11.10.2018 Aufrufe

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2018 Journal 4

Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere

Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Storefront<br />

Amazon Business<br />

kunden in Italien, Spanien, Indien und Japan<br />

von den Vorteilen der Online-Beschaffung<br />

profitieren. „Das Wachstum im B2B E-Commerce<br />

ist hoch dynamisch“, sagt Florian Böhme,<br />

Chef von Amazon Business Deutschland,<br />

ohne seine Aussage jedoch mit konkreten<br />

Zahlen zur bisherigen Umsatzentwicklung zu<br />

untermauern.<br />

Das große Geschäft mit Waren des täglichen<br />

Gebrauchs<br />

Obwohl auf der Businessplattform aktuell weit<br />

mehr als mehr als 250 Millionen Artikel gelistet<br />

sind, versteht sich Amazon mit seinem Business-Ableger<br />

längst nicht als Generalanbieter.<br />

Das Warenangebot fokussiert sich in erster<br />

Linie auf die Gebrauchsartikel des täglichen<br />

Geschäftsbedarfs. Das heißt: Neben Computern,<br />

Computerzubehör, Briefumschlägen,<br />

Schreibwaren und Büromaterialien können<br />

auf der Plattform auch Artikel wie Kaffee und<br />

Kekse, Werbegeschenke, Hygieneartikel oder<br />

Transportgeräte geordert werden.<br />

„Die meiste Zeit wird in den Unternehmen mit<br />

der Verwaltung von Lieferanten verbracht,<br />

die nur einen kleinen Teil der tatsächlichen<br />

Ausgaben ausmachen“, begründet der<br />

Amazon-Manager Böhme die derzeit klare<br />

strategische Ausrichtung auf das Geschäft<br />

mit den so genannten „indirekten Artikeln“.<br />

„Wir wissen, dass die Beschaffung jener Artikel<br />

einen hohen Prozesskostenanteil in Anspruch<br />

nimmt und sehen es als unsere Aufgabe, die<br />

Prozesse unserer Kunden zu verschlanken.“<br />

Dafür bietet Amazon bereits eine Reihe auf<br />

die Bedürfnisse seiner bislang rund 150 000<br />

Geschäftskunden zugeschnittenen Funktionen:<br />

darunter den Kauf auf Rechnung, die<br />

Anzeige und Rechnungsstellung in Netto-<br />

Preisen, die Möglichkeit der Gewährung von<br />

Mengenrabatten sowie die Einrichtung von<br />

Firmenkonten mit mehreren Nutzern. Unternehmen,<br />

die Amazon Business nutzen, können<br />

darüber hinaus auch einschränkende<br />

Einkaufsrichtlinien und interne Genehmigungsprozesse<br />

für ihre Einkäufer festlegen,<br />

beispielsweise, um die Beschaffung bestimmter<br />

Computer- oder Notebook-Marken klar zu<br />

regeln. Zusätzlich bietet Amazon auf seiner<br />

Businessplattform auch den kostenlosen Premiumversand<br />

- eine Service-Funktion, die die<br />

Kunden seit einigen Jahren bereits von der<br />

Privatkundenplattform amazon.de kennen.<br />

Bei der Zusammenstellung seiner Services<br />

konzentriert sich Amazon nicht auf spezielle<br />

Käufersegmente. Das Kundenspektrum des<br />

Business-Kunden-Ablegers von Amazon umfasst<br />

Unternehmen jeder Größe und Art. Adressiert<br />

werden alle institutionellen Einkäufer<br />

vom Einzelunternehmer oder kleinen Firmen<br />

bis zu internationalen Großunternehmen,<br />

DAX-30-Konzernen und öffentlichen Einrichtungen<br />

wie Universitäten, Krankenhäuser und<br />

gemeinnützige Organisationen.<br />

Rückwärts gedachter Prozess<br />

Der Deutschland-Chef von Amazon Business<br />

beschreibt die Grundidee der Einkaufsplattform<br />

als einen „von den Bedürfnissen der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!