01.06.22 Grenzland Anzeiger
01.06.22 Grenzland Anzeiger
01.06.22 Grenzland Anzeiger
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt
RM 99A 5280 03 K
Verlagspostamt 5280 Braunau
seit 1976
Anzeigen- und Informationsblatt für DIE STadt BRAUNAU
soWIE DIE ORTE BURGKIRCHEN, MAUERKIRCHEN, MINING, MOOSBACH,
NEUKIRCHEN, RANSHOFEN, SCHWAND, ST. PETER AM HART UND WENG
Erscheint 2x monatlich
D-84359 Simbach a. Inn · Jakob-Weindler-Straße 4 · Tel. +49 8571 92522-0 · Fax 92522-10 · grenzland-anzeiger@vierlinger.de
46. Jahrgang 1. Juni 2022 Nr. 11/2022
Pfingst-
Dult
in
Simbach
AMAG
FORSCHT
ALUMINIUM.
Danke für das große Interesse und die
Teilnahme an der Langen Nacht der
Forschung im AMAG Center for
Material Innovation.
AMAG Austria Metall AG | Postfach 3 | 5282 Ranshofen | Österreich
Telefon: +43 7722 8010, www.amag.at
2022_LNF-Inserat_Grenzlandanzeiger_Titelseite_188x240.indd 1 19.05.2022 08:23:18
1. Juni 2022
#TogetherWeTriumph
Ich bin für Euch da
MO-SA
ADOLF-KOLPING-STR. 11
SIMBACH
IM LOCKDOWN
MIT LIEFER- UND
ABHOLSERVICE
A fesch´s Dirndl
braucht den passenden BH
UNTER
08571-9834295 SOWIE
INFO@UNTENDRUNTER
MO-FR 9 -18 UHR - SA 9 -12.30 UHR
SIMBACH.DE
ADOLF-KOLPING-STR. 11 - SIMBACH
08571-9834295 SOWIE
INFO@UNTENDRUNTERSIMBACH.DE
gfrei me af eich
I gfrei me af eich
BOXEN
Pfingstsonntag
5. Juni 2022
10.00 Uhr
im Zeilerzelt
BC Simbach
SV Nord Wedding
Berlin
Box-Club
Simbach am Inn
Eintritt:
10,- Euro
Grenzland Anzeiger
Rund um die
Simbacher
Simbach (mm). „Ein
Prosit der Gemüatlichkeit“.
Keiner verkörpert
dieses Wiesnmotto so wie
Wolfgang Diegruber mit
seinem Pfingstfesterl. Bereits
zum 13. Mal lädt der
Simbacher Traditions-
Gastwirt ins Festzelt auf
dem Betriebsgelände von
Weku ein. Von Freitag bis Mittwoch
gibt es dabei täglich das
süffige Weideneder Festbier und
natürlich jede Menge Volksfestschmankerl,
darunter wieder die
Fleisch- und Wurstspezialitäten
von der Metzgerei Feyrer. Aber
auch zwei neue Lieferanten bereichern
das kulinarische Angebot.
So grillt die Zelt-Mannschaft vom
Diegruber heuer erstmals Bio-
Hendl aus der Freilandhaltung
der Geflügelzucht Schemmer.
Dazu frische Bierzeltbrezen
der Pockinger Bäckerei
Karlstetter, dann
steht der Gemütlichkeit in
punkto Essen und Trinken
nichts mehr im Weg.
Doch ein bißerl mehr
darf es schon sein, deshalb
ist jeden Tag für musikalische
Unterhaltung
gesorgt und zwar in moderater
Lautstärke, damit
man sich am Tisch gemütlich
unterhalten kann.
Bieranstich am Freitag
Zum Auftakt spielt am Freitag
nach dem Bieranstich, den Bürgermeister
Klaus Schmid um
18.00 Uhr durchführen wird, die
Siebenbürger Blasmusik aus
Munderfing.
Am Samstag ist ab 14.00 Uhr
Zeltbetrieb, ab 19.00 Uhr werden
„Die Schlossberger“ mit Partyhits
und Oberkrainer Musik für Stimmung
sorgen.
Sonntag und Montag ist jeweils
Frühschoppen im Diegruber-Zelt.
Immer ab 11.00 Uhr spielen
am Sonntag die drei Rottaler
Burschen „WissmaNed“ und am
Montag „D‘schrägn Vegl“, also genau
das richtige für Freunde
volkstümlicher Musik. Power ist
Nr. 11/2022
Beim Pfingstfesterl zählt Gemütlichkeit
„WissmaNed“ am Sonntag
PFINGSTDULT
„D‘schrägn Vegl“ am Montag
am Sonntag ab 19.00 Uhr mit der
„Flashdance“ angesagt. Am Montag
erwartet ein alter Bekannter
die Bierzeltbesucher. Gerry, der
„scharfe Wahnsinn“ steht auf der
Bühne und heizt ab 18.00 Uhr die
Stimmung auf. A Musi zum Wegschmeissn
verspricht dann am
Dienstag ab 18.00 Uhr „Wüdschodn“,
wie man am Namen
schon sieht, ein österreichisches
Trio mit Garantie für freche
Sprüche und schmissige Musi.
Mr. Jones & Band zum Abschluss
Fotos: Veranstalter
Zum Finale steht dieses Mal
der Pfarrkirchner „Mr. Jones &
Band“ ab 18.00 Uhr auf der Bühne.
Country-Sound und Folk Rock,
wie es die Volksfestfreunde in
den letzten Jahren traditionell
von Heavy Load gewohnt waren,
haben auch die vier Vollblutmusiker
aus dem Rottal im Programm.
Ohrwürmer von Bob Dylan und
CCR, Folk, Rock, Americana- und
Country-Klassiker werden deshalb
auch heuer den gewohnten
Abschluss vom Pfingstfesterl geben.
Familienfreundlich
Bekannt ist beim Pfingstfesterl
der Familie Diegruber der Biergarten
und vor allem der kostenlose
Limogarten, bei dem Kinder
unter 1,37 Meter Limo umsonst
bekommen. Von Sonntag bis
Mittwoch kann man sich bereits
beim Mittagstisch ab 11.00 Uhr
Schweinsbraten, Schweinswürstl,
Hendl und vieles andere schmecken
lassen.
Wolfgang Diegruber und seine
Bierzelt-Mannschaft haben alles
bestens vorbereitet, damit es
vom 3. bis 8. Juni wieder griabig,
zünftig und gmüatlich zugeht im
Weideneder Festzelt beim Pfingstfesterl.
1. Juni 2022
Grenzland Anzeiger
Nr. 11/2022
13. Diegrubers
3. – 8. Juni
Fr., 3. Juni
18.00 Uhr
Bieranstich
durch 1. Bgm. Klaus Schmid
Programm
ab 11.00 Uhr
D‘schrägn Vegl
Mo., 6. Juni
ab 18.00 Uhr
ab 18.00 Uhr
Scharfer Wahnsinn
Gerry
griabig
zünftig
gmüatlich
Siebenbürger
Blasmusik
aus Munderfing
Sa., 4. Juni
So., 5. Juni
ab 11.00 Uhr
„WissmaNed“
3 Burschen aus dem Rottal
ab 14.00 Uhr
Zeltbetrieb
ab 19.00 Uhr
Die
Schlossberger
ab 19.00 Uhr
Flash-Dance
Di., 7. Juni
Mi., 8. Juni
ab 18.00 Uhr
ab 18.00 Uhr
ab 18 Uhr
ab 18.00 Uhr
Pfingst-
Festerl
Wüdschodn
a Musi zum
Wegschmeissn
Sonntag bis Mittwoch
Mittagstisch ab 11.00 Uhr
Mr. Jones & Band
1. Juni 2022
Grenzland Anzeiger
Nr. 11/2022
Rund um die
Simbacher
PFINGSTDULT
Simbacher Pfingstdult – endlich geht’s wieder los
Simbach (mm). Die lange Durststrecke
hat ein Ende – und das in
zweifacher Hinsicht, denn am
Donnerstag, 2. Juni startet nach
zwei Jahren Zwangspause endlich
wieder die Pfingstdult und damit
werden viele Bier-Maßen vom
Hofbräuhaus Traunstein im Zeiler-
Zelt ihre Abnehmer finden. So
mancher Besucher hat sich für
dieses Wochenende keine anderen
Aktivitäten vorgenommen
um das volle Programm durchziehen
zu können. Gut dass die
Pfingst-Dult im Zeilerzelt deshalb
schon am Donnerstag beginnt.
Die Simbacher Pfingstdult zählt
zu den schönsten und größten
Volksfesten des Inntals. Maßgeblich
macht sie das große Zeiler-
ErlebnisZelt aus, in dem jeden Tag
eine andere Partyband die Stimmung
aufheizt und wo sich vor
allem die Jugend und die jung gebliebenen
treffen. Bis in die frühen
Morgenstunden kann man
im Lokschuppen weiterfeiern und
auch rund um den Dultplatz findet
sich bei kleineren Gastronomiebetrieben
für jeden das passende
Plätzchen. Der abwechslungsreiche
Vergnügungspark ist
ebenfalls weit und breit der größte
Rummelplatz, und zusammen
mit dem zweitägigen Warenmarkt
wird das Pfingstwochenende
in Simbach wieder für Zehntausende
Besucher zum Ziel für
echt bayerische Tradition und Unterhaltung.
Der Bekanntheitsgrad in diesem
Umfang ist vor allem der
Gastwirtsfamilie Zeiler zu verdanken,
die seit vielen Jahren für das
große Festzelt in ein hochkarätiges
Unterhaltungsprogramm investiert.
Namhafte Bands sorgen
jeden Abend für Partystimmung
und treiben die Besucher auf die
Bänke. Da wird nicht mehr geschunkelt
wie zu den ursprünglichen
Zeiten, sondern es wird getanzt,
gesungen und die Stimme
mit Bier geölt.
Das Festbier zur Simbacher
Pfingstdult wird im Hofbräuhaus
Traunstein speziell für dieses
Volksfest gebraut und wurde extra
für den verwöhnten Gaumen
der Simbacher Besucher entwickelt.
Es ist stärker eingebraut
und mit feinem dunklen Malz
schonend im Lagerkeller gereift.
12,5° Stammwürze und 5,5 Prozent
Volumenalkohol enthält das
Bier, das sprudelnd frisch und mit
dunkler Bernsteinfarbe in den
Maßkrug und anschließend in die
Kehlen rinnt.
In der Festzeltküche bereitet
das eingespielte Team die deftigen
Brotzeiten und Wiesn-Spezialitäten
vor. Dazu gibt’s saftige
Grill-Hendl, krustigen Schweinsbraten
und krosse Schweinshaxen
sowie resche Brezen und
vieles mehr.
Die Tisch-Reservierung läuft
übrigens bereits auf Hochtouren
– Reservierung ist aber kein Muss.
