16.12.2012 Aufrufe

Inhalt IPD_2_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_2_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

Inhalt IPD_2_2008 - Kirchenmusik im Erzbistum Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturhinweise<br />

Joach<strong>im</strong> Roller<br />

Die Ausführung des Orgelcontinuo<br />

vornehmlich in den Rezitativen der<br />

geistlichen Kantaten und Passionen<br />

von Johann Sebastian Bach<br />

Sinzig: Studio, Verl. Schewe, 2001<br />

(<strong>Kirchenmusik</strong>alische Studien; Bd. 6)<br />

ISBN 3-89564-075-1<br />

In Rezitativen spielt man die lang notierten<br />

Basstöne kurz. Schon <strong>im</strong>mer.<br />

Zumindest seit Jahrzehnten. Man ist<br />

sich einig: solang keine Instrumente<br />

außer der Continuogruppe in einem<br />

Rezitativ eines geistlichen Vokalwerks<br />

Joh. Seb. Bachs beteiligt sind, spricht<br />

man von einem Secco-Rezitativ, ansonsten<br />

vom Accompagnato. Im<br />

Secco werden die Basstöne gekürzt,<br />

ebenso die durch die Ziffern der<br />

Generalbassst<strong>im</strong>me definierten Akkorde.<br />

Dr. Joach<strong>im</strong> Roller, evangelischer<br />

<strong>Kirchenmusik</strong>er, Musiklehrer<br />

und Musikwissenschaftler aus Nürnberg,<br />

wagt nun mit seiner Dissertation<br />

anzuzweifeln, was bislang<br />

allgemeinhin als Tatsache angesehen<br />

wurde und gar nicht mehr zu hinterfragen<br />

würdig erschien.<br />

Die Quellenlage zeigt, dass es keine<br />

Anweisungen von Bach selbst gibt,<br />

wie er sich die Ausführung des<br />

Orgelcontinuo in den Secco-Rezitati-<br />

16<br />

ven seiner geistlichen Vokalwerke<br />

wünscht, wohl aber – meist konträre -<br />

Äußerungen seiner Zeitgenossen und<br />

Schüler. Rollers Untersuchungen basieren<br />

auf diesen Quellen, zahlreichen<br />

bislang unbeachteten Notationsbefunden<br />

und unentdeckten Ausführungsvorschriften<br />

in der<br />

Generalbassbezifferung Bachs. So ist<br />

es ihm gelungen, gewisse Prinzipien<br />

für die Wiedergabe <strong>im</strong> Bachschen<br />

Kantatenschaffen aufzuzeigen und<br />

durch viele Notenbeispiele zu illustrieren.<br />

Er kommt neben zahlreichen<br />

anderen interessanten Erkenntnissen<br />

zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass<br />

die Basstöne der Secco-Rezitative<br />

wahrscheinlich nicht, wie bisher angenommen,<br />

gekürzt, sondern durchweg<br />

wie notiert ausgeführt wurden,<br />

die Begleitakkorde hingegen gekürzt<br />

wurden.<br />

Eine gleichsam spannende wie bemerkenswerte<br />

Arbeit, deren Lektüre<br />

einem jeden, der sich mit Barockmusik<br />

auseinandersetzt, wärmstens<br />

empfohlen sei.<br />

Daniel Beckmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!