11.10.2018 Aufrufe

LOGISTIK express Fachzeitschrift | 2018 Journal 4

Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere

Wirtschaft, Handel, E-Commerce, Intralogistik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Transportlogistik, Job Karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>LOGISTIK</strong> <strong>express</strong> 4/<strong>2018</strong> | S40<br />

Supply Chain Controlling: Vertrauen<br />

ist gut, Kontrolle ist besser<br />

Controlling spielt in der Intralogistik eine wichtige Rolle. Professor Fritz Starkl vom<br />

„Logistikum“ Steyr erklärt, warum das so wichtig ist.<br />

BEITRAG: REDAKTION<br />

deren Abnehmern. Zu den Aufgaben des<br />

SCC gehört das Identifizieren von Schnittstellen<br />

zwischen den Partnern, die Klärung ihrer<br />

Beziehungen und deren Ausgestaltung. Kein<br />

Logistik-Manager kann auf Controlling verzichten.<br />

Das gilt für industrielle Unternehmen<br />

genauso wie für Gewerbe- und Handelsunternehmen.<br />

Managen in der Logistik allein genügt<br />

nicht, es muss auch kontrolliert<br />

werden, wie die Prozesse<br />

ablaufen. „Controlling sei daher<br />

die Aufgabe eines jeden Logistik-Managers<br />

innerhalb seines Verantwortungsbereichs“,<br />

erklärt Fritz Starkl von der Fachhochschule<br />

Oberösterreich am Campus Steyr gegenüber<br />

der Zeitschrift <strong>LOGISTIK</strong> Express. Er ist am „Logistikum“<br />

in Steyr Professor für Logistik und kennt<br />

sich als studierter Betriebswirt bei Logistik-<br />

Controlling, Logistik-Outsourcing, Strategieund<br />

Teamentwicklung gut aus.<br />

Koordination und Steuerung<br />

Beim Blick auf die gesamte Lieferkette ergibt<br />

sich die Notwendigkeit für ein Supply Chain<br />

Controlling (SCC) als Koordination und Steuerung<br />

zwischen Zulieferern, Herstellern und<br />

Bevor Logistik-Prozesse bewertet und Logistikkosten<br />

interpretiert werden, braucht es eine<br />

klare Logistik-Strategie, die in die Unternehmensstrategie<br />

eingebettet und von dieser abgeleitet<br />

ist. Diese wird von Branche zu Branche<br />

und von Unternehmen zu Unternehmen sehr<br />

unterschiedlich ausfallen. „Ich habe in meiner<br />

Zeit als Geschäftsführer eines internationalen<br />

Logistik-Dienstleisters eine Reihe von großen<br />

Unternehmen kennengelernt, die durch<br />

Logistik-Outsourcing Kosten einsparen wollten,<br />

aber ihre Logistik-Kosten nicht kannten.“<br />

Professionelles Logistik-Controlling muss zuerst<br />

Fragen beantworten wie: „Haben wir die richtigen<br />

Logistik-Prozesse, um unsere Kunden zufriedenzustellen<br />

oder vielleicht sogar zu überraschen?“<br />

„Stellen wir diese Logistikleistung<br />

in der erforderlichen Qualität zu marktkonformen<br />

Preisen zur Verfügung?“<br />

Variable oder fixe Kosten?<br />

Starkl rät beim Planen, Budