10.08.2018 Aufrufe

Gemeindebrief Februar - April 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Februar</strong> - <strong>April</strong> <strong>2018</strong><br />

Evangelischer<br />

<strong>Gemeindebrief</strong><br />

POCKING – RUHSTORF – ROTTHALMÜNSTER<br />

Rückblick 2<br />

Kinderbibeltag<br />

Ökumene 5<br />

Taizégebet<br />

Diakonie 11<br />

Frühjahrssammlung<br />

Angedacht 3<br />

Termine 7<br />

Gottesdienste 8+9<br />

Menschen in der Gemeinde 14


Rückblick<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Rückblick Kinderbibeltag<br />

Am Buß- und Bettag kamen unzählige<br />

Kinder zusammen, um den<br />

schulfreien Tag zu nutzen und den<br />

Kinderbibeltag in unserem Gemeindehaus<br />

zu besuchen.<br />

Im Mittelpunkt des Vormittags<br />

stand die Geschichte von „Daniel in<br />

der Löwengrube“.<br />

Lidia Walter (rechts im Bild kniend),<br />

Juli Neumann (in der Mitte<br />

stehend), Regina Hartl (rechts im<br />

weißen Gewand) und Sabine Nering<br />

(nicht im Bild) spielten für die<br />

Kinder diese bekannte biblische<br />

Geschichte nach.<br />

Anschließend wurde gebastelt, gesungen<br />

und gespielt – auch fürs<br />

gemeinsame Essen und Trinken war<br />

ausreichend Zeit eingeplant.<br />

Andacht die biblische Geschichte<br />

noch einmal in Erinnerung gerufen<br />

wurde und der erlebnisreiche Tag<br />

mit singen und beten beschlossen<br />

wurde.<br />

Ein ganz herzlicher Dank geht an<br />

das engagierte Team, das diesen<br />

Tag für die Kinder möglich machte:<br />

Regina Hartl, Tanja Jung, Sabine<br />

Nering, Juli Neumann und Lidia<br />

Walter.<br />

Godila Baumann<br />

Glück hatten wir auch mit dem<br />

Wetter, so dass wir viel zum Spielen<br />

raus in den Kirchgarten gehen<br />

konnten.<br />

Der Abschluss des gelungenen<br />

Vormittags fand dann in unserer<br />

Kreuzkirche statt, wo in einer von<br />

Pfarrerin Baumann gestalteten


3<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> <strong>Februar</strong> - <strong>April</strong> <strong>2018</strong> Angedacht<br />