Das gesamte Team ist schon
hochmotiviert und freut sich, dass
es endlich wieder losgeht, schließlich
war die letzte Dult vor drei
Jahren – unglaublich. Nicht umsonst
heißt deshalb auch dieses
Jahr das Motto: mia sehgn uns auf
der Simbacher Pfingstdult.
Das Programm
der Zeiler-Gastronomie:
Donnerstag, 2. Juni um 18.00 Uhr
Wiesn-Auszug um 18 Uhr
„Tag der Vereine“, Bieranstich
durch Bürgermeister Klaus Schmid
Ab 19.00 Uhr spielt „Heavy Böhm“
Freitag, 3. Juni
Im Festzelt: „Tag der Betriebe“
Ab 14 Uhr Festzeltbetrieb und
Wiesenrummel
Ab 19 Uhr spielen „14 Hoibe“
14 Hoibe
Im Lokschuppen:
Ab 21 Uhr Live-Band „Born Wild“
Ab 22 Uhr Bussi-Bussi-Party mit
DJ Balu und DJ Move Batur
Samstag, 4. Juni
Im Festzelt:
Ab 13 Uhr Schafkopfturnier und
Bierzeltbetrieb mit günstigen
Preisen für Dultbier und Brotzeitschmankerl
Ab 19 Uhr Partyband „Feierdeife“
Im Lokschuppen:
Ab 21 Uhr Liveband „Exit 207“
Ab 22 Uhr Bussi-Bussi-Party mit
DJ Balu und DJ Move Batur
Pfingst-Sonntag, 5. Juni
Im Festzelt:
Ab 9.00 Uhr Weißwurstfrühschoppen
und Biergartenbetrieb
Ab 10.00 Uhr Boxkampf BC Simbach
gegen Herta BSC Berlin
Anschließend Mittagstisch
Ab 14.30 Uhr musikalische Unterhaltung
bei angenehmer Lautstärke
mit der „Kloa Blasmusik“
Ab 19.00 Uhr Partyband „Münchner
Gschichten“
Münchner Gschichten
Im Lokschuppen:
Ab 21 Uhr Liveband „guad drauf“
Ab 22 Uhr Bussi-Bussi-Party mit
DJ TomTom und DJ Move Batur
Foto: Archiv
Pfingst-Montag, 6. Juni
Ab 9.00 Uhr Weißwurstfrühschoppen
und Biergartenbetrieb
Ab 10.00 Uhr Live-Übertragung
Radio ISW „Weißblauer Stammtisch
mit Theresia Kölbl und Herbert
Suttner“ und Stars volkstümlicher
Musik. Eintritt frei.
Ab ca. 14.30 Uhr die „Kloa Blasmusi“
Ab 18.00 Uhr „Nacht der Tracht“
mit den „Alpencasanovas“
Dienstag, 7. Juni
Ab 11.00 Uhr Mittagstisch mit besonders
günstigen Angeboten bis
14.00 Uhr
Ab 14.00 Uhr Senioren-Nachmittag
der Stadt Simbach, musikalische
Umrahmung Walter Karpfinger
Ab 19.00 Uhr Heavy Volxmusik mit
den „Troglauern“
Troglauer
Fotos: Veranstalter
Mittwoch, 8. Juni
Ab 11.00 Uhr großer Mittagstisch
mit günstigen Angeboten bis
14.00 Uhr
Ab 14.00 Uhr Kindernachmittag.
Bis 19.00 Uhr fahren die Kinder
bei den Fahrgeschäften mit günstigeren
Preisen.
Kinderschminken im Festzelt.
Ab 19.00 Uhr „Tag der guten Nachbarschaft“
mit der „Rieder Musi“
und Gstanzlsänger Hubert Mittermeier
„Erdäpfekraut“.
1. Juni 2022
Grenzland Anzeiger
Nr. 11/2022
Simbach (mm). „Wollt ihr noch
eine Runde?“ wird es ab Donnerstag,
3. Juni auf dem Volksfestplatz
in Simbach heißen. Dann geht es
wieder rund im Vergnügungspark
der Simbacher Pfingstdult. Der
Duft nach Zuckerwatte und gebrannten
Mandeln, Musik und
Fanfaren, lautes Gekreische und
fröhliches Kinderlachen – das alles
macht einen Rummelplatz
aus.
Während die einen lieber eine
Runde auf dem nostalgischen
Kettenkarussell drehen oder eine
Runde Autoscooter fahren, freuen
sich die Wagemutigen schon auf
die „wilden Fahrgeschäfte“. Dazu
gibt es heuer wieder einige Neuheiten,
die „Wiesn-Bürgermeisterin“
Brigitte Schwarzbauer verpflichten
konnte. Der Big Spin,
Mr. Gravity, Super Hupferl und der
Musik-Express bauen ihre spektakulären
Fahrgeschäfte erstmals
in Simbach auf. Bunt bemalt und
beleuchtet, mit wilden Drehungen
und Überschlägen sorgen
die rasanten Karussell-Nachfolger
der Neuzeit für Nervenkitzel
und sind nichts für sanfte Gemüter.
Hier wird Magen-Stabilität
und Gravitation bis aufs Äußerste
getestet.
Nicht jeder hat den Mut einzusteigen,
dann lieber sein Glück
am Losstand versuchen oder mit
Zielsicherheit eine Rose oder ein
Kuscheltier erwerben. Beim
Rundgang gibt’s ein großes Lebkuchenherz
oder man stärkt sich
an einer der vielen Imbiss-Stände.
Für Familien, alt und jung ist der
Vergnügungspark immer wieder
ein Erlebnis und gehört zur Dult
wie das Bierzelt.
Zehn verschiedene Fahrgeschäfte
hat Brigitte Schwarzbauer
für den Rummel verpflichten
können, dazu bereichern noch 17
Los-, Schieß- und Imbissbuden
das Angebot, das nach zwei Jahren
Zwangspause endlich wieder
auf eine gute Volksfestsaison
hofft. Leicht haben es dabei die
Schausteller nicht, denn die aufwendigen
Bauwerke, voll gepackt
mit Technik und Steuerungssystemen,
kosten viel Geld und die gestiegenen
Stromkosten und monatelangen
Verdienstausfälle machen
den Fortbestand nicht
leicht. Dass eine Runde mit einem
der wilden Gefährte nicht ganz
billig ist, versteht sich deshalb
von selbst.
An zwei Tagen gibt es glücklicherweise
verbilligte Preise. So
dürfen die Damen am Pfingstdienstag
von 18 bis 21 Uhr zum
Rund um die
Simbacher
PFINGSTDULT
Bitte einsteigen – gleich geht’s los
Vier neue spektakuläre Fahrgeschäfte kommen zur Pfingstdult, u.a. der
Big Spin
Foto: Veranstalter
www.Zeiler-Volksfest.de
halben Preis ihre Runden drehen
und die Kinder sind traditionell
am letzten Tag, dem Mittwoch
Nachmittag von 14 bis 19 Uhr mit
verbilligten und familienfreundlichen
Preisen günstiger unterwegs.
Die Schausteller, und Organisatorin
Brigitte Schwarzbauer hoffen
auf viele Besucher und Fahrgäste,
denn je lukrativer der
Standort auf der Simbacher
Pfingstdult ist umso leichter kommen
die spektakulären Fahrgeschäfte
wieder. Also: „Bitte einsteigen
– gleich geht’s los!“
SIMBACHER
PFINGSTDULT
02. - 08. Juni
2022
Simbach
ist Kult
1. Juni 2022
Grenzland Anzeiger
Über 200 Jahre Pfingst-Tradition
Nr. 11/2022
Simbach (mm). Die Simbacher
Pfingstdult zählt zu den großen
Volksfesten des Inntals und ist
mittlerweile das größte Volksfest
des Landkreises Rottal-Inn. Festzelt-Programm
und Vergnügungspark
stehen dabei heutzutage im
Mittelpunkt. Doch der ursprüngliche
Besuchermagnet war der
Pfingstmarkt und dieser findet bereits
seit über 200 Jahren statt.
Einen kurzen historischen Rückblick
veröffentlichte Anzeiger-Gründer
und Heimatforscher Rudolf
Vierlinger in der Ausgabe am
15. Mai 1999. Mit aktueller Ergänzung
sei hier noch einmal an den
Ursprung des Pfingstmarktes erinnert:
Das Recht Märkte abzuhalten
war nicht jedem Ort erlaubt, es
bedurfte besonderer Privilegien,
die nur der Herzog, später dann
die kurfürstliche oder königliche
Regierung erteilen konnte.
Der Markt ist Vorläufer aller
Messen und Ausstellungen
In unserem Raum können Tann
und Ering die längste Markttradition
aufweisen. In Tann ist es der
Martinimarkt, welcher im Jahre
1481 von Herzog Georg von
Landshut genehmigt worden ist
und in Ering ist es der Kirta, dessen
Alter vermutlich bis in die Zeit
Herzog Heinrichs des Löwen im
12. Jahrhundert zurückreicht.
Simbach, im 18. Jahrhundert
ein zwar nicht mehr ganz unbedeutender
Vorort von Braunau,
war bis zur Abtretung des Innviertels
im Jahre 1779 nicht in den Genuss
gekommen, selbst Märkte
abhalten zu dürfen, da dies sonst
der Stadt Braunau geschadet hätte.
Erst nach der Abtretung des
Innviertels an Österreich erhielt
das nun zum Grenzort gestempelte
Dorf die Erlaubnis, selbst
Märkte abzuhalten. Im Jahre 1781
wurden dem Dorf Simbach drei
Jahrmärkte förmlich bewilligt, an
Hl. Drei König ein Vieh- und Pferdemarkt,
am Allerseelentag sowie
am ersten Sonntag im Advent
ein Woll- und Flachsmarkt. Diese
Märkte wollten jedoch nicht so
recht gedeihen und hörten wegen
Mangels an Käufern von
selbst wieder auf.
Ein zweiter Anlauf brachte
mehr Erfolg. Als das Innviertel
1816 zum zweiten Mal und endgültig
von Bayern abgetrennt
wurde, erhielt Simbach die Genehmigung
immer dann Märkte
abzuhalten, wenn auch in Braunau
ein Markttag stattfindet.
Fünf Markttermine werden 1817
in Simbach bezeugt:
Jeden Mittwoch in den Fasten
ein Krämermarkt, ein weiterer
Markt zu Pfingsten, beginnend
am Pfingstmontag und endend
am Donnerstag darauf, ein weiterer
Markt fand an Jacobi statt
und endete am 5. Tage, am ersten
Mittwoch nach Michaeli war Wollmarkt
für einen Tag und als letzter
Markt im Jahre wird ein Leonhardimarkt
genannt, der sieben
Tage dauerte.
Nicht alle damals bewilligten
Märkte haben die Zeiten überdauert.
Dazu muss man sich vor
Augen führen, dass die Warenmärkte
in früheren Zeiten eine
wichtige Einkaufsmöglichkeit für
die Bevölkerung waren. Das Warenangebot
beschränkte sich auf
die Krämerläden vor Ort oder reisende
Händler und die Mobilität
reduzierte sich für die meisten
auf fußläufige Entfernungen. So
war ein Markt nicht nur eine willkommene
Abwechslung, sondern
auch notwendig um Waren zu erhalten,
die man für Haushalt, Hof
und Kleidung benötigte.
