17.12.2012 Aufrufe

PDF Download 5.640 KB

PDF Download 5.640 KB

PDF Download 5.640 KB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REVIERE Extra FISCH&WASSER 2/2009<br />

gegeben. Bei der Jahreshauptversammlung<br />

wurden auch einige Fotos von den einzelnen<br />

Ausflugszielen gezeigt.<br />

Rückblick Jahreshauptversammlung<br />

Am 7. März 2009 fand unsere Jahreshauptversammlung<br />

zu folgenden Themen<br />

statt: 1. Begrüßung durch Obmann Wahlmüller<br />

Peter, 2. Totengedenken, 3. Bericht<br />

des Vereins, 4. Ehrungen, 5. Bericht des<br />

Kassier, 6. Entlastung des Vorstandes und<br />

Kassier und 7. Allfälliges. Obmann Peter<br />

Wahlmüller begrüßte alle anwesenden<br />

Mitglieder sowie Bürgermeister Johann<br />

Zauner, Gemeinderat Manfred Renhart<br />

und ARBÖ-Obmann Gerhard Angermaier.<br />

Leider mussten wir uns von unseren<br />

langjährigen Mitgliedern Heinz Plochberger<br />

und Rudolf Baumgartner verabschieden.<br />

Wir werden sie ewig in Erinnerung<br />

behalten.<br />

Obmann Peter Wahlmüller berichtete anschließend<br />

über die Arbeitseinsätze des vergangenen<br />

Jahres an unserer Teichanlage.<br />

Die Ufersanierung am kleinen Teich wurde<br />

abgeschlossen, eine Seeroseninsel angelegt<br />

und die Fische wurden wieder eingesetzt.<br />

Obmann Peter Wahlmüller bedankte sich<br />

bei allen Helfern und zeigte Fotos von den<br />

Arbeitseinsätzen. Im Anschluss wurden die<br />

Änderungen bezüglich Jahreskarte 2009<br />

durchgegangen. Ein weiteres wichtiges Anliegen<br />

von Obmann Peter Wahlmüller ist<br />

die Schonung der Fische. Die Karpfenlaus<br />

wurde ebenfalls bekämpft, denn sie verursacht<br />

immer wieder großen Schaden am<br />

Fischbestand. Ein weiterer Punkt waren<br />

die Veranstaltungen im heurigen Jahr, hier<br />

wurden auch Fotos von den Veranstaltungen<br />

des vergangen Jahres präsentiert. Obmann<br />

Peter Wahlmüller bedankte sich bei<br />

allen Helfern, denn ohne sie würden diese<br />

Veranstaltungen nicht möglich sein.<br />

Geehrt wurde Franz Apolonius für seine<br />

25-jährige Mitgliedschaft beim VÖAFV.<br />

Der Kassenbericht wurde von Kassier Daniel<br />

Deutschbauer ausführlich abgehalten<br />

und lag für die Dauer der Sitzung öffentlich<br />

zur Einsicht auf. Herr Maderböck<br />

prüfte das Kassenbuch und befand es für<br />

in Ordnung. Sein Antrag auf Entlastung<br />

des Kassiers sowie des Vereinsvorstandes<br />

wurde einstimmig zur Kenntnis genommen.<br />

Obmann Peter Wahlmüller erinnerte<br />

daran, dass jeden ersten Freitag im Monat<br />

um 19 Uhr ein Stammtisch in der Vereinshütte<br />

stattfindet. Abschließend meldete<br />

sich Bürgermeister Johann Zauner zu Wort<br />

und lobte den Verein für seine ordentliche<br />

Führung und auch dafür, dass der Verein<br />

auch bei allen Veranstaltungen in der Gemeinde<br />

vertreten ist.<br />

24<br />

KRUMMNUSSBAUM<br />

www.fischereiverein-krummnussbaum.at<br />

Revierreinigungsaktion 2009<br />

Unsere Revierreinigungen finden am 9.,<br />

16. und am 23. Mai statt. Treffpunkt ist jeweils<br />

die Fischerhütte im Winterhafen um<br />

7.30 Uhr. Die Vereinsleitung ersucht alle<br />

Fischerkollegen (auch die Vereinsjugend ist<br />

herzlich eingeladen!) um Teilnahme an der<br />

Revierreinigungsaktion 2009. Es ist eine<br />

Menge Arbeit zu bewältigen und es wird<br />

jedes Mitglied ersucht, einen Samstagvormittag<br />

im Mai zu opfern und an der Reinigung<br />

und Instandhaltung mitzuarbeiten<br />

(bitte ev. vorhandenes, geeignetes Werkzeug<br />