Angedacht<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser,<br />

im neuen Jahr endgültig angekommen,<br />

Ostern im Blick und auf einen<br />

baldigen Frühling hoffend frage ich<br />

mich oft, was unter dem Jahr wohl<br />

bleibt von Weihnachten: „Wie ist<br />

das mit Freude, Frieden und dem<br />

Heil, das an Heilig Abend aller<br />

Welt verkündet wurde? Wo ist der<br />

Wunsch nach Liebe und Menschenfreundlichkeit<br />

geblieben, den noch<br />

vor wenigen Wochen alle Welt auf<br />

den Lippen getragen hat?“ Und vor<br />

allem: „Was tut wohl der Mensch<br />

gewordene Gott, wenn alle Welt<br />

wieder dem Alltag nachgeht?“<br />

Eine kleine Anekdote aus Amerika<br />

hilft mir, diesen Fragen nachzugehen.<br />

In Amerika sitzen in den Wochen<br />

vor Weihnachten in den Kaufhäusern<br />

Weihnachtsmänner, die<br />

die Kinder der Kunden einladen,<br />

zu ihnen auf den Schoß zu klettern<br />

und ihnen ihre Weihnachtswünsche<br />

ins Ohr zu flüstern.<br />

Vor einigen Jahren ereignete sich<br />

dabei in einem New Yorker Kaufhaus<br />

Folgendes: Ein sechsjähriges<br />

Mädchen kletterte also dem Weihnachtsmann<br />

auf den Schoß ... und<br />

kam gar nicht wieder herunter. Es<br />

redete auf den Mann ein, fragte,<br />

hörte zu und redete wieder.<br />

Als es schließlich herunterkletterte,<br />

fragte die Mutter etwas vorwurfsvoll:<br />

„Kind, was hast du denn<br />

die ganze Zeit erzählt?“ Darauf die<br />

Kleine: „Mama, ich weiß doch, dass<br />

er nach Weihnachten arbeitslos ist,<br />

und da habe ich ihm von der Stelle<br />

in Papas Büro erzählt, die nächstes<br />

Jahr frei wird.“<br />

Nach Weihnachten ist der Nikolaus<br />

arbeitslos! Vielleicht dachte das<br />

Mädchen ja an den Nikolaus als<br />

reale Figur, die halt nur vor Weihnachten<br />

Arbeit hat und nach dem<br />

Verteilen der Geschenke den Rest<br />

der Zeit eben nichts zu tun hat.<br />

Und wie das Kind am Ende von Andersens<br />

Märchen „Des Kaisers neue<br />

Kleider“ so erfrischend unbefangen<br />

rufen kann: „Aber er hat ja gar<br />

nichts an!“, so hat sich auch dieses<br />

Mädchen Gedanken gemacht, was<br />

denn nach Weihnachten aus Weihnachten<br />

wird. Wie denn Weihnachten<br />

und Alltag zusammenpassen.<br />

Zu Weihnachten sind wir in besonderer<br />

Weise geneigt, aus unserem<br />

Alltag herauszutreten und die Probleme,<br />

die uns belasten, zu vergessen.<br />

Das gehört zu einem Fest dazu,<br />

und den einen gelingt es, anderen<br />

nicht so gut. Wem es gelingt, dem<br />

ist es wie ein Atemholen der Seele,<br />

das wir alle einmal brauchen.<br />

Aber Weihnachten löst unsere Probleme<br />

nicht: Wer vor Weihnachten<br />

arbeitslos ist, ist es vermutlich<br />

nach Weihnachten auch.<br />

Aber Weihnachten kann uns Mut<br />

machen, mit dem, was uns Sorgen<br />

macht, anders und neu umzugehen.<br />

Zu Weihnachten reden wir von<br />

der „Menschwerdung Gottes“. Das<br />

heißt, Gott ist Mensch geworden,<br />

um sich einzumischen. Er löst nicht<br />

einfach unsere Probleme, aber er<br />

arbeitet mit uns und durch uns daran.<br />

Gott wird nach Weihnachten nicht<br />

arbeitslos. Im Gegenteil.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Ihr<br />

Johannes Hesse, Pfarrer


Weltgebetstag <strong>2018</strong><br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Info Weltgebetstag<br />