Bis vor wenigen Jahren gab es
in Simbach noch drei Fastenmärk
te, den zweitägigen Pfingstmarkt,
einen Michaeli- und einen
Martinimarkt, wobei sich der
Pfingstmarkt zum größten Jahrmarkt
entwickelte. Er fand immer
am Pfingstmontag- und
Pfingstdienstag statt und bereicherte
das Wirtschaftsleben
der Stadt. Selbst in den Kriegsjahren
fand der Pfingstmarkt statt,
wenngleich die Marktstände weniger
und das Warenangebot gering
und auch drittrangig war.
Noch bis in die Nachkriegszeit
hatten am Pfingstmontag, dem
Hauptmarkttag, alle Simbacher
Geschäfte ihre Türen geöffnet,
denn der Markt zog nicht nur die
Landbevölkerung zu den Fieranten,
er zog auch Kunden in die
Läden. Auch alle Gasthäuser waren
gut besucht und abends
spielte noch da und dort eine
Tanzmusik. Wohlgemerkt, es gab
nur den Markt – kein Festzelt und
keinen Vergnügungspark.
Pfingstmarkt
auf dem Kirchenplatz
Wie alle Märkte fand
der Pfingstmarkt auf
dem Kirchenplatz und in
den einmündenden Straßen
statt. Langsam gesellten
sich ein Karussell
und andere Fahrgeschäfte
zu den Ständen
und stellten sich auf
dem noch ungeteerten
Kirchenplatz auf. Der
Auf dem Rennbahnplatz wurde bis 2007 die Pfingstdult abgehalten
Platz wurde immer voller und damit
der Lärm mitten in der Stadt
immer größer. Das störte besonders
die Patienten im Krankenhaus
Mariental, das hier stand bevor
es durch das Wittelsbacher
Haus ersetzt wurde. So beschloss
die Stadt die ehemalige Rennbahn,
welche längst zum Sportplatz
umfunktioniert worden war,
als Volksfestplatz zu nutzen. Der
Markt wurde in die Simon-Breu-
Straße verlegt und die Fahrgeschäfte
auf den Rennbahn-Sportplatz.
Damit ging der Sog der Besucher
aus der Innenstadt weg,
die Geschäfte blieben leer und man
einigte sich, künftig am Pfingstmontag
geschlossen zu halten.
Umzug auf den Rennbahnplatz
Der Warenmarkt in der Simon-Breu-Straße
Fotos: Archiv
Der Festplatz aber wurde von
Jahr zu Jahr voller, die Zahl der
Fahrgeschäfte nahm ständig zu
und aus dem ursprünglichen Simbacher
Pfingstmarkt wurde 1970
eine richtige Pfingstdult.
Im Wechsel veranstalteten die
Simbacher Wirte die Dult und
schließlich schloss sich auch der
Gewerbeverband an die Hauptattraktion
des Jahresverlaufs an
und organisierte eine Gewerbeschau,
die ab 1989 im Zweijahres-
Rhythmus den regionalen Firmen
die Möglichkeit bot, ihre
Leis tungsstärke zu zeigen. Rund
90 Aussteller aus Simbach und
Umgebung stellten im „Schaufens
ter“, wie man die Messe
nannte, aus.
Das Einkaufs- und Freizeitverhalten
sowie die Mobilität der Bevölkerung
verändern sich stetig.
In vielen Städten setzte man Einkaufszentren
auf „die grüne Wiese“,
um den Kunden das Warenangebot
möglichst vielfältig und in
komprimierter Form zu bieten.
Für Simbach war es deshalb notwendig,
ein Einkaufszentrum mög -
lichst zentrumsnah zu errichten,
um die Kundenflucht in die Nachbarstädte
zu verhindern. Auf dem
Rennbahngelände bot sich der
passende Platz für ein Einkaufszentrum
an. Doch wohin mit dem
Volksfestplatz? Durch den Erwerb
des alten Lokschuppens durch die
Gastwirtsfamilie Zeiler, die auch
schon viele Jahre die Pfingstdult
in Simbach im Zweijahresturnus
organisierte, ergab sich die Möglichkeit
das große Festzelt in unmittelbarer
Nähe des renovierten
Eventlokals aufzustellen. Der benachbarte
Platz hat die notwendige
Größe für den Vergnügungspark
und entlang der Kolpingstraße
bis einschließlich Bahnhofsplatz
hat auch der Warenmarkt
seine Daseinsberechtigung. Seit
2008 findet seither die Simbacher
Pfingstdult und der Warenmarkt
an heutiger Stelle statt – mit
wachsendem Erfolg, denn seit
13 Jahren gibt es auch noch ein
zweites Festzelt der Gastwirtschaft
Diegruber und angrenzende
Gastronomen schließen sich
dem damit größten Fest des Landkreises
und unteren Inntals an.
Nur noch drei Märkte im Jahr
Mittlerweile wird der Pfingstmarkt
am Pfingstsonntag und
Pfingstmontag abgehalten. Er ist
weiterhin der größte Warenmarkt
des Jahres und nur noch ein Fas tenmarkt
sowie der Michaelimarkt
auf dem Kirchenplatz ergänzen
das Marktjahr. Fieranten müssen
heutzutage Besonderes bieten,
um auch Käufer zu finden. Doch
beim Bummel über den Markt
lässt sich immer wieder vieles
entdecken, dass es in Supermärkten
oder im Internet so nicht gibt.
1. Juni 2022
Grenzland Anzeiger
Nr. 11/2022
Rund um die
Simbacher
PFINGSTDULT
Parken rund um die Pfingstdult – Achtung auf Rettungswege
Simbach (mm). Für auswärtige
Dultbesucher sind wieder zahlreiche
Parkmöglichkeiten in fußläufiger
Nähe des Dultgeländes
vorhanden. Die Organisatoren
bitten, diese zu benutzen und den
Rettungsweg Palmstraße und die
Feuerwehrzufahrten beim Haus
der Jugend und am Lokschuppen
unbedingt freizuhalten. Verbotswidrig
abgestellte Fahrzeuge können
durch die Polizei jederzeit kostenpflichtig
abgeschleppt werden.
Verkehr gesperrt. Die Zufahrt zur
Caritas-Sozialstation muss frei
bleiben, die Durchfahrt für Dienstfahrzeuge
der Caritas-Sozialstation
ist erlaubt.
Dienstag und Mittwoch ist die
Adolf-Kolping-Straße frei befahrbar.
Freitag und Samstag ist die
Adolf-Kolping-Straße zwischen
dem Haus der Jugend und der Einmündung
Palmstraße ab 18.00
Uhr für den Gesamtverkehr gesperrt.
Rettungsweg
Gebührenfrei parken
Münchner Straße: Lidl, Rewe, Netto
Industriestraße: erform (zusätzl.
drei Behindertenparkplätze)
Heraklithstraße: BayWa
Lagerhausstraße: Parkgelände
Klumbies (Fußgängerunterführung
zum Bahnhof)
Bahnhofstraße: Busbahnhof,
Penny, Rossmann, Tiefgarage
Anton-Gober-Straße: Gelände
Reformhaus Kusiek
BRK/
Polizei
FFW-Zufahrt
Marktbereich
Rettungsweg/FFW-Zufahrt
Gebührenpflichtig parken
Autohaus Schlehaider (Parkgebühr
wird für soziale Zwecke gespendet)
Taxi
Direkt vor dem Dultgelände in der
Adolf-Kolping-Straße
BRK und Polizei
Parkplatz Firma Farkas neben
Vergnügungspark
An Markttagen gesperrt
Die Adolf-Kolping-Straße ist am
Pfingstsonntag und -Montag wegen
des Warenmarkts vom Festgelände
bis zum Bahnhof für den
Mia frein uns mit Eich!
Echt wia‘s Leben
www.hb-ts.de
Markt-Tage
in Simbach
Die Stadt Simbach und die Fieranten
freuen sich auf Ihren Besuch beim
traditionellen
Pfingst-Warenmarkt
am Pfingstsonntag, 5. Juni
und Pfingstmontag, 6. Juni
in der Adolf-Kolping-Straße und
auf dem Bahnhofvorplatz im Rahmen
der Simbacher Pfingstdult (2. - 8. Juni 2022)
Jeden Samstag
auf dem Kirchenplatz
Wochenmarkt
Grüner Markt
1. Juni 2022
Grenzland Anzeiger
Nr. 11/2022
BRAUNAU Info
Baubeginn für Frauenhaus in Braunau
Braunau (mm). Am 20. Mai erfolgte
der sehnsüchtig erwartete
Spatenstich für das Frauenhaus
Braunau. Damit rückt für den Verein
„Frauenhaus Braunau“ die Realisierung
des lang gehegten
Wunsches endlich ein Stück näher.
Es war ein Spatenstich der
besonderen Art, denn im Normalfall
werden die ersten Arbeiten
auf der Baustelle ausgeführt, an
der das Projekt entsteht. In diesem
Fall trafen sich die geladenen
„Bauarbeiter“ in Person der beteiligten
Gemeinde-Bürgermeister
in der Schlossscheune Ranshofen
und führten die Zeremonie symbolisch
durch. Und das hat seinen
Grund, denn öffentlich bekannt
soll der Standort des Frauenhauses
nicht sein. Schließlich soll
es den Frauen Schutz bieten vor
ihren Peinigern. Ein anonymer
Ort ist deshalb wichtig.
Nachdem der Gemeinderat zu
einem passenden Grundstück seine
Zustimmung gab und das Land
OÖ die finanziellen Mittel für den
Bau zur Verfügung stellt, kann es
jetzt los gehen.
Über diese Zusage freuen sich
die aktiven und ehrenamtlichen
Vereinsmitglieder, erzählt Inge
Angerer, die sich als Obfrau für
den Verein verantwortlich zeigt.
Über zehn Jahre hatte sich zuvor
Renate Mann für die Realisierung
des Frauenhauses eingesetzt.
Groß war der Schock für die Mitstreiterinnen,
als die ehemalige
Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin
die mit großem Engagement
für die schützende Unterkunft
der betroffenen Frauen
in Braunau gekämpft hat, im November
letzten Jahres überraschend
verstarb. In ihrem Sinne
arbeiten die Vereinsmitglieder
weiter und als Anerkennung für
die großen Verdienste von Renate
Mann wird das Frauenhaus nach
der Fertigstellung auch ihren Namen
tragen.
Nur fünf Frauenhäuser gibt es
in Oberösterreich. In Braunau entsteht
somit das sechste und das
ist bitter notwendig, denn 2021
gab es im Bezirk Braunau 116
Wegweisungen von Frauen, die
von ihrem Mann misshandelt
wurden, erzählt Inge Angerer.
