12.09.2018 Aufrufe

Reichswaldblatt März 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unterschieden wird zwischen<br />

• baurechtlich notwendigen Treppen und<br />

• baurechtlich nicht notwendigen Treppen.<br />

Für erstere gelten strengere Auflagen, da solche<br />

Treppen auch Rettungs- und Fluchtwege sind. Bei<br />

baurechtlich nicht notwendigen Treppen sind die<br />

Planungsspielräume größer – sicher müssen sie<br />

natürlich trotzdem sein.<br />

Vorgaben für Treppenmaße<br />

Wollen Sie eine Treppe selber bauen, gibt DIN<br />

18065 hilfreiche Grundregeln vor. In der Norm<br />

finden Sie Treppenmaße und Hinweise zu diesen<br />

Aspekten:<br />

• Treppenlaufbreite: So wird die lichte Breite der<br />

Treppe bezeichnet. Sie muss bei baurechtlich<br />

notwendigen Treppen in Häusern mit maximal<br />

zwei Wohnungen mindestens 80 Zentimeter<br />

betragen, sonst 100 Zentimeter.<br />

• Treppensteigung: Die Treppensteigung plant<br />

man mit der Schrittmaßregel: 2 s (Treppensteigung)<br />

+ a (Treppenauftritt)<br />

= Schrittmaß (muss zwischen 590 bis 650 Millimetern<br />

liegen). Die Steigung darf 140 bis 200<br />

Millimeter betragen.<br />

• Treppenauftritt: Dies ist die Bezeichnung für<br />

die Tiefe einer Treppenstufe. Der Treppenauftritt<br />

darf bei baurechtlich notwendigen Treppen in<br />

Wohnhäusern mit maximal zwei Wohnungen<br />

zwischen 230 und 370 Millimeter betragen,<br />

sonst 260 bis 370 Millimeter.<br />

• Wenn Sie einen Steigungswinkel (Diagonale<br />

zwischen Fußpunkt und Kopfpunkt der Treppe)<br />

von 30 Grad realisieren können, ist Ihre Treppe<br />

angenehm zu begehen. Der Kraftaufwand ist<br />

dann am geringsten. Für Antritt und Austritt<br />

der Treppe – also die Flächen am Fuß und am<br />

oberen Ende – ist ausreichend Platz zu berücksichtigen.<br />

Ideenreiche Gestaltung<br />

Der baurechtlich gesteckte Rahmen lässt in der<br />

Praxis viel Gestaltungsfreiheit. Trotz vorgegebener<br />

Treppenmaße werden Treppen durch Ausführung<br />

und Materialwahl erst richtig individuell. Je<br />

nach Bedarf und zur Verfügung stehendem Platz<br />

können Sie also fantasievoll drauflos planen.<br />

Wollen Sie<br />

• eine gerade Treppe,<br />

• eine freistehende Treppe,<br />

• eine wandgebundene Treppe,<br />

• eine Wendeltreppe oder<br />

• eine Winkeltreppe bauen?<br />

Im Inneren des Hauses kann sich auch die<br />

Frage stellen, ob eine Treppe mit offenen oder<br />

geschlossenen Trittstufen in Frage kommt. Mit<br />

Stufenauflagen aus unterschiedlichen Materialien<br />

wächst Ihr Gestaltungsspielraum noch einmal<br />

beträchtlich.<br />

Ihre Entscheidung hängt natürlich von den Gegebenheiten<br />

und Notwendigkeiten vor Ort ab. Egal,<br />

welche Art Treppe Sie selber bauen – Sie stellen<br />

damit auch gestalterische Weichen: Treppen<br />

prägen die Wirkung eines Raumes maßgeblich.<br />

Material mit Bedacht wählen<br />

25<br />

Jahre<br />

Moderne<br />

Energie-Einspar-<br />

Fenster<br />

Bräunleinsberg 3<br />

91242 Ottensoos<br />

Tel 09123 / 95 44-0<br />

Fax 09123 / 95 44 70<br />

www.gruber-scharf.de<br />

aus eigener<br />

Herstellung<br />

Loos Sanitär- und Heizungstechnik GmbH<br />

Karl-Hertel-Straße 57a · 90475 Nürnberg<br />

Telefon (09 11) 99 85 25-0<br />

Telefax (09 11) 99 85 25-25<br />

52 FEUCHT | MOOSBACH | SCHWARZENBRUCK | GSTEINACH | OCHENBRUCK | WINKELHAID | PENZENHOFEN | ALTDORF | BURGTHANN | RÖTHENBACH ST. WOLFG. • MÄRZ <strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!