Ein Gebet wandert über 24 Stunden<br />

lang um den Erdball …<br />

… und verbindet Frauen in mehr als<br />

100 Ländern der Welt miteinander;<br />

über Konfessions- und Ländergrenzen<br />

hinweg engagieren sich christliche<br />

Frauen in der Bewegung des<br />

Weltgebetstags. Gemeinsam beten<br />

und handeln sie dafür, dass Frauen<br />

und Mädchen überall auf der<br />

Welt in Frieden, Gerechtigkeit und<br />

Würde leben können. So wurde der<br />

Weltgebetstag in den letzten 130<br />

Jahren zur größten Basisbewegung<br />

christlicher Frauen.<br />

Der Weltgebetstag ist viel mehr<br />

als ein Gottesdienst im Jahr! Der<br />

Weltgebetstag weitet den Blick für<br />

die Welt. Frei nach seinem internationalen<br />

Motto „informiert beten<br />

– betend handeln“ macht er neugierig<br />

auf Leben und Glauben in anderen<br />

Ländern und Kulturen. Durch<br />

das gemeinsame Engagement beim<br />

Weltgebetstag lernen sich Frauen<br />

unterschiedlicher christlicher Konfessionen<br />

kennen und schätzen. In<br />

vielen Städten und Dörfern gibt es<br />

dank des Weltgebetstags seit vielen<br />

Jahrzehnten<br />

enge Kontakte<br />

zwischen<br />

den Kirchengemeinden.<br />

Beim Weltgebetstag<br />

engagierte Frauen reden nicht nur<br />

über Ökumene und Solidarität –<br />

sondern sie leben sie!<br />

Die Verfasserinnen der jährlichen<br />

Gottesdienstordnung greifen<br />

in ihrer Liturgie meist gesellschaftliche<br />

Fragen auf, die<br />

den Menschen in ihrem Heimatland<br />

„unter den Nägeln brennen“.<br />

Im Sinne des internationalen Mottos<br />

„informiert beten – betend<br />

handeln“ geht die Projektarbeit<br />

des Weltgebetstags auf das große<br />

Interesse für das jeweilige Schwerpunktland<br />

ein.<br />

Sie setzt sich mit der Situation der<br />

dortigen Frauen und Mädchen auseinander<br />

und unterstützt – neben<br />

vielen weiteren Projekten weltweit<br />

– auch das Engagement lokaler<br />

Frauengruppen und -organisationen<br />

im Weltgebetstagsland.<br />

Termine und Orte für unsere Gemeinde<br />

finden Sie auf S. 16


<strong>Gemeindebrief</strong> <strong>Februar</strong> - <strong>April</strong> <strong>2018</strong> Taizégebet<br />

5<br />

Ökumenisches Taizégebet<br />

„Jene Eingebung hat mich seit<br />

meiner Jugend wohl nie mehr verlassen:<br />

Ein Leben in Gemeinschaft<br />

kann ein Zeichen dafür sein, dass<br />

Gott Liebe und nur Liebe ist. Allmählich<br />

reifte in mir die Überzeugung,<br />

dass es darauf ankam, eine<br />

Gemeinschaft ins Leben zu rufen,<br />

eine Gemeinschaft von Männern,<br />

die entschlossen sind, ihr ganzes<br />

Leben zu geben, und die versuchen,<br />

sich stets zu verstehen und zu versöhnen.<br />

Eine Gemeinschaft, in der<br />

es im Letzten um die Güte des Herzens<br />

und die Einfachheit geht.“<br />

Frère Roger in: „Gott kann nur lieben”<br />

Beten im Geiste von Taizé - dazu<br />

laden Jugendliche aus der Evangelischen<br />

und Katholischen Kirchengemeinde<br />

Pocking & Hartkirchen<br />

ein.<br />

Ökumenisch verbunden zur Ruhe<br />

kommen, sich im gemeinsamen<br />

Gebet stärken lassen, die vertrauten<br />

Lieder aus Taizé in einer stimmungsvoll<br />

beleuchteten Kreuzkirche<br />

singen und hören.<br />

Kommen Sie dazu und gönnen Sie<br />

sich und Ihrer Seele diese etwa einstündige<br />

Auszeit!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Pfarrerin G. Baumann & Gemeindereferentin<br />

T. Weihe mit Team<br />

Freitag, 16. März <strong>2018</strong><br />

19.30 Uhr<br />

Evangelische Kreuzkirche<br />

Pocking<br />

ausgestaltet von Jugendlichen<br />

der Evangelischen & Katholischen<br />

Kirchengemeinden<br />

Pocking und Hartkirchen


Evangelische Jugend<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Evangelische Jugend<br />