Statistisch gesehen ist also jeden
dritten Tag eine Frau psychisch
oder physisch betroffen und das
quer durch alle Gesellschaftsschichten
– eine erschreckende
Zahl. Die Angst sitzt tief und nur
wenige Frauen bringen den Mut
auf, ihren Mann zu verlassen und
sich allein oder mit Kindern um
Hilfe zu bemühen. Im Frauenhaus
finden sie den notwendigen
Schutz und Unterkunft. Insgesamt
sechs Wohneinheiten entstehen
im „Renate-Mann-Haus“,
dazu eine eigene Küche in der
man auch mal gemeinsam kochen
und miteinander sprechen
Renate Mann (✝) hat sich für die
Realisierung des Frauenhauses
Braunau eingesetzt. Als Erinnerung
an sie wird das Haus nach ihr
benannt.
Foto: privat
kann. Nach Inbetriebnahme werden
mehrere Sozialarbeiterinnenüber
die Finanzierung durch das
Land Oberösterreich eingestellt,
welche die Frauen unterstützen
um wieder ins Leben zurück zu
finden. Unterstützung gibt es
auch bei der Suche nach einer
Wohnung, nach Arbeit und einer
Kinderbetreuung, denn die Bleibe
soll nur eine Übergangslösung
sein. Viele gehen auch wieder zu
ihren Männern zurück, sei es aus
wirtschaftlicher Abhängigkeit
oder wegen der Kinder, weiß Angerer
aus Erfahrung. Doch die Situation
ändert sich für sie meistens
nicht. Dennoch ist jede Hilfestellung
und Unterstützung
wertvoll.
Den Kontakt zum Frauenhaus
kann man am besten über die facebook-Seite,
die Polizei oder
auch über die Frauenberatungsstelle
„Frau für Frau“ aufnehmen,
mit denen man in engem Kontakt
steht.
Der Verein Frauenhaus Braunau
wird übrigens auch nach der
Fertigstellung des Hauses im
Sommer 2023 weiterhin ehrenamtlich
für hilfsbedürftige Frauen
da sein.
Meister und Vizemeistertitel
für Tischtennisspieler
Braunau (eb). Die
Tischtennis sektion der
Union VKB Braunau hat
eine sehr erfolgreiche
Saison abgeschlossen.
In der Regionalklasse
sicherte sich Braunau-1
den Meistertitel und
steigt somit in die
Regional liga auf. Mit
dem jungen Simon Graf
stellt diese Mannschaft
auch den Ranglistenersten
in dieser Klasse.
Folgende Spieler kamen
in der Meistermannschaft
zum Einsatz:
Askari Hadi, Norbert
Damoser, Walter
Fink, Simon Graf, Johann
Hofbauer, Martin Höller und Klaus
Stegfellner.
Braunau-2 sicherte sich nach
einer starken Saison den Vizemeis
tertitel.
Braunau-3 unterlag zwar gegen
den Meister aus Friedburg und
belegt in der Endwertung Rang 6.
Dem erst 16-jährigen Sebastian
Newsletter abonnieren
und immer
informiert sein
www.grenzland-anzeiger.de
G InntaleR
e
b Möbel-Oase
R
A · An- u. Verkauf
Uc · Alles für den Haushalt
H · Umzüge
t · Wohnungsauflösungen
m · Räumungen
ö
b
el
m
A
R
kt
Lesen Sie den
komplett im Internet
www.grenzland-anzeiger.de
Simon-Breu-Str. 2
neben Fox-Markt
84359 Simbach
Öffnungszeiten:
Mo. - Fr. 10 - 17 Uhr
Sa. 10 - 14 Uhr
tel. +49 (0) 8571/9239363
Mit vollem Einsatz errangen die Braunauer
Spieler Topplatzierungen
Foto: Union VKB Braunau
Weidinger, eigentlich Stammspieler
bei Braunau-5, gelang dabei
sein erster Sieg gegen einen Spieler
mit über 1000 Ranglistenpunkten.
Braunau-4 und -5 haben die Saison
in der 1. Klasse schon zwei
Wochen früher beendet (Rang 5
und 4).
Christina Hess
ärztl. geprüfte Fußpflegerin
Tel. 0049 8537 1231
Die zur Therapie gewordene Logik der Natur!
Thorsten Bischoff
Tel. 0049 172 7301476
www.bischoff-thorsten.de
=============================================
In der Naturheilpraxis Vera Lindner
(auch Hausbesuche)
Adalbert-Stifter-Str. 1a
84375 Kirchdorf/Inn (bei Simbach)
Tel.: 0049 8571 2033
naturheilpraxis@veralindner.de
Buchneuerscheinung
HEILSTRÖMEN II
Organströme und
weitere wertvolle
NEU
Tipps aus der
Naturheilpraxis
Autorin: Vera Lindner
Erhältlich im Buchhandel
ISBN 978-3-00-062760-6
und unter
www.veralindner.de
AUS DER HEIMAT - FÜR DIE HEIMAT
1. Juni 2022
Grenzland Anzeiger
Nr. 11/2022
Stellenmarkt
Simbach
Ab sofort suchen wir einen
zuverlässigen Hausmeister
Aufgaben: Alle anfallenden
Arbeiten, die eine normale
Hausmeistertätigkeit mit sich
bringt, sowie die Pflege der
Außenanlagen
Tel. +49 8571 910521
Erntehelfer
hat für diese Saison Zeit.
Führerschein B + F vorhanden
Tel. +43 676 9653270
Nähe Wittibreut:
Wer will mit mir garteln?
Rüstiger Rentner/in gesucht
Tel. +49 175 1106500
Ering – Suche Aushilfe für
leichte Gartenarbeiten
(Rasen mähen, Pflanzenpflege, ...)
Tel. +49 157 73240982
Engagierte Verkäufer
(m/w)
für Immobilien gesucht!
AWZ: Mehr-verdienen.at
0664 / 86 97 630
Kraftfahrzeuge
Piaggioroller NRG Power
25 oder 50 ccm, Bj. 18, 7000 km,
Scheckheft, a. 1. Hand,
im Top-Zustand zu verkaufen, VB
Tel. +49 178 3931164, gerne Whatsapp
Yamaha Virago XV125
Bj. 1997, TÜV 7/23, Preis VB
Tel. +49 170 4302807
Seat Leon 1.4 TSI Start & Stop
FR in weiß, VB 17.500,- E, EZ 12/16,
68 000 km, 92 kW (125 PS), HU bis
März 2024, Innenausstattung:
Alcantara, Sonstiges: Panoramadach,
Navi, NR-Fahrzeug,
Scheckheft gepflegt, kann
jederzeit Probe gefahren werden
Tel. +49 175 4228009
Mit dem richtigen Partner zur Ausbildung, die zu Dir
passt! Das neue Laturo A/W -Team unter dem
langjährigen Geschäftsführer Gerhard Bittner bietet
eine zielgerichtete Aus- und Weiterbildungsoffensive
für Erwachsene und setzt dabei auf Individualität und
Weitblick.
Laturo findet maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten,
die die Persönlichkeit der/des Arbeitsuchenden ebenso berücksichtigen,
wie die Bedürfnisse des
Arbeitsmarktes.
Kostenlose Beratung unter
07722/63 793. Wir freuen
uns auf Dich!
Wir kaufen
Wohnmobile +
Wohnwagen
Tel: 0 39 44-3 61 60
www.wm-aw.de
(Fa.)
TEAMPLAYER
GESUCHT
E-Werk )) Simbach
Leiter (m/w/d)
Elektroinstallation
Azubi Elektroniker (m/w/d)
für Energie- und Gebäudetechnik
Ihre Bewerbung senden Sie bitte an:
bewerbung@hellmannsberger.de
1. Juni 2022
Grenzland Anzeiger
Mit smarter Prüfung noch mehr Sicherheit
Nr. 11/2022
Ranshofen (mm). Sicherheit im
Flugzeug, im Auto, in der Gondel
oder bei den Skiern. Überall ist
AMAG drin. In vielfältiger Weise
wird Aluminium verarbeitet und
muss dabei Höchstleistungen erbringen.
Im Ranshofener Werk
wird für jeden Bedarf die passende
Aluminiumlegierung entwickelt
und produziert um die Ansprüche
der weltweiten Auftragsfirmen
zu erfüllen. Dabei ist vor
allem wichtig, dass das Material
den vorgegebenen Sicherheits-
Standards entspricht.
In der neu errichteten AMAG
Smart Factory wird seit kurzem
die Materialprüfung vollautomatisch
durchgeführt um höchste
Qualitätsstandards zu erreichen.
Durch digitalisierte Prüftechnologie
wird die Effizienz der Proben
nochmals gesteigert. 10 Mio. Euro
hat das Unternehmen zum Einstieg
in die künstliche Intelligenz
investiert, in der selbstlernende
Maschinen jede Normabweichung
erkennen.
Dabei entnimmt die automatisierte
Prüfung 500.000 Materialproben
pro Jahr, doppelt so viele
als vorher, denn die Anlage läuft
24 Stunden täglich, 365 Tage im
Jahr. Dennoch darf man sich das
moderne Gebäude mit der hochmodernen
Ausstattung nicht
ganz ohne Mitarbeiter vorstellen.
Ganz im Gegenteil. Hier ist know
how in den verschiedenen Laboren
gefordert. Im Chemielabor,
im Umweltlabor, im Mikroskopielabor,
im Wärmebehandlungslabor
und im Oberflächenlabor wird
geprüft und entwickelt, in der
mechanischen Werkstoffprüfung
entnehmen Roboter die notwendigen
Materialproben oder testen
wie belastbar das Material
ist.
Alles wird verwertet
Wegweisend ist auch die 100
Prozent sortenreine Legierungstrennung
aller in der Materialprüfung
anfallenden Schrotte für
nachfolgendes Recycling. In der
Smart Factory entstehen bei der
Probenfertigung stückige
Blechabschnitte und Bearbeitungsspäne.
Diese werden sortenrein
gesammelt und im internen
Materialkreislauf („Closed-
Loop“) an die eigene Gießerei für
Eine hochglänzende Aluminiumplatte vor der vollautomatischen Stanze
Foto: AMAG
die erneute Fertigung hochwertiger
Vormaterialien retourniert.
Damit verfolgt die AMAG auch in
diesem Bereich einen ganzheitlichen
Ansatz zur Reduktion von
CO 2
-Emissionen durch die Vermeidung
von Materialverlusten und
konsequentes Recycling. Neben
der vollständigen Automatisierung
ist die umfassende Digitalisierung
der Produktionsmittel eine
wesentliche Voraussetzung für
eine „Smarte Produktion“. Die Digitalisierung
ermöglicht eine intelligente
Erfassung sowie Auswertung
von Daten und bietet damit
neue effiziente Möglichkeiten,
um eine große Produktvielfalt
in Kombination mit
individuellen Kundenwünschen
zu fertigen.
Das wiederum sichert den
Standort Ranshofen, in den laufend
investiert wird und der in
den letzten Jahren enorm gewachsen
ist. Die Auftragslage ist
gut, doch die Herausforderungen
sind groß, denn der Mangel an Arbeitskräften
und das Risiko weltweiter
Lieferketten- und Logistikprobleme
ist ein Problem, auf das
man nur teilweise Einfluss hat.
