17.12.2012 Aufrufe

Vierter Zwischenbericht zur Produktkritik ... - Stadt Greven

Vierter Zwischenbericht zur Produktkritik ... - Stadt Greven

Vierter Zwischenbericht zur Produktkritik ... - Stadt Greven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

<strong>Vierter</strong> <strong>Zwischenbericht</strong> <strong>zur</strong> Umsetzung der <strong>Produktkritik</strong> und Haushaltskonsolidierung<br />

� <strong>Stadt</strong>werke: Fortsetzung von verschiedenen Projekten als „Finanzanlage“ (GREEN GECCO,<br />

Thüga-Beteiligung, PV-Anlagen),<br />

� FMO: diverse Programme <strong>zur</strong> Effizienzsteigerung.<br />

4.2 Interkommunale Zusammenarbeit<br />

Die Verwaltung bemüht sich, in jedem Jahr neue Möglichkeiten der interkommunalen Zusammenarbeit<br />

zu erschließen. Dass die Verwaltung auf diesem Gebiet sehr aktiv ist, haben die<br />

Berichterstattungen der letzten Jahre gezeigt. Zuletzt wurden im Jahr 2012 zwei Maßnahmen<br />

neu aufgenommen, die dem Themenbereich „Interkommunale Zusammenarbeit“ zuzuordnen<br />

sind: die Übertragung der Aufgaben <strong>zur</strong> Ausbildungsverkehrspauschale auf den Kreis Steinfurt<br />

(Konsolidierungspotenzial: 39 000 EUR) und die verbesserte Leistungserstattung des Kreises<br />

Steinfurt an die <strong>Stadt</strong> <strong>Greven</strong> für die Übernahme des Rettungsdienstes.<br />

Es muss jedoch deutlich festgestellt werden, dass der „Hype“ um dieses Thema deutlich verflacht<br />

ist. Viele Kommunen beteiligen sich nach intensiver Prüfung und negativen Erfahrungen<br />

nicht an interkommunalen Kooperationen. Sie scheitern häufig an dem zu hohen Koordinierungs-<br />

und Abstimmungsaufwand, unterschiedlichen Zielsetzungen der beteiligten Entscheidungsträger<br />

in den Räten und Verwaltungen und nicht zuletzt daran, dass die hohen<br />

wirtschaftlichen Erwartungen nicht erfüllt wurden oder werden.<br />

Die Verwaltung setzt daher auf Kontinuität. Wir möchten bewahren, was bei uns seit zum Teil<br />

Jahrzehnten in der Gemeinschaft hervorragend funktioniert (z. B. die Zweckverbände Musikschule<br />

und VHS mit den Nachbarn Emsdetten und Saerbeck) und Energie und Ressourcen nur<br />

dort investieren, wo wir einen ernsthaften gemeinsamen Nutzen erwarten. Ein möglicher<br />

Trend, der sich aufgrund der zu erwartenden Probleme des demografischen Wandels noch<br />

verstärken wird, ist die Etablierung so genannter Shared-Service-Center. An einem Modellprojekt<br />

für Personalverwaltungsdienstleistungen nimmt die <strong>Stadt</strong> <strong>Greven</strong> bereits teil und hat<br />

den Leistungsumfang, der vom Shared-Service-Center der KAAW angeboten wird, bereits<br />

erweitert. Noch ist es zu früh, eine verbindliche Aussage <strong>zur</strong> Effizienz dieses Modells zu wagen.<br />

Die Tendenz ist allerdings positiv und es ist zu wünschen, dass aus dem Modell ein Erfolgsmodell<br />

wird, das möglicherweise auf andere Verwaltungsbereiche ausgedehnt werden<br />

kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!