Die Evangelische Jugend Passau hat<br />

ihr neues Programm veröffentlicht.<br />

Folgende Veranstaltungen sind<br />

auch für unsere Jugendlichen besonders<br />

interessant:<br />

Frühjahrskonvent ab 14 Jahre<br />

2. – 4. März <strong>2018</strong><br />

Jugendtagungsstätte<br />

Rammelsbach<br />

Anmeldeschluss: 19. <strong>Februar</strong><br />

Thema „Draußen“ – Outdoor und<br />

Abenteuer<br />

JugendLeiterGrundkurs<br />

ab 15 Jahre<br />

23. – 29. März <strong>2018</strong><br />

Jugendtagungsstätte<br />

Rammelsbach<br />

Anmeldeschluss: 7. März<br />

Wer Interesse an Jugendarbeit hat<br />

und gerne nach den allgemeinden<br />

JuLeiCa Standards des Bayerischen<br />

Jugendrings ausgebildet werden<br />

möchte, ist hier richtig.<br />

Unsere Pockinger Konfi-Teamer haben<br />

in der Regel alle den Jugend-<br />

LeiterGrundkurs gemacht.<br />

Kinderfreizeit (8 - 12 Jahre)<br />

22. – 27. Mai <strong>2018</strong><br />

Jugendtagungsstätte<br />

Rammelsbach<br />

Anmeldeschluss: 7. Mai<br />

SommerHeaterWE ab 14 Jahre<br />

8. – 10. Juni <strong>2018</strong><br />

Jugendtagungsstätte<br />

Rammelsbach<br />

Anmeldeschluss: 29. Mai<br />

AUTO STOLZ<br />

Helmut Stolz<br />

AUTO STOLZ<br />

Kfz-Meisterbetrieb<br />

Malgertsham 10<br />

94149 Kößlarn<br />

Tel. 0 85 36/9 10 29<br />

Fax 0 85 36/9 10 39<br />

E-Mail info@auto-stolz.go1a.de<br />

Web www.auto-stolz.go1a.de<br />

Ein Wochenende für Jugendliche,<br />

die sich nach Wärme, Sonne und<br />

Sommer sehnen und auch noch<br />

Lust auf Gemeinschaft und ein entspanntes<br />

Wochenende haben.<br />

Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten<br />

findet Ihr unter:<br />

www.ej-passau.de<br />

Wir machen,<br />

dass es fährt.


7<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> <strong>Februar</strong> - <strong>April</strong> <strong>2018</strong> Veranstaltungen<br />

Konfi <strong>2018</strong><br />

dienstags und mittwochs<br />

von 16.45 - 17.45 Uhr<br />

Samstag, 14. <strong>April</strong> <strong>2018</strong><br />

Konfi-Passau-Fahrt<br />

ganztägig<br />

Kontakt: Pfrin. G. Baumann<br />

Kirchenvorstand<br />

Die Sitzungen des Kirchenvorstands<br />

sind grundsätzlich<br />

öffentlich. Termine erfahren<br />

Sie über das Pfarramtsbüro.<br />

Jugendtreff<br />

ab 13 Jahren<br />

Gemeindehaus Pocking<br />

Freitag, 23. <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong><br />

19-22 Uhr<br />

Freitag, 16. März <strong>2018</strong><br />

19-22 Uhr<br />

Freitag, 13. <strong>April</strong> <strong>2018</strong><br />

19-22 Uhr<br />

Kontakt: über Pfarramt<br />

Besuchskreis<br />

Einmal im Monat donnerstags<br />

um 17.30 Uhr<br />

01.02, 01.03. und 12.04.<strong>2018</strong><br />

Kontakt: Pfrin. G. Baumann<br />

Telefon 08531-7196<br />

Posaunenchor<br />

Jeden Montag um 19.30 Uhr<br />

Kontakt: S. Hauner<br />

Tel. 08531-413 57 (abends)<br />

Spieletreff<br />

Jeden Montag um 14.30 Uhr<br />

Gemeindehaus Pocking<br />

Kontakt: Gerda Hogrefe<br />

Tel. 08531-413 57 (abends)<br />

Frauenrunde -<br />

Seniorinnen-Café<br />

Einmal im Monat mittwochs<br />

um 15.00 Uhr<br />

07.02., 07.03. und 04.04.<strong>2018</strong><br />

Kontakt: über das Pfarramt<br />

Versammlung<br />

Gottesdienst von – aber nicht<br />

nur für – russlanddeutschen<br />

Aussiedler<br />

sonntags nach dem Gottesdienst<br />

in der Kirche<br />

Kontakt: über das Pfarramt<br />

Diakonie Pocking<br />

Sprechstunden:<br />

Migrationsberatung:<br />

M. Patry-Lepold Di 9-12 Uhr<br />

Telefon: 08531-910 130<br />

J. Oestreicher n. Absprache<br />

Telefon: 0151-54 78 41 27<br />

Jugendmigrationsdienst:<br />

L. Ivanova Fr 11-12 Uhr<br />

Telefon: 08531-910 131<br />

Asylsozialberatung<br />

S. Schenk Mi 14-16 Uhr<br />

in der GU Hartkirchen<br />

Telefon: 0151-22 86 68 44<br />

Anschrift:<br />

Passauer Straße 34a<br />

94060 Pocking


Gottesdienste<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Pocking<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2018</strong><br />