mitbringen!). Verantwortlich für die<br />

Sauberkeit des Reviers sind wir schließlich<br />

alle. Für einen kleinen Imbiss und Getränke<br />

ist wie immer gesorgt. Als kleines „Zuckerl“<br />

wird bei der Jahresversammlung<br />

2010 unter allen Teilnehmern an der Revierreinigung<br />

eine Jahreslizenz verlost.<br />

LEITHA 7<br />

Hochwasser – Revierreinigung<br />

Die ersten beiden Termine im Jahr 2009,<br />

die 1. Revierreinigung und das „Anfischen“,<br />

sind nicht nur sprichwörtlich,<br />

sondern auch tatsächlich „ins Wasser gefallen“.<br />

Die Leitha führt nämlich seit Wochen<br />

permanent Hochwasser. Ehe aber<br />

der Wasserstand so hoch stieg, dass er den<br />

Platz vor unseren Fischerhütten beim „Ablaß“<br />

überflutete, transportierte Peter Fux –<br />

ein Nichtangler – mit seinem Traktor und<br />

Anhänger unter Mithilfe von Koll. Markus<br />

Breyer und Wolfgang Turek eine von Koll.<br />

Manfred Gumprecht organisierte Hütte<br />

ab, um sie an einem sicheren Ort im Trockenen<br />

zu lagern. Dafür allen herzlichen<br />

Dank! Wenn das Hochwasser zurückgeht,<br />

werden wir die dadurch noch notwendiger<br />

gewordene Revierreinigung selbstverständlich<br />

nachholen!<br />

Die Leitha ist über die Ufer getreten<br />

und der Begleitweg ist überflutet.<br />

Kinder fischen auf dem überfluteten,<br />

zum „Ablaß“ benachbarten Acker; im<br />

Hintergrund die Fischerhütten des FV<br />

Leitha 7.<br />

Anfischen<br />

Auch das schon zur Tradition gewordene<br />

„Anfischen“ wollen wir nachholen, eventueller<br />

Ersatztermin könnte der Pfingstmontag,<br />

1. Juni 2009 sein. Die neuen Termine<br />

erfragen Sie bitte bei den Funktionären<br />

bzw. beachten Sie die Anschlagsplakate.<br />

Frühjahrsbesatz<br />

Der Frühjahrsbesatz mit Karpfen aus dem<br />

Waldviertel und Forellen wurde bereits<br />

ordnungsgemäß durchgeführt.<br />

Geburtstagswünsche<br />

Unserem Koll. und Obm-Stv. Karl Sesztak,<br />

der am 9. Juni 2009 seinen 70. Geburtstag<br />

feiert, wünschen wir das Allerbeste,<br />

vor allem aber Gesundheit und weiterhin<br />

viel Petri Heil!<br />

LEOBEN<br />

www.fischerei.co.at<br />

Vereinsfunktionär Josef Pichler<br />

verstorben<br />

Die Vereinsleitung muss Ihnen die traurige<br />

Nachricht übermitteln, dass unser langjähriger<br />

und überaus verdienstvoller Vereinsfunktionär<br />

und Fischerfreund Josef Pichler<br />

am 8. April 2009 verstorben ist. Sepp Pichler<br />

war nicht nur ein aufrechter Waidmann,<br />

wie man ihn lange suchen muss, Sepp Pichler<br />

war auch jemand, der stets bereit war,<br />

für unsere Fischergemeinschaft anzupacken,<br />

wo immer es nötig war. Sepp Pichler wird<br />

uns mit seinem Wirken als beeidigtes Aufsichtsorgan,<br />

als Zimmerermeister beim Bau<br />

des Vereinsheimes und als Fischerfreund<br />

stets in dankbarer und ehrender Erinnerung<br />

bleiben. Unsere Trauer und Anteilnahme<br />

gilt besonders auch seiner Familie!<br />

Mit einem letzten Petri Heil!<br />

Karl Hörmann, Toni Mayer, Fritz Augustin,<br />

Günther Nemecz.<br />

Im Namen der Gemeinschaft der Funktionäre<br />

und aller Vereinmitglieder.<br />

FISCH&WASSER 2/2009<br />

LOBAU<br />

www.lobaufischer.at<br />

Vereinsabend<br />

Vereinsabend jeden dritten Mittwoch im<br />

Monat (ausg. Juli) um 19 Uhr im Vereinslokal<br />

Gasthaus Ludl, 2301 Großenzersdorf,<br />

Rathausstraße 9.<br />

Rückblick Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahresversammlung des Fischereivereines<br />