Aktuelle Projekte
Investitionen werden dennoch
weiter fortgeführt. So entsteht
derzeit vor dem Werksgelände
Unterschiedliche Materialproben, die im AMAG CMI untersucht werden
Foto: AMAG
ein Rad- und Fußgängerübergang,
der im Herbst 2022 fertiggestellt
wird. Für fünf Mio. Euro
wird in diesem Quartal außerdem
die Logistikhalle fertig gestellt,
die mit einer zusätzlichen 6000 m²
großen Photovoltaik-Anlage die
ohnehin schon größte PV-Fläche
Österreichs mit derzeit 61.000 m²
ergänzt.
Ziel der PV-Fläche sind übrigens
120.000 m², denn die AMAG
ist ein energieintensives Unternehmen,
das zu einem Drittel mit
Strom und zu zwei Drittel mit Gas
betrieben wird. Umso besser
wenn ein Teil davon mit Eigenstrom
abgedeckt werden kann.
Auf der im Bau befindlichen
Bandveredelungsanlage, die Ende
2023 fertig gestellt wird, ist
deshalb nochmals eine 1.500 m²
große PV-Fläche geplant.
FLIESEN- UND NATURSTEINE
Wir führen auch
Badaccessoires.
MEISTERBETRIEB
Verkauf · Beratung · Verlegung
Von-Siemens-Str. 1 (Gewerbegebiet Atzing) · 84375 Kirchdorf
Tel. 0 85 71 / 49 32 · Fax 0 85 71 / 92 57 60
fliesen-strassner@web.de
Lust auf Bunt?
••• IHR InseRat Im •••
1. Juni 2022
Grenzland Anzeiger
Nr. 11/2022
BRAUNAU Info
Aller guten Dinge sind drei
Top 20 Platzierungen gab es für die
Schüler der BG/BRG Foto: BG
(wk). Demokratie leben lernen
– diesem Schwerpunkt hat sich
die Mittelschule Braunau-Ranshofen
besonders verschrieben. Als
erste Schule im Innviertel stärkt
die digiTNMS Ranshofen im Rahmen
des Entwicklungsprojekts
„Open Mind“ ihre demokratische
Braunau (eb). Nach zwei Jahren
mit coronabedingten Absagen
konnte der Landeswettbewerb
der Chemieolympiade als Präsenzveranstaltung
am BG/BRG
Braunau mit Vorbereitungsarbeiten
für die BetreuungslehrerInnen
und mit einer Exkursion zur
AMAG für die teilnehmenden
SchülerInnen beginnen. Am zweiten
Tag mussten sich die TeilnehmerInnen
aus ganz OÖ am Vormittag
den Theorieaufgaben, am
Nachmittag den Praxisbeispielen
stellen. Im Rahmen einer feierlichen
Siegerehrung wurden die
Leistungen aller TeilnehmerInnen
gewürdigt. Prof. Dominik Pentlehner
vom Campus Burghausen
hielt die Festrede.
Alle teilnehmenden SchülerInnen
des BG/BRG Braunau schafften
TOP-20-Platzierungen, besonders
erfreulich war die Leistung
von Felix Markler, Schüler der 8B,
der sich wie im vergangenen
Schuljahr als einer von zwei oö.
SchülerInnen für den Bundeswettbewerb
qualifizieren konnte.
Ranshofen erste „Open Mind“-Schule
Begleitung. Mitte Mai startete
„Open Mind“ mit einem Auftakt-
Workshop für alle Schülervertreter
und alle Lehrkräfte. Zunächst
wurden positive Beispiele für aktive
Schülerbeteiligung wie das
bestehende Schulparlament thematisiert.
Jetzt geht es um eine
Der Sommer
kann
kommen
mit frischen
Farben,
flotten
Schnitten
und floralen
Designs.
Marken-Bademoden und Zubehör
aus Ihrem Sanitätshaus
Simbach am Inn · Maximilianstraße 9 · Tel. 08571 / 44 10
Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.30 -12.00 u. 13.30 - 18.00 Uhr
Angebote gültig von 26.05.– 08.06.2022
Getränkefachmarkt
alles trinklusive
baumgartner märzen
20 x 0,5 l, zzgl. 4,60 € Pfand
Literpreis = 1,30 €
Deit limonaden
verschiedene Sorten
12 x 1,0 l, zzgl. 3,30 € Pfand
Literpreis = 0,75 €
aKTion
12,99
aKTion
3,99 8,99
Wurmhöringer märzen
20 x 0,5 l, zzgl. 4,60 € Pfand
Literpreis = 0,80 €
Paulaner Weißbier
verschiedene Sorten
20 x 0,5 l, zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 1,40 €
Über mehr Mitspracherecht freuen sich die Ranshofner Schüler
Foto: digiTNMS Ranshofen
aKTion
7,99
aKTion
13,99
Schulhauskultur. Der Startschuss
dafür fiel Mitte Mai, das gesamte
Projekt erstreckt sich über zwei
Schuljahre. Ziel ist es, dass die
Kinder und Jugendlichen gemeinsam
mit Schulleitung und Lehrkräften
noch mehr Verantwortung
übernehmen und die Schule
aktiv mitgestalten. Das Projekt ist
eine Kooperation der Privaten Pädagogischen
Hochschule der Diözese
Linz mit dem Verein „Land
der Menschen OÖ“, die FH OÖ
übernimmt die wissenschaftliche
Erweiterung der Beteiligungsmög
lichkei ten. „Die letzte Schulzeit
hat uns wegen Corona ziemlich
gefordert. Ich finde gut, dass
wir mit ‚Open Mind‘ jetzt ein Projekt
an unserer Schule haben, bei
dem alle Klassensprecherinnen
und Klassensprecher von Anfang
an mitmachen. Das zeigt, dass wir
ernst genommen werden und
uns echt einbringen können“, so
Schulsprecher Dalibor Krinulovic,
Schüler der 4. Klasse.
adldorfer mineralwasser
verschiedene Sorten
12 x 0,7 l, zzgl. 3,30 € Pfand
Literpreis = 0,53 €
aKTion
4,49
Nur solange Vorrat reicht! • Druckfehler vorbehalten! • Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen! • Alle Preise in Euro!
84359 Simbach · adolf-Kolping-Straße 32
Tel. 0 85 71 / 79 77
mo. - Fr. 8-20 / Sa. 7.30 - 20 Uhr
Warsteiner Pilsener
20 x 0,5 l, zzgl. 3,10 € Pfand
Literpreis = 1,00 €
aKTion
9,99
84387 JUlbach · hauptstraße 12
Tel. 0 85 71 / 923 06 62
mo. 16-18 / Do. 16-18 / Fr. 15-18 / Sa. 9-12 Uhr
94094 RoTThalmünSTeR · Griesbacher Straße 78 · Tel. 0 85 33 / 91 94 31
mo. - Fr. 8.30-18 / Sa. 8.00 - 13 Uhr
1. Juni 2022
Grenzland Anzeiger
Nr. 11/2022
BRAUNAU Info
Es gibt wieder ein Stadtfest Braunau
(ds). Am Freitag, 1. Juli und
Samstag 2. Juli 2022 präsentiert
das neues Stadtfest-Team des
Vereins „Braunau Aktiv“ ein vielfältiges
Unterhaltungsprogramm
für Groß und Klein. Eröffnet wird
das „Stadtfest Braunau 2.0“ vom
Spielmannszug am Freitag um
16.00 Uhr. Die Besucher erwarten
dann zwei Tage lang kulinarische
Köstlichkeiten vom Genussmarkt
am Stadtplatz, ein Mittelaltermarkt
in der Altstadt, Livemusik,
1., 2., 3. Platz und Sonderpreis
(eb). Einige Projektteams der
HTL Braunau reisten kürzlich gemeinsam
mit Projektbetreuer
Benjamin Seeburger nach Villach,
um ihre Diplomarbeiten beim Maturaprojektwettbewerb
der FH
Kärnten zu präsentieren. Mit vier
Preisen und insgesamt 2.250 Euro
Preisgeld im Gepäck traten die erfolgreichen
Schüler die Heimreise
an.
Jährlich lädt die FH Kärnten
zum Wettbewerb ein. Schüler und
Schülerinnen aus ganz Österreich
reichen ihre Diplomprojekte ein
und konnten heuer in drei Kategorien
(Engineering, IT, VWA) ihre
Arbeiten prämieren lassen. Äußerst
erfolgreich verlief der Wettbewerb
wieder für die HTL Braunau.
Die Projektteams reisten mit
einem Sieg, einem zweiten und
einem dritten Platz sowie dem
Silicon Alps Sonderpreis nach
Hause.
Den 1. Platz in der Kategorie
„Engineering“ und 1000 Euro
Preisgeld holte sich das Projekt
„AMMON – Ammoniakerzeugung
aus modifizierten Mikroorganismen“
von Christian Eberherr und
Alina Neuleitner (beide 5CHELS)
unter Betreuung von Benjamin
Seeburger.
Partyarea sowie viele familienfreundliche
Aktivitäten. Die Organisatoren
haben unter dem Motto
„100% regional“ für jeden Programmpunkt
nur heimische Anbieter
gewählt...
vl. Martin Seidl, Mario Widecker, Florian Thomandl, Daniel Furtner,
Kathrin Thomandl, Gerhard Berger, Gerhard Berger, Sabrina Berger
Foto: Braunau Aktiv © Markus Imann
Für mehr Infos steht Organisator
Mario Widecker vom Verein
Braunau Aktiv gerne jederzeit zur
Verfügung:
Braunau.Aktiv, Tel. +43 650 4955898
info@braunau-aktiv.at
Den 2. Platz in der Kategorie
„IT“ und 500 Euro Preisgeld holte
das Projekt „Waste-Bin-Go“ von
Manuel Obermayr und Maximilian
Zaglmayr (beide 5CHELS). Die
beiden Projektanten haben unter
Betreuung von Matthias Grimmer
eine App entwickelt, die an das
bekannte Spiel „Pokemon Go“ angelehnt
ist.
Matthias Grimmer betreute
ebenfalls das Projekt „BUS Identification
– Biometric Universal Secured
Identification“ von Paula
Schachinger und Hannah Weinberger
(beide 5CHELS), die in der
Kategorie „IT“ den 3. Platz erzielten
und 250 Euro Preisgeld mit
nach Hause nehmen konnten. Die
beiden Maturantinnen ermöglichen
dabei eine Personalisierung
von Eintrittskarten (z.B. Fahrkarten
für Busse) ohne die eigenen
Daten an Dritte weitergeben zu
müssen.
Manuela Forthuber und Stefanie
Hager (beide 5BHELS) haben
als i-Tüpfelchen noch den Silicon
Alps Sonderpreis „Smarte Systeme“
in Höhe von 500 Euro gewinnen
können. Ihr Projekt „Vegomat
– Die Android App für eine Glashaussteuerung“
entstand unter
Betreuung von Christian Hanl.