4.2.<br />

10.15 Uhr<br />

11.2.<br />

9.00 Uhr<br />

18.2.<br />

10.15 Uhr<br />

25.2.<br />

9.00 Uhr<br />

März <strong>2018</strong><br />

Fr., 2.3.<br />

19.00 Uhr<br />

4.3.<br />

10.15 Uhr<br />

11.3.<br />

9.00 Uhr<br />

18.3.<br />

10.15 Uhr<br />

25.3.<br />

9.00 Uhr<br />

30.3.<br />

10.00 Uhr<br />

Sexagesimae<br />

Pfarrer Hesse<br />

Estomihi<br />

Pfarrer Hesse<br />

Invokavit<br />

Pfarrer Hesse<br />

Reminiszere<br />

Dr. Piening<br />

Ökumenischer Weltgebetstag<br />

im katholischen Pfarrzentrum<br />

Hartkirchen<br />

Okuli<br />

Pfarrerin Baumann<br />

Lätare<br />

Pfarrer Hesse<br />

Judika<br />

Pfarrerin Baumann<br />

Palmsonntag<br />

Pfarrerin Baumann<br />

AM (Saft)<br />

AM (Wein)<br />

Ökumenischer Familienkreuzweg<br />

Pfarrerin Baumann /<br />

Gemeindereferentin Weihe & Team<br />

30.3.<br />

15.00 Uhr<br />

31.3.<br />

20.30 Uhr<br />

<strong>April</strong> <strong>2018</strong><br />

1.4.<br />

10.15 Uhr<br />

8.4.<br />

9.00 Uhr<br />

15.4.<br />

10.15 Uhr<br />

22.4.<br />

9.00 Uhr<br />

29.4.<br />

10.15 Uhr<br />

Karfreitag mit Beichte<br />

Pfarrerin Baumann<br />

AM (Wein)<br />

Osternachtsfeier AM (Wein)<br />

Pfarrerin Baumann & Team<br />

Ostersonntag<br />

AM (Wein)<br />

Pfarrerin Baumann<br />

anschließend Osterfrühstück<br />

Quasimodogeniti<br />

Pfarrer Hesse<br />

Miserikordias Domini<br />

Pfarrerin Baumann<br />

Jubilate<br />

Pfarrerin Baumann<br />

Kantate<br />

Pfarrer Hesse


9<br />

<strong>Gemeindebrief</strong> <strong>Februar</strong> - <strong>April</strong> <strong>2018</strong> Gottesdienste<br />

Ruhstorf<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2018</strong><br />

18.2.<br />

18.00 Uhr<br />

März <strong>2018</strong><br />

Fr, 2.3.<br />

19.00 Uhr<br />

4.3.<br />

9.00 Uhr<br />

18.3.<br />

18.00 Uhr<br />

29.3.<br />

19.00 Uhr<br />

30.3.<br />

15.00 Uhr<br />

<strong>April</strong> <strong>2018</strong><br />

2.4.<br />

10.15 Uhr<br />

15.4.<br />

18.00 Uhr<br />

Invokavit<br />

Pfarrer Hesse<br />

Ökumenischer Weltgebetstag<br />

Katholisches Pfarrzentrum<br />

Okuli<br />

Pfarrerin Baumann<br />

Judika<br />

Pfarrerin Baumann<br />

Gründonnerstag<br />

mit Beichte<br />

Pfarrer Hesse<br />

Karfreitag mit Beichte<br />

Pfarrer Hesse<br />

Ostermontag<br />

Pfarrer Hesse<br />

Miserikordias Domini<br />

Pfarrerin Baumann<br />

AM (Wein)<br />

AM (Wein)<br />

AM (Wein)<br />

AM (Wein)<br />

Rotthalmünster<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2018</strong><br />