Lobau fand am 8. März 2009 im<br />

Museumssaal Großenzersdorf statt. Obm.<br />

Wonderka konnte dazu eine große Anzahl<br />

an Mitgliedern begrüßen. Besonders<br />

herzlich begrüßen konnte er den Bgm.<br />

der Stadt Großenzersdorf, Hrn. Ing. Hubert<br />

Tomsic, sowie den Verbandsvertreter<br />

Obm. des FV Schönau/Orth, Hrn. Gustav<br />

Hörman (seines Zeichens Kassierstv. und<br />

Mitglied des Lizenzpreisreferates im Verband).<br />

Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit,<br />

der Verlesung der Tagesordnung<br />

und dem Totengedenken folgten die Vereinsberichte.<br />

Hier musste der Obmann leider<br />

wieder auf den Rückgang der Lizenzen<br />

an den Nationalparkgewässern hinweisen!<br />

Für die Teilnahme unserer Mitglieder und<br />

Freunde an den Arbeitseinsätzen, sowie<br />

für die Teilnahme an Gewässerreinigungen<br />

und Veranstaltungen an unseren Revieren,<br />

sagte der Obmann herzlichen Dank und<br />

äußerte den Wunsch auf noch regere Teilnahme<br />

für die Zukunft. Weiters wies der<br />

Obmann nochmals eindringlich auf das<br />

Verbot von Wildverbauten und Errichten<br />

von Fischplätzen in Eigenregie hin.<br />

Der Reduzierung der Besatzmenge am<br />

Mühlwasser Lobau, so der Obmann, stehe<br />

eine Beteiligung der Besatzmenge für den<br />

Teich Lobau-Aspern aus Vereinsgeldern<br />

gegenüber, um wenigstens dieses Revier<br />

attraktiver zu machen. Um den Tätigkeitsbericht<br />

des Vereines abzukürzen, ersuchte<br />

der Obmann die Anwesenden, Einsicht<br />

in die aufliegenden Unterlagen über fortlaufende<br />

Tätigkeiten und Besatz zu nehmen.<br />

Dem Bericht über Fischereikontrolle<br />

zufolge wurden 257 Kontrollen und drei<br />

Nachtkontrollen durchgeführt. Nach den<br />

ausführlichen Berichten des Kassiers und<br />

der Kassakontrolle stellte diese den Antrag<br />

auf Entlastung des Kassiers und des Vorstandes,<br />

welche von der Jahresversammlung<br />

einstimmig vorgenommen wurde.<br />

Anschließend nahm der Bürgermeister in<br />

seinem Gastkommentar Stellung zu der<br />

momentanen Situation der Fischereivereine<br />

im Nationalpark Donauauen. Als<br />

profunder Kenner aller Entwicklungen<br />

konnte er von Bemühungen seitens der<br />

Ehrung von Josef Ramsdorfer durch<br />

Obm. Wonderka und Koll. Hörmann.<br />

Stadtgemeinde Großenzersdorf berichten,<br />

die sich an höchste Stellen richteten und<br />

halfen, erschreckende Lizenzreduzierungen<br />

abzufedern! Ing. Tomsic trat in seiner<br />

Rede vehement für die Fischer in seiner<br />

Großgemeinde ein. Die Teilnehmer der<br />

Jahresversammlung waren erfreut, eine<br />

engagierte Stimme an ihrer Seite zu haben<br />

und dankten dem Bürgermeister für seine<br />

Ausführungen mit lebhaftem Beifall.<br />

Es folgte der Verbandsbericht des Koll.<br />

Gustav Hörmann, der am Beginn des Berichtes<br />

die Grüße des Verbandspräsidenten<br />

sowie des Verbandsvorstandes überbrachte<br />

und über die deutliche Aufbruchstimmung<br />

im Zusammenhang mit dem neuen Verbandspräsidenten<br />

und andere personelle<br />

Änderungen berichtete. Für seinen informativen<br />

und themenreichen Bericht dankte<br />

die Jahresversammlung ebenfalls mit regem<br />

Beifall. Obm. Wonderka bedankte sich<br />

beim Bürgermeister sowie dem Verbandsvertreter<br />