„all inclusion“ – Gemeinsam feiern
Ranshofen (sh). Die letzten Jahre
brachten vor allem für Menschen
mit Beeinträchtigungen
viele Herausforderungen mit sich.
Durch die zahlreichen massiven
Einschränkungen konnten die Betroffenen
zum Teil ihre Tageseinrichtungen
nicht aufsuchen und
waren in ihrer gesamten Lebensweise
immer wieder isoliert und
auf unterschiedlichste Weise belastet.
Der strukturierte, meist so
wichtige Tagesablauf und das soziale
Miteinander waren nicht
mehr in der gewohnten Weise gegeben.
Mit der außergewöhnlichen
Lokalität in der Schloss-Scheune
Ranshofen, hochkarätiger Live-
Musik und kulinarischen Schmankerln
aus der Region möchten
deshalb Sarah Herejk und Michaela
Gerner am 30. Juli 2022 ab
17.30 Uhr einen zusammenführenden
Abend des Miteinanders
ermöglichen.
Für gute Stimmung sorgen
Bands und Musiker wie die
„Gentle Rooftop Band“, „Baba
Rai“, „Jimi Duke and the Posers“
und die „Gainsville Tom Petty Tribute
Band“. Die Gastropartner
des Events servieren dazu Burger,
vegetarische und vegane Gerichte
sowie Kaffee und Kuchen
aus der Region. Nach dem Motto
„Gutes tun in guter Gesellschaft“
Schulpartnerschaft in Sicht
wird „all inclusion“ von heimischen
Betrieben, der Stadt
Braunau und mitwirkenden Familien
mit Freunden unterstützt.
Durch ihre langjährigen beruflichen
Erfahrungen mit Menschen
mit Beeinträchtigung sind
Sarah Herejk und Michaela Gerner
zu der Überzeugung gekommen,
dass so ein unbefangenes
und zwangloses Zusammentreffen
in einem barrierefreien Rahmen
der beste Weg ist, um Berührungsängsten
und Vorurteilen
entgegenzuwirken.
Der Erlös der Veranstaltung
kommt dem Verein „Mit-Dabei“
zugute.
Dieser ermöglicht für Menschen
mit Beeinträchtigungen
eine angepasste Begleitung für
Urlaub und Freizeit. Freizeitaktivitäten
ohne Eltern oder Verwandte
sind nicht nur für Selbstbestimmung
und Weiterentwicklung jedes
einzelnen Menschen ausgesprochen
wichtig, sondern fördern
auch die Inklusion, entlasten
die Familien und lösen gesellschaftliche
Subsysteme auf.
Mehr Infos zum Verein „Mit-Dabei“:
www.mit-dabei.at
Die Schirmherrschaft dieser
Benefizveranstaltung übernimmt
das bauhoftheater Braunau. Eintritt
durch freiwillige Spende.
Braunau (eb). Ende April begrüßte
die HLW Braunau erstmals
Gäste im Rahmen einer „Erasmus+“
geförderten Zusammenarbeit.
Die Schüler- und Lehrergruppe
vom „I.I.S. Selmi“ aus Modena
in Italien verbrachte eine Woche
in Braunau. Dabei wurde neben
einem umfangreichen Rahmenprogramm
an dem 2020 gemeinsam
gestarteten Projekt „Greenspiration“
weitergearbeitet. Die
SchülerInnen der 2BHL hatten
sich hierfür im Fremdsprachenunterricht
schon im Vorfeld online
mit unterschiedlichen Ideen zum
Thema Nachhaltigkeit befasst
und diese in digitalen Arbeitsgruppen
bearbeitet. Beim Besuch
in Braunau konnten die Beteiligten
ihre entstandenen Ideen im
direkten Austausch weiterentwickeln.
Neben dem sprachlichen
und inhaltlichen Profit des Projektes
wurde auch der persönliche
Mehrwert einer derartigen
Zusammenarbeit besonders deutlich.
Da die Bereiche Kommunikation,
Fremdsprachen und nachhaltige
Lebensweise seit jeher wichtige
Eckpfeiler der Ausbildung an
der HLW Braunau sind, war die
Freude über den rundum geglückten
Verlauf der Woche besonders
groß. Das Projekt war für alle Beteiligten
ein geglückter Start für
den Aufbau weiterer erfolgreicher
Erasmus-Schulpartnerschaften
und die noch bewusstere
Öffnung der HLW Braunau
nach Europa.
In gemischten Arbeitsgruppen wurden
Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen
länderübergreifend bearbeitet
Credit: Mag.a Karin Kritzinger
Ende September werden SchülerInnen
und Lehrkräfte aus Braunau
dem auf Naturwissenschaften
und Sprachen ausgerichteten
italienischen Gymnasium „Instituto
di Istruzione Superiore F. Selmi“
einen Gegenbesuch abstatten.
1. Juni 2022
Verkäufe
Elektr. Tischnähmaschine AEG,
generalüberholt, 40,- E
6 Esszimmerstühle
Freischwinger Edelstahl,
Bezug Rindsleder dunkelbraun,
kleine Gebrauchsspuren, 80,- E
2 Esszimmerlampen
hängend von der Fa. Skapetze,
je Lampe 15,- E
Esszimmerdeckenleuchte
Fa. Skapetze, 15,- E
Tischkreissäge kaum gebraucht,
60,- E
Bei Interesse Mobil +49 152 38953976
Lithografien von Hundertwasser,
Antes, Adami, Baj, Bruni, Dittrich,
Wunderlich, alle handsigniert und
nummeriert
Tel. +49 151 23529924
17 Zoll Laptop Marke Toshiba,
pentium dual core prozessor
2.10 ghz ram, speicher 3gb, kann
aber aufgerüstet werden, 64 bit
system wie win 10, fp 300 gb drei
usb internet, wlan für VB 80,- E
Tel. +49 152 54066617
Italienisches He.-Rennrad
Modell Vicini von ca. 1980,
Rahmen 52, 14 Gänge, 28 Zoll,
VB 280,- E
Reklameschild mit Beleuchtung,
H 115 cm, B 60 cm, VB
Holz-Glas-Vitrine
aus den 50er Jahren, B 125 cm,
H 113 cm, T 80 cm, VB
Pfaff Nähmaschine
aus den 50er Jahren, voll
funktionsfähig, VB
Versch. schöne Übertöpfe
in allen Größen und Farben, VB
Handbestickte Bilder uvm., VB
Tel. +49 151 21269652
Mountainbike Rochnopper
Specialized Farbe schwarz,
Reifen Ground Control Sport PL
Ranger 2.25 25", VB 350,- E
Tel. +49 170 2950712
He.-Fahrrad schwarz, 28 Zoll u.
Mädchen-Fahrrad rot, 24 Zoll
Preis VB
Tel. +49 8571 602921
Badezimmer-Spiegelschrank
3 Spiegeltüren, Holz, hellbraun,
B 100 cm, H 75 cm, T 18 cm, 75,- E
Badezimmer-Spiegelschrank
Plastik weiß, 3 Spiegeltüren,
B 65 cm, H 55 m, T 15 cm, 15,- E
5 größere Porzellanpuppen
auch einzeln zu verk., Preis VHS
Tel. +49 8571 9378774
Schlafzimmerschrank
Kiefer massiv, 5 Türen und
5 Schubladen, H 212 cm, B 265 cm,
T 62 cm, 155,- E
2 Lattenroste Sympathica Vision,
einstellbar, 90/200 cm, 145,- E
2 Matratzen
H2 Nautisan Plus LS Soft, Schaumstofftechnologie,
90/200 cm,
Bezüge gewaschen, 145,- E,
Selbstabholer
Tel. +49 8571 9378774
Schreinerwerkzeuge von 1925
z.B. Hobel, Holzbohrer, Sägen aller
Art, günstiger VB-Preis
Tel. +49 8571 3913
Neuw. PC-Lautsprecherboxen
Logitech Z623 und Z625, VB 100,- E
Tel. +49 8571 602921
Da.-Fahrrad Kettler, 28", 10-Gang,
Farbe blau, VB 100,- E
Tel. +49 170 2950712
Nabucco in der Arena Verona
am 1.7.22 – 3 Eintrittskarten
zu verkaufen
Tel. +49 8571 6028180
Grenzland Anzeiger
Naturkost
&
Naturwaren
Maximilianstr. 22 · Simbach/Inn
08571/8252
Darf´s ein bisschen Wein sein?
Bei uns finden Sie eine große Auswahl
an handwerklich hergestellten Weinen aus
- Deutschland - Österreich
- Italien - Spanien
- Frankreich
Oder vielleicht was zum Anstoßen?
Ausgesuchte Schaumweine, die richtig
Freude machen, warten auf Sie bei uns!
Wir beraten Sie gerne!
Ihr Team vom Naturkostladen An-Ka!
Für mehr folgen Sie uns doch auf Facebook und Instagram!
Unsere Ladenöffnungszeiten:
Mo. - Fr. 8.30-18.00 Uhr
Samstag 8.30-13.00 Uhr
Frühjahrsmesse mit verhaltenem
Neustart
Braunau (eb). Erstmals seit
2019 konnte der Braunauer Ausstellungsverein
wieder eine Frühjahrsmesse
ohne Einschränkungen
abhalten. Viele Aspekte
tragen zum Erfolg der Messe bei,
einer davon ist auch das Wetter,
auf das man allerdings keinen
Einfluss hat. So zeigte sich der
Freitag bei Regenwetter und am
Samstag und Sonntag waren
dann die beinahe hochsommerlichen
Temperaturen eine echte
Herausforderung, denn so mancher
Besucher der den Messebesuch
auf den Plan hatte bevorzugte
vielleicht lieber einen Ausflug
in die Natur.
„Samstag und Sonntag war das
Interesse der Besucher trotzdem
ganz gut, wenn auch – das muss
man ehrlich sagen – auf einem
schwächeren Niveau“, sagt Messeleiter
Herwig Untner. Dennoch sehen
er und viele Aussteller die
Wiederaufnahme der Messe-Aktivität
als positiv „Seien wir froh
und dankbar, dass wir überhaupt
wieder was machen können“, lautet
das Echo.
Zurück zu den Einfluss-Faktoren:
Wetter, Freibadtemperaturen
sowie viele andere Veranstaltungen
und natürlich auch der
geänderte Termin, den man in Zukunft
mit Sicherheit wieder auf
März belassen wird, weil er sich
bewährt hat und beim Publikum
eingeführt ist.
Herwig Untner: „Ein großes
Dankeschön an alle unsere Besucher
an diesem Wochenende, unsere
treuen Aussteller und allen
anderen, die zum Erfolg beigetragen
haben. Danke an dieser Stelle
auch an die Stadtgemeinde Braunau
für ihre Unterstützung in
Zeiten wie diesen“.