11.2.<br />

10.15 Uhr<br />

25.2.<br />

10.15 Uhr<br />

März <strong>2018</strong><br />

2.3.<br />

19.00 Uhr<br />

11.3.<br />

10.15 Uhr<br />

25.3.<br />

10.15 Uhr<br />

30.3.<br />

10.15 Uhr<br />

<strong>April</strong> <strong>2018</strong><br />

1.4.<br />

10.15 Uhr<br />

8.4.<br />

10.15 Uhr<br />

22.4.<br />

10.15 Uhr<br />

Estomihi<br />

Pfarrer Hesse<br />

Reminiszere<br />

Dr. Piening<br />

Ökumenischer Weltgebetstag<br />

Katholisches Pfarrzentrum<br />

Lätare<br />

Pfarrer Hesse<br />

Palmsonntag<br />

Pfarrerin Baumann<br />

Karfreitag mit Beichte<br />

Pfarrer Hesse<br />

AM (Saft)<br />

AM (Wein)<br />

AM (Wein)<br />

Ostersonntag<br />

AM (Wein)<br />

Pfarrer Hesse<br />

anschließend Osterfrühstück<br />

Quasimodogeniti<br />

Pfarrer Hesse<br />

Jubilate<br />

Pfarrerin Baumann


Kontakt und Impressum<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Evangelisch-Lutherische<br />

Kirchengemeinde Pocking<br />

Paumgartenweg 3<br />

94060 Pocking<br />

Telefon 08531 / 71 96<br />

Telefax 08531 / 130 959<br />

pfarramt.pocking@elkb.de<br />

Pfarrerin Godila Baumann<br />

Godila.Baumann@elkb.de<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Pfarrer Johannes Hesse<br />

Griesbacher Straße 17<br />

94094 Rotthalmünster,<br />

Telefon 08533 / 16 88<br />

Johannes.Hesse@elkb.de<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Sekretärin Andrea Simmel<br />

Bürozeiten:<br />

Mo, Di, Mi, Fr 8.30 – 12.00 Uhr,<br />

Do 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Spendenkonto<br />

Sparkasse Passau<br />

IBAN 3374 0500 0005 7005 0427<br />

BIC BYLADEM1PAS<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

V.i.S.d.P: Pfarrerin Godila Baumann<br />

Redaktion: G. Baumann,<br />

Dr. M. Haun, A. Simmel<br />

Druck:<br />

Druckerei Vierlinger, Simbach a. Inn


<strong>Gemeindebrief</strong> <strong>Februar</strong> - <strong>April</strong> <strong>2018</strong> Diakonie<br />

