17.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

Jahresbericht 2011 - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

Jahresbericht 2011 - Universitätsklinik für Orthopädie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> Univ.-Klinik <strong>für</strong> <strong>Orthopädie</strong> <strong>und</strong> Orthopädische Chirurgie<br />

Das weltgrößte Endoprothesenregister weist einen Peak des<br />

Lebensalters zum Operationszeitpunkt einer Hüft- oder<br />

Knieendoprothese um das 70. - 79. Lebensjahr aus.<br />

Im Rahmen der orthogeriatrischen Ambulanz kommen geriatrische<br />

PatientInnen zur Vorstellung. Diese PatientInnen werden<br />

bei orthopädischer Indikation zu einem künstlichen Gelenksersatz<br />

mit der Fragestellung einer internistischen präoperativen<br />

Optimierung einem geriatrischen Assessment zugeführt. Voraussetzung<br />

zur Aufnahme in die orthogeriatrische Ambulanz<br />

sind PatientInnen ab einem Lebensalter von 70 Jahren mit<br />

mindestens fünf Erkrankungen sowie mindestens fünf Medikamente<br />

<strong>und</strong> einer funktionellen Störung einer Domäne, wie<br />

dies bei orthopädischen Erkrankungen zB bei Coxarthrose <strong>und</strong><br />

Gonarthrose der Fall ist. Beim endoprothetischen Gelenksersatz<br />

handelt es sich um einen elektiven Eingriff, daher kann<br />

der Patient präoperativ geriatrisch „optimiert“ werden.<br />

Die Multimorbidität, aber auch die vorbestehenden funktionellen<br />

Defizite im Bereich der Mobilität <strong>und</strong> Physis, der Kognition<br />

aber auch der psychosozialen Integration dieser PatientInnen,<br />

bedingen eine erhöhte perioperative Vulnerabilität, verb<strong>und</strong>en<br />

mit erhöhten Komplikationsraten. Weiters weisen diese Patienten<br />

auch besondere Bedürfnisse betreffend ihrer postoperativen<br />

Rehabilitation <strong>und</strong> sozialen Reintegration auf. Kognitive<br />

Einschränkung, Sturzneigung, Depression, Inkontinenz, chronische<br />

Schmerzzustände; Polypharmazie sowie Multimorbidi-<br />

Abb.: DGKS Claudia organisiert den Ablauf in der Ambulan , Ass. Dr.<br />

Weger bei der Bef<strong>und</strong>besprechung mit einer Patientin<br />

tät <strong>und</strong> Sarkopenie mit Mangelernährung müssen bei<br />

hochaltrigen PatientInnen sorgfältig beachtet werden. Durch<br />

interdisziplinäre Visiten wird diesen Ansprüchen Rechnung<br />

getragen.<br />

In Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Klinik Graz ist es uns<br />

möglich, geriatrische PatientInnen am fünften postoperativen<br />

Tag zur Remobilisation (REM) über ein Angliederungsverfahren,<br />

mit intensiver spezifisch geriatrisch orientierter Physiotherapie,<br />

zu transferieren.<br />

Durch dieses österreichweit einzigartige Projekt sollen individuelle<br />

Risikofaktoren geriatrischer Patienten präoperativ evaluiert<br />

<strong>und</strong> optimiert werden, ein Konzept zur chirurgischinternistischen<br />

Versorgung älterer PatientInnen erstellt <strong>und</strong><br />

eine bessere Wiedereingliederung der PatientInnen in den<br />

Alltag erfolgen. Daher werden zum Wohle unserer älteren<br />

Mitmenschen postoperative Komplikationen wie zB postoperatives<br />

Delirium etc. reduziert. Letztlich ist auch eine Senkung<br />

der Wiederaufnahmerate in stationäre Einrichtungen <strong>und</strong> dadurch<br />

eine Senkung der Kosten <strong>für</strong> die Allgemeinheit laut<br />

aktueller Studienlage zu erzielen.<br />

Neben der Allgemeinen Ambulanz werden folgende<br />

Spezialambulanzen angeboten:<br />

Hüftambulanz Mo Leiter: OA Dr. Pechmann<br />

Schulterambulanz<br />

Manualambulanz<br />

Rheumaambulanz Di Leiter: OA Dr. Jeserschek<br />

Handambulanz<br />

Infektionsambulanz<br />

Fußambulanz<br />

Wirbelsäulenambulanz Mi Leiter: OA PD Dr. Zacherl<br />

Deformitätenambulanz<br />

Tumorambulanz Do Leiter: OA Dr. Maurer- Ertl<br />

(ao. Univ. Prof. Dr. Leithner)<br />

Knieambulanz Fr Leiter: OA Dr. Kastner<br />

Knorperl- <strong>und</strong> Leiter: OA PD Dr. Gruber<br />

Sportambulanz<br />

Geriatrische Ambulanz Leiter: OA Dr. Kastner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!