Drogen im Spannungsfeld <strong>der</strong> Öffentlichkeit. Logik <strong>der</strong> Medien und<br />

Institutionen. Basel, Frankfurt: Helbing u. Lichtenhahn<br />

Wirth, Nadja: Ecstasy, Mushrooms, Speed & Co. Das Info-Buch. Düsseldorf: Econ Taschenbuch-<br />

Verl., 240 S.<br />

Wurmser, Leon: Die verborgene Dimension. Psychodynamik des Drogenzwangs. Göttingen:<br />

Vandenhoeck u. Ruprecht, 351 S.<br />

X, XTC, Ecstasy. Modedroge, Partydroge, dance drug. Ecstasykonsum ... und was Schule,<br />

Jugendarbeit und Sport dagegen tun können. Eine Handreichung für Multiplikatorinnen und<br />

Multiplikatoren. Stuttgart: Landesinst. f. Erziehung u. Unterricht, 49 S.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!