11<br />

Frühjahrssammlung der Diakonie<br />

Erziehung ist (k)ein Kinderspiel<br />

Die Erziehungsberatung der Diakonie<br />

bietet ein breites Spektrum an<br />

Unterstützungsmöglichkeiten und<br />

Hilfen für Familien, Eltern, Kinder<br />

und Jugendliche. Erziehungsfragen,<br />

kindliche Entwicklungsprobleme,<br />

familiäre Konflikte oder Trennung<br />

und Scheidung sind nur einige der<br />

Themen.<br />

Zu den Leistungen gehören neben<br />

den Einzelgesprächen auch Gruppenangebote<br />

für Kinder, Jugendliche<br />

und Eltern zu Themen wie<br />

psychische Krankheiten, Scheidungskinder,<br />

Suchtgefährdung und<br />

Vorträge und Präventionsangebote<br />

an Kindergärten und Schulen.<br />

Die Erziehungsberatungsstellen<br />

werden von Staat und Kommunen<br />

nicht zu 100 % finanziert. Damit<br />

diese Arbeit und alle anderen Leistungen<br />

der Diakonie auch weiterhin<br />

angeboten werden können, bitten<br />

wir bei der Frühjahrssammlung<br />

vom 12. bis 18. März <strong>2018</strong> um Ihre<br />

Spenden.<br />

Herzlichen Dank!<br />

20 % der Spenden an die Kirchengemeinden<br />

verbleiben in den Kirchengemeinden<br />

für die diakonische<br />

Arbeit vor Ort.<br />

45 % der Spenden an die Kirchengemeinden<br />

verbleiben direkt im<br />

Dekanatsbezirk zur Förderung der<br />

diakonischen Arbeit.<br />

35 % der Spenden an die Kirchengemeinden<br />

werden an das<br />

Diakonische Werk Bayern für die<br />

Projektförderung in ganz Bayern<br />

weitergeleitet. Hiervon wird auch<br />

das Infomaterial für die Öffentlichkeitsarbeit<br />

finanziert.<br />

Weitere Informationen zum Thema<br />

Erziehungsberatung erhalten<br />

Sie im Internet unter www.diakonie-bayern.de,<br />

bei Ihrem örtlichen<br />

Diakonischen Werk sowie beim<br />

Diakonischen Werk Bayern, Frau<br />

Elisabeth Simon, Tel.: 0911/9354-<br />

312, simon@diakonie-bayern.de<br />

Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit.<br />

Spendenkonto:<br />

DE20 5206 0410 0005 2222 22<br />

Stichwort:<br />

Frühjahrsammlung <strong>2018</strong>


Gemeindeleben<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Jubelkonfirmation<br />

Familienkreuzweg<br />

Im Jahr <strong>2018</strong> soll in unserer Gemeinde<br />

wieder eine Jubiläumskonfirmation<br />

stattfinden.<br />

Geplant ist der Gottesdienst am<br />

Sonntag Rogate, 6. Mai <strong>2018</strong> um<br />

10.15 Uhr in der Kreuzkirche in Pocking.<br />

Eingeladen werden dazu die Konfirmationsjahrgänge<br />

1961 bis 1968.<br />

Wer in diesen Jahren in Pocking,<br />

Rotthalmünster oder Ruhstorf konfirmiert<br />

wurde, der bekommt eine<br />

Einladung aus unserem Pfarrbüro.<br />

Die meisten Adressen der ehemaligen<br />

Konfirmandinnen und Konfirmanden<br />

unserer Gemeinde konnten<br />

wir bereits in Erfahrung bringen.<br />

Wenn Sie aber außerhalb von Pocking<br />

in diesem Zeitraum konfirmiert<br />

wurden und hier mit uns feiern<br />

möchten, dann melden Sie sich<br />

bitte dazu im Pfarrbüro an.<br />

Wir würden uns sehr freuen, auch<br />

Sie zur Jubiläumskonfirmation begrüßen<br />

zu dürfen.<br />

Johannes Hesse<br />

Alte Apotheke<br />

N o r b e r t K u n g e l<br />

S i m b a c h e r S t r . 1 2<br />

94060 Pocking<br />

(0 85 31)<br />

49 82<br />

Mittlerweile schon fast zur Tradition<br />

geworden, laden wir Sie auch in<br />

diesem Jahr wieder ein zum Ökumenischen<br />

Familienkreuzweg am<br />

Karfreitag.<br />

Wir starten um 10 Uhr am katholischen<br />

Pfarrzentrum und gehen den<br />

Leidensweg Jesu nach.<br />

Ende des Kreuzweges ist auf dem<br />

Friedhof.<br />

Der Weg ist kinderwagentauglich<br />

und vor allem für Familien mit Kindern<br />

gedacht.<br />

Der Familienkreuzweg findet bei<br />

jedem Wetter statt.<br />

Karfreitag,<br />

30. März <strong>2018</strong><br />

10 Uhr<br />

Beginn am kath. Pfarrzentrum


<strong>Gemeindebrief</strong> <strong>Februar</strong> - <strong>April</strong> <strong>2018</strong> Unser Kirchenjahr<br />

13<br />

Unser Kirchenjahr<br />

Ostern<br />

In diesem Jahr laden wir Sie in Pocking<br />

herzlich zur Osternacht am<br />

Karsamstag ein.<br />

Wir wollen gemeinsam wachen und<br />

beten, auf die vertrauten biblischen<br />

Worte hören und unsere Herzen<br />

vom Evangelium der Auferstehung<br />

erleuchten lassen.<br />

Das Kirchenjahr – Jeder Sonntag hat einen eigenen Namen<br />

Anders als das Kalenderjahr beginnt das Kirchenjahr nicht mit dem ersten Januar, sondern mit dem<br />

ersten Adventssonntag. Das Weihnachtsfest, die Feier um Jesu Geburt, ist damit das erste große Fest des<br />