für die Ausführungen und ersuchte<br />

Koll. Hörmann, mit ihm die Ehrungen<br />

durchzuführen. Unter den für langjährige<br />

Verbandszugehörigkeit zu Ehrenden befand<br />

sich auch unser Kollege „Josef Ramsdorfer“<br />

– ein Original am Fischwasser mit<br />

50-jähriger Verbandszugehörigkeit. Der<br />

Obmann wünschte seitens des Vereinsvorstands<br />

das Allerbeste für die Zukunft und<br />

gratulierte herzlich. In seinem Schlusswort<br />

wies der Obmann aufgrund der Referate<br />

des Bgm. und des Verbandsvertreters auf<br />

die leise Hoffnung hin, dass die Fischer<br />

endlich als das angesehen werden, was sie<br />

im Nationalpark Donauauen wirklich sind:<br />

Nämlich aktive Umweltschützer.<br />

LOOSDORF<br />

Arbeitstage<br />

Die Arbeitstage sind am 9. und am 30. Mai<br />

2009. Treffpunkt ist jeweils um 8 Uhr bei<br />

der Fischerhütte. Da der Winter sehr lang<br />

und streng war, ist einiges an Arbeit angefallen.<br />

Helfen Sie mit, unser Revier wieder<br />

so schön zu gestalten wie es war.<br />

MANNSWÖRTH<br />

REVIERE Extra<br />

www.fischereiverein-mannswoerth.org<br />

Die nächsten Ausschusssitzungen sind am<br />

Dienstag, 26. Mai sowie am 30. Juni 2009<br />

um 19 Uhr im Gasthaus „Futtertrog“,<br />

1110 Wien, Mannswörtherstraße 39. In<br />

dringenden Fällen kann während der Sitzung<br />

angerufen werden. Tel 0699/88 45 27<br />

39 (Obmann).<br />

Fischerstammtisch<br />

Unser Fischerstammtisch findet wieder statt<br />

– und zwar jeden zweiten Sonntag im Monat<br />

in unserer Vereinshütte (Zainethhagel)<br />

ab ca. 10–12 Uhr. Die nächsten Termine<br />

sind am 17. Mai (ausnahmsweise 3. Sonntag)<br />

und 14. Juni. Für Speis und Trank ist<br />

gesorgt. Alle Donaufischer sind zum Erfahrungsaustausch<br />

herzlich eingeladen.<br />

Fangstatistiken<br />

Aus gegebenem Anlass ersuchen wir alle<br />

Jahreskartenbesitzer, insbesondere die des<br />

Schwechatbaches, ihre Fangstatistiken genauer<br />

auszufüllen. Bitte beachten Sie, dass<br />

nur im Nationalparkteil, das ist von der Zainethbrücke<br />

bis zur Mündung, der Fischereitag<br />

eingetragen werden muss. Für eine<br />

geordnete und gute Bewirtschaftung ist es<br />

notwendig, über den Ausfang so exakte Angaben<br />

wie möglich zu erhalten. Wir bitten Sie<br />

daher, Ihren Fang in kg und cm einzutragen.<br />

Besonderes Augenmerk ist auf eventuelle<br />

Fänge von Huchen und Sterlet zu richten, die<br />

beigelegten Fangberichte sind auszufüllen.<br />

Diese Fangberichte benötigen wir, um eine<br />

etwaige Änderung der Schonzeit in Wien zu<br />

erreichen. Bitte informieren Sie sich auch auf<br />

www.wiener-fischereiausschuss.at!<br />

Kfz-Nummern<br />

Wir ersuchen alle Hüttenbesitzer, die eine<br />

Fahrgenehmigung besitzen, eine Änderung<br />

Ihrer Kfz-Nr. unverzüglich an die Vereinsleitung<br />

zu melden. (Tel./Fax 01/88 91 666,<br />

E-Mail: wilhelm.milik@vienna.at, Post:<br />

Wilhelm Milik, Schluckergasse 1–13/6/10,<br />

1130 Wien).<br />

MUCKENDORF<br />

Mitgliederversammlung<br />

Unsere nächste Mitgliederversammlung<br />

findet am 5. Juni 2009 um 20 Uhr im<br />

Gasthof Rödl statt.<br />

Kommunikationsfischen<br />

Ein Kommunikationsfischen halten wir<br />

am Samstag, 6. Juni 2009 in der Traverse<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!