Die letze Ausgabe des
erscheint am 14. Juni 2022
Abgabeschluss 7. Juni 2022
Nr. 11/2022
Tiermarkt
Kater entlaufen, schwarz,
mit schwarzem Zeckenband –
Suchen unseren 16 J. alten
schwarzen Kater. Nach erstem
Freigang in neuer Umgebung in
Prienbach entlaufen, vorher gelebt
in Kirchberg-Simbach, evtl. läuft er
zurück und jemand hat ihn
gefunden oder bei sich aufgenommen.
Er ist sehr zutraulich und
geht auch auf Fremde zu.
Bitte melden Sie sich, falls Sie ihn
gefunden oder gesehen haben
Tel. +49 162 3293529
Partnerschaft
Neu!!! Gemeinsam statt einsam:
Singletreff ab 55 – in Ering,
14-tägig beim „Eckinger Wirt",
ab Sonntag, 29. Mai, ab 18 Uhr
(Unkostenbeitrag 1,- E)
Tel. +49 172 3490641 oder
+49 151 52580320
Zu verschenken
Sofaecke gut erhalten,
ca. 1,90 x 1,60 m zu verschenken
Tel. +49 8571 8566
Newsletter abonnieren
und immer informiert sein
www.grenzland-anzeiger.de
Aktuelle Ärztedienste
finden Sie im Internet unter
www.aekooe.or.at.
Ärztlicher Sonn- und
Feiertagsdienst:
Informationen unter Tel.Nr. 141
Apotheken-Notdienst
Nachtdienst- und Wochenend-Dienst -
plan der drei Braunauer Apotheken
von SA 12.00 Uhr bis SA 8.00 Uhr
21.05.22 - 28.05.22 Stadt-Apotheke
28.05.22 - 04.06.22 Löwen-Apotheke
04.06.22 - 11.06.22 Neustadt-Apotheke
11.06.22 - 18.06.22 Stadt-Apotheke
NOTRUF
122 Feuerwehr
133 Polizei
144 Rettung
Besuchszeiten
Ordensspital St. Josef
in Braunau
siehe Homepage
Beratungsstelle bei
Krisensituation
in der Familie, für Kinder,
Jugendliche, Eltern, LehrerInnen
und KindergärtnerInnen
Adresse:
Kinderschutzzentrum
Innviertel
5282 Ranshofen
Wertheimerplatz 6
Tel. 07722 85550
Büroöffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, Fr: 9-12 Uhr,
Do: 13-16 Uhr
Neu: Beratungshotline:
07722 85550-147
Mo, Di, Fr: 9-11 Uhr
Mi, Do: 14-16 Uhr
1. Juni 2022
Verkauf / Vermietung
Unterstellplatz
f. Fahrzeuge aller Art zu vermieten
Tel. +49 8573 9689805
Simbach, zentrale Lage
2-Zi.-Wohnung 2. OG, 54 m 2
3-Zi.-Wohnung 2. OG, 74 m 2
3-Zi.-Wohnung DG, 110 m 2
4-Zi.-Wohnung 2. OG, 150 m 2 ,
Balkon, Lift, EBK
Tel. +49 171 6237501, ab 17 Uhr
Simbach
Möbl. Appartement ca. 30 m 2 ,
in ruhiger Lage, an Berufstätige/n
zu vermieten, KM 260,- E + NK +
Strom + 2 MM KT
Tel. +49 8571 2323
2-Zi.-Wohnung in Malching
zu vermieten, EBK, Terrasse,
KM 360,- E + NK
Tel. +49 8531 2495133 oder
+49 162 3500506
Carport in Simbach,
Moosecker Str. 40, ab sofort zu
vermieten, 30,- E/Monat
Tel. +49 160 91497460
Simbach, Zentrum
2-Zi.-Wohnung ca. 63 m 2 , 2. OG,
EBK, Kfz-Stellplatz/Garage,
ab 1.6.22 zu vermieten
Tel. +49 152 07241157
Friseur oder Laden/Büro
in Bestlage, Zentrum Simbach,
große Kundenfrequenz, große
Schaufensterfront, genügend
Parkplätze, Einrichtung evtl.
ablösbar, 120 m 2 , KM 850,- E + NK
+ KT, ab Januar 2023
Tel. +49 151 21783572
Kellerräume in Simbach
zu vermieten
Tel. +49 8571 8673
Simbach – Nähe RC
3-Zi.-Wohnung ca. 88 m 2 , 1. OG,
Garage, KM 595,- E + NK + KT
(81,9/2013/Erdgas) ab sofort zu
vermieten
Tel. +49 8571 5855
Altstadt Braunau –
Helle, neu renovierte
3-Zi.-Altbauwohnung
zu vermieten, 89 m 2 , 2. OG,
KM 660,- E + Betriebskosten
Tel. +49 175 3590887
Simbach-Erlach
Appartement 15 m 2 ,
ab sofort zu vermieten
Tel. +49 8571 5855
Kauf- und Mietgesuche
Suche ein Lager in Simbach
und näherer Umgebung. Das Lager
sollte ungefähr doppelt so groß
sein wie eine normale Garage und
mit einem Transporter zugänglich
sein
Tel. +49 162 3080826
Immobilien
84359 Simbach a. Inn, Bayernwerkstr. 2
Tel. 0 85 71/56 79, Mobil 01 71/3 60 76 68
Internet: www.immobilien-hasler.de
e-mail: info@immobilien-hasler.de
Angebote auf Anfrage
Grenzland Anzeiger
Nr. 11/2022
NEUERÖFFNUNG IM AUGUST!
innsmile - Ihre neue Fachpraxis für Kieferorthopädie in Simbach am Inn!
Dr. Corinna Hirzinger
neue Ärztliche Direktorin
Braunau (eb). Dr. Corinna Hirzinger,
Ph.D., MBA, übernimmt
mit 1. Juni 2022 die Funktion als
Ärztliche Direktorin am Krankenhaus
St. Josef in Braunau. Die
Foto: Krankenhaus Braunau
Fachärztin für Kinder- und Jugendchirurgie
sowie für Orthopädie
und Unfallchirurgie, die seit
März 2020 im Krankenhaus Braunau
beschäftigt ist, absolvierte
auch ein MBA-Studium an der
Universität of Wisconsin-Eau
Claire in den USA.
„Wir freuen uns sehr, dass Dr.
Corinna Hirzinger diese wichtige
Funktion bei uns am Krankenhaus
übernimmt. Zwei Tage die
Woche wird sie auch weiterhin
auf der Abteilung für Orthopädie
und Traumatologie klinisch tätig
sein“, betont Dipl.-KH-BW Erwin
Windischbauer, MAS, Geschäftsführer
des Krankenhauses Braunau.
Jetzt schon unter +49 151 18777474 oder
unter info@innsmile.de Ihren Termin vereinbaren!
„Strukturiertes, analytisches
Arbeiten und organisatorische Tätigkeiten
haben mich schon immer
interessiert“, sagt Dr. Corinna
Hirzinger, Ph.D., MBA. „Vor
meinem Studium stellte sich mir
die Frage, ob ich Medizin oder
Management studieren soll. Ich
habe mich für Medizin entschieden
und später die Management-
Ausbildung nachgeholt. In der
Funktion als Ärztliche Direktorin
kann ich jetzt beide Leidenschaften
miteinander verbinden. Ich
freue mich deshalb sehr darüber,
dass ich die Funktion als Ärztliche
Direktorin am Krankenhaus Braunau
ausüben darf.“
Biographie Dr. Corinna Hirzinger
Dr. Corinna Hirzinger, geboren
1985 in Linz, maturierte 2004 am
Bundesrealgymnasium Bad Ischl.
2009 wurde ihr an der Paracelsus
Medizinische Privatuniversität
Salzburg der akademische Grad
Doktorin der gesamten Heilkunde
verliehen. 2014 promovierte
sie – ebenfalls an der Paracelsus
Medizinische Privatuniversität
Salzburg – zum Doctor of Philosophie
(Ph.D.) der molekularen Medizin.
Seit 2018 ist Dr. Hirzinger
Fachärztin für Kinder- und Jugendchirurgie,
seit 2021 Fachärztin
für Orthopädie und Unfallchirurgie.
2021 schloss sie den Master
of Business Administration
(MBA) an der University of Wisconsin-Eau
Claire, USA, ab.
Hochzeitseinladungen
Menükarten, Dankkarten – exclusiv und individuell
Impressum:
Anzeigen- und Informationsblatt für die
Stadt Braunau, sowie die Orte Burgkirchen,
Mauerkirchen, Mining, Moosbach,
Neukirchen/E., Ranshofen, Schwand, St.
Peter am Hart, Weng.
Der Grenzland Anzeiger erscheint zweimal
monatlich (Monatsanfang und Monatsmitte)
in einer Auflage von 14.500
Exemplaren kostenlos in den Haushalten
des genannten Gebietes.
Gründer: Rudolf Vierlinger †
Herausgeber, Gesamtherstellung
und für den Inhalt verantwortlich:
Druckerei Vierlinger GmbH & Co. KG
D-84359 Simbach am Inn
Jakob-Weindler-Str. 4
Tel. +49 / 85 71 / 9 25 22 - 0
Fax +49 / 85 71 / 9 25 22 - 10
Erscheinungsort: D-Simbach a. Inn
Anzeigenannahme:
Druckerei Vierlinger, Simbach a. Inn
Tel. +49 / 85 71 / 9 25 22 - 0
Fax +49 / 85 71 / 9 25 22 - 10
grenzland-anzeiger@vierlinger.de
www.grenzland-anzeiger.de
Anzeigenleitung und Redaktion:
Marianne Madl
Im gleichen Verlag erscheint der
Simbacher Anzeiger in einer Auflage
von 13.000 Exemplaren.
Gesamtauflage beider Anzeigenblätter:
29.500 Exemplare
Derzeit gültige Preisliste: Nr. 37
Medienpartner Vierlinger, Druckerei
Vierlinger, Simbacher Anzeiger und
Grenzland Anzeiger sind eingetragene
Marken.
AUS DER HEIMAT - FÜR DIE HEIMAT
1. Juni 2022
Grenzland Anzeiger
Nr. 11/2022
Was? Wann? Wohin?
OÖ. Rotes Kreuz
lädt zum Online-Infoabend
(hm). Sie ermöglichen notwendige
Leistungen, die es sonst
nicht gäbe und sind Teil einer lebendigen
Zivilgesellschaft. Mehr
als 22.500 freiwillige Mitarbeiter
engagieren sich im OÖ. Roten
alles Wissenswerte wie sie sich
freiwillig einbringen und Teil der
Rotkreuz-Familie werden können.
Infos zum Rettungsdienst gibt es
am Montag, 30. Mai und Informationen
zu den sozialen Diensten,
Gugg aktuell
Braunau (eb). Mit Erika Stucky
und ihrem Programm „Stucky
sings the Blues“ verabschiedet
Erika Stucky
sich das Gugg in die Sommerpause.