Kirchenjahres. Die Fastenzeit, die am Aschermittwoch beginnt, leitet den Höhepunkt des Kirchenjahres<br />

ein: das Osterfest. Das Gedenken der Kreuzigung und Auferstehung Christi ist das wichtigste Ereignis im<br />

Kirchenjahr, für alle Christen gleichermaßen, Katholiken, Protestanten und andere christliche Bekenntnisse.<br />

Der Tag Christi Himmelfahrt, 40 Tage nach Ostern, gehört liturgisch immer noch zur Osterzeit.<br />

Die endet erst zehn Tage nach Himmelfahrt mit dem Pfingstfest. Zwischen Pfingsten und dem letzten<br />

Sonntag des Kirchenjahres liegen je nach Ostertermin bis zu 27 Sonntage der Trinitatis-Zeit. Danach<br />

endet das Kirchenjahr mit dem Ewigkeits- oder Totensonntag.<br />

lm Kirchenjahr hat jeder Sonntag einen eigenen Namen, wobei die Sonntage nach Epiphanias (6. lanuar,<br />

besser bekannt als „Heilige Drei Könige“) und nach Trinitatis (dem Sonntag der Dreieinigkeit] nur mit<br />

Nummem versehen sind: 1. nach Trinitatis, 2. nach Trinitatis und so weiter. Für jeden Sonntag des Kirchenjahres<br />

gibt es eigene vorgesehene Bibelstellen für die Lesung im Gottesdienst.<br />

Jeder Sohn- und Festtag des Kirchenjahres hat eine eigene liturgische Farbe. Die Christfeste wie die<br />

Weihnachtstage und Ostem sind weiß (außer Karfreitag, der ist schwarz). Die Zwischenzeiten ohne Festsonntage<br />

– wie die Vorfastenzeit, die Sonntage nach Trinitatis und die nach Epiphanias – sind grün. Die<br />

Passionszeit vor Ostern ist violett, ebenso wie der Advent. Kirchenfeste sind rot, also Pfingsten und zum<br />

Beispiel der Reformationstag.<br />

Grafik: Hauptstock<br />

Beginn ist am 31. März <strong>2018</strong> um<br />

20.30 Uhr in der Kreuzkirche. Der<br />

Gottesdienst wird eine gute Stunde<br />

dauern.<br />

So ist es möglich, am Ostersonntag<br />

um 10.15 Uhr einen festlichen<br />

Ostergottesdienst mit anschließendem<br />

Osterfrühstück im Gemeindehaus<br />

anzubieten.


Menschen in der Gemeinde<br />

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Pocking<br />

Taufe<br />

Beerdigung<br />

Trauung<br />

Manche Texte wurden aus Datenschutzgründen entfernt!


<strong>Gemeindebrief</strong> <strong>Februar</strong> - <strong>April</strong> <strong>2018</strong> Menschen in der Gemeinde<br />

15<br />

Pocking Ruhstorf Rotthalmünster,<br />

Kirchham, Malching<br />

und Kößlarn<br />

Manche Texte wurden aus Datenschutzgründen entfernt!


Ökumenischer Weltgebetstag<br />

Pocking / Hartkirchen<br />

Freitag, 2. März <strong>2018</strong><br />

19.00 Uhr Katholisches<br />

Pfarrzentrum<br />

Hartkirchen<br />

Ruhstorf<br />

Freitag, 2. März <strong>2018</strong><br />

19.00 Uhr Katholisches<br />

Pfarrzentrum<br />

Ruhstorf<br />

Rotthalmünster<br />

Freitag, 2. März <strong>2018</strong><br />

19.00 Uhr Katholisches<br />

Pfarrzentrum<br />

Rotthalmünster<br />

EVANGELISCHER GEMEINDEBRIEF POCKING RUHSTORF ROTTHALMÜNSTER<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pocking – auch im Internet: www.pocking-evangelisch.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!