Geboren in den Sechziger Jahren
in San Francisco erlebte Erika
Stucky die Hippie-Zeit, den Summer
of Love, die Happenings und
die Konzerte im Golden Gate
Foto: Veranstalter
Park. In den Siebzigern kehrte sie
mit der Familie in die Heimat ihrer
Eltern zurück: ins Oberwallis.
Über ihre Biographie
versucht sie nun, eine
Brücke vom Blues zum
Jodel zu bauen, ihren
eigenen Swiss Blues zu
finden. Neben ihren eigenen
neuen Songs holt
sie sich Hilfe bei Bob Dylan,
den Stones, Charlie
Mingus, Howling Wolf
und Henry Purcell.
Am Samstag, 28. Mai
2022, 20 Uhr steht sie
mit den zwei Gitarristen
Terry Edwards und Paul Cuddeford
auf der Bühne.
Von 4. Juli bis 12. August ist das
Kartenbüro geschlossen. Der Vorverkauf
für die Herbstsaison startet
am Freitag, 19. August 2022.
Das OÖ Rote Kreuz sucht Freiwillige
Kreuz. Unter dem Motto „Wir haben
die passende Jacke für Dich!“
sucht die Hilfsorganisation wieder
freiwillige Mitarbeiter. Potentielle
Interessenten können sich
bei einem Online-Infoabend am
30. Mai und 1. Juni, jeweils ab
18.30 Uhr, darüber informieren.
Dabei erfahren Interessierte,
Kirchliche Nachrichten
Braunau (mp). Die Pfarre Braunau-Ranshofen
gibt folgende Termine
bekannt:
Donnerstag, 26. Mai, Christi
Himmelfahrt, 9.00 Uhr Festgottesdienst.
wie Essen auf Räder, Besuchsdienst,
der Mitarbeit in Rotkreuz-
Märkten, der Armutsbekämpfung
und im Bildungsbereich am Mittwoch,
1. Juni. Anmeldungen und
Details:
https://www.roteskreuz.at/
oberoesterreich/onlineinformationsabend
Pfingstsonntag, 5. Juni, 9.00
Uhr Festgottesdienst, Musikalische
Gestaltung: Kirchenchor
Ranshofen.
Pfingstmontag, 6. Juni, 9.00 Uhr
Pfarrgottesdienst
Ein unerhörtes Orgelkonzert
Braunau (eb). Am. 3. und 4. Juni
findet in der Stadtpfarrkirche
Braunau jeweils um 19.00 Uhr ein
Orgelkonzert statt. Dabei stellt
der Mininger, Gabriel Romberger,
sein Können unter Beweis. Das
Kuriose: Es stehen nicht Werke alter
Meister am Programm, sondern
ausschließlich Werke aus der
Kompositionswerkstatt des jungen
Künstlers.
Gabriel studierte Klavier und
Musiktheorie/Gehörbildung am
Mozarteum Salzburg und an der
Hochschule für Musik und Theater
München. Er nahm an zahlreichen
Wettbewerben im In- und
Ausland teil und ist Träger des
Dr. Josef-Ratzenböck Stipendiums.
„Am Programm stehen Stilarbeiten,
Fragmentergänzungen und
Gabriel Romberger
Foto: OÖRK/Ried
Foto: privat
andere Kuriositäten. Einige der
Stücke erleben bei dem Konzert
ihre Uraufführung.“, erzählt der
Komponist. Eintritt ist frei, um
freiwillige Spenden wird gebeten!
Kulturhaus Gugg
5280 Braunau, Palmstraße 4, Tel. +43(0)7722/65692, Fax +43(0)7722/66631
www.gugg.at / gugg@gugg.at – Info: GUGG-Büro
26.05.22 DO/20.00 Uhr Imperial Crowns (US) – This is what it is
28.05.22 SA/20.00 Uhr Erika Stucky (CH/GB) – Stucky sings the Blues
Newsletter abonnieren
und immer
informiert sein
www.grenzland-anzeiger.de
Der „besondere“ Markt
Sa. 11.06.2022 und Sa. 18.06.2022
(nicht bei Regen!)
jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr
StraßenMarkt Simbach
Hintere Moosecker Str. 1-7
(Ecke Kirchberger Str.)
Haushaltsauflösung
Kleinmöbel - Geschirr - Besteck
Garderobe - Bilder - Spielwaren
und viele interessante Dinge mehr!
Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich
überraschen. Infos vorab auch über
+49 175 22 5 300
Jahn/Kodalle
Wir freuen uns über Ihr Vorbeischaun!
Das aktuelle
Kino-Programm
gibt’s bei …
www.kino-simbach.de
Grenzland Anzeiger
Unsere nächste
Ausgabe erscheint
am
14. Juni
Anzeigenbestellungen bitte
bis 8. Juni, 10 Uhr
in unserer Druckerei abgeben
1. Juni 2022
Grenzland Anzeiger
Nr. 11/2022
Irrtum vorbehalten – Für Druckfehler wird nicht gehaftet.
Actimel Joghurt
versch. Sorten, je 375/4 x 110/115 Pckg.
100 g = -,32 / -,26 E 1,19
Berchtesgadender Land Frische
Bergbauern-Milch
länger haltbar, 1,5/3,5 % Fett
je 1 ltr. Pckg. E -,99
Original Holland
Leerdamer
45/50 % Fett. i. Tr.
100 g E -,79
Feinkostsalate
Kartoffelsalat
oder Krautsalat m. Speckwürfel
100 g E -,59
Ideal zum Grillen Schweine-
Ihr Einkaufserlebnis Besuchen Sie uns unter im www.lechertshuber-wimmer.de
Rennbahncenter Simbach
Ihr Einkaufserlebnis im Rennbahncenter Wir wünschen Simbach allen unseren Kunden ein schönes
rlebnis im Rennbahncenter Simbach
und erholsames Pfingstfest!
Senseo
Kaffeepads
versch. Sorten, je 5-16er Btl.
E 1,59
Langnese „Cremissimo“
Nacken-Steaks
ohne Bein „Desperado“ 100 g E-,77
Aus der Oberkeule
Puten-Grillsteaks
natur oder fein mariniert 100 g E 1,11
E 9,99
Eiscreme
gefroren, je 900 ml/1,3 ltr. Btl.
1 ltr. = 1,94 / 1,35 E 1,75
Dr. Oetker Flammkuchen oder
„Ristorante“ Pizza
gefroren, je 265-390 g Pckg.
100 g = -,68 / -,46 E 1,79
Knoppers
8 Stück, 200 g Pckg.
100 g = -,70 E 1,39
Der Knabberspaß
Pringles
versch. Sorten, je 185 g Dose
100 g = -,70 E 1,29
Verleiht Flüüüügel
Red Bull Energy Drink
250 ml Ds. + -,25 Pfd.
100 ml = -,35 E -,88
„Qualivo“ Jungbullen
Rinderbrust
extra zart und fein 100 g E 1,39
„Qualivo“ Jungbullen
Rouladen
oder Schlegelbraten 100 g E 1,69
1kg ab 6,63
1. 99
Sweet ,n‘ salty
Popcorn-Cheescake
Pfingstsamstag
Preise gültig von
haben wir für Sie
MONTAG, 30.5.2022
selbstverständlich
Milka Tafel
bis
versch. Sorten
je 250g - 300g Tafel
bis 20.00 Uhr
1kg ab 6,63
SAMSTAG, 4.6.2022
1. 99
Philadelphia
versch. Sorten
Rezept & Zubereitung
geöffnet!
je 100g - 175g Packung
QR-Code scannen oder
100g ab 0,50 0. 88
unter philadelphia.de
Sweet ,n‘ salty
Popcorn-Cheescake
Goldsteig
Dallmayr Kaffee
Für die schnelle Küche
Tafelbutter Prodomo Maggi Fix
streichzart, je 150-200 g Pck./Be.
versch. Sorten, je 500 g Pckg.
verschiedene Sorten
100 g = 1,33 / -,80 E 1,99 1 kg = 9,98 E 4,99 je Beutel E -,49
Für gesunde Ernährung Danone Activia od. LAVAZZA Espresso, Cremoso oder Nuss-Schnitten
Philadelphia
versch. Sorten
Rezept & Zubereitung
je 100g - 175g Packung
QR-Code scannen oder
100g ab 0,50
unter philadelphia.de
Caffé 0. Crema
88
ganze Bohnen 1000 g Packung
albi Nektare oder
Fruchtsäfte
versch. Sorten, je 1 ltr. Pckg.
E -,85
Simbach
– Rennbahncenter
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 03 30
Kirchdorf
– Kirchenweg 2
Tel. +49 (0) 85 71 / 92 02 53
Marktl
– Simbacher Str. 8a
Tel. +49 (0) 86 78 / 74 82 68
Wir sind gerne für Sie da!
Feinwaschmittel
Coral Pulver
od. flüssig, 20 WL/16 WL je Pckg./Fl.
1 WL = -,17 / -,14 E 2,79
Toilettenpapier
Zewa Ultra Soft
4-lagig, je 8 x 135-280 Blatt Pckg.
E 2,49
Geschirrspülmittel
Pril
versch. Sorten, je 450/675 ml Fl.
1 ltr. = 2,22 / 1,48 E 1,-
Spanischer Spitzensekt
Freixenet
versch. Sorten, je 0,75 ltr. Fl.
1 ltr. = 4,92 E 3,69
Für den großen Durst
Cola, Fanta etc.
Tr. 12 x 1 ltr. + 3,30 Pfd.
1 ltr. = -,75 E 8,99
Extra feine Spanferkel
Filet-Spieße
lecker mariniert 100 g E 1,79
„Qualivo“ Jungbullen
Grill-Steaks
aus der Keule, fein mariniert 100 g E 1,89
Ab sofort Strohschwein-Fleisch aus der Region – Fragen Sie an der Bedientheke!
Milka Tafel
versch. Sorten
je 250g - 300g Tafel
Frische Schweine-
Rücken-Steaks
oder Schmetterling-Steaks
100 g E -,77
Frischer Schweine-
Halsgrat
mager, wie gewachsen
100 g E -,49
Südbayerischer Frischwurst-
Aufschnitt
6-fach sortiert, mit Bierschinken
100 g E -,99
Bayerische Stangenlyoner oder
Lyoner im Ring
ideal zum Wurstsalat
100 g E -,85
Frische Schweine-
Oberschalen-Schnitzel
oder Oberschalen-Steaks
100 g E -,77
Für kalorienbewußte
Hähnchenkeulen
natur oder fein mariniert
100 g E -,55
Aus frischer bayer. Schlachtung
Rinderbraten
aus der Schulter
100 g E 1,27
Original Rügenwalder
Pommersche Leberwurst
fein oder mit Schnittlauch
100 g E 1,49
Zum Selberbacken
Leberkäs-Brät
in der Alu- oder Backschale
100 g E -,85
Südbayerischer
Backrauch-Schinken
oder Nuss-Schinken
100 g E 1,79
In bekannt guter Qualität
Debrecziner
oder Chili-Debrecziner
100 g E 1,19
Bayerische
Kantsalami
oder Puszta-Kantsalami
100 g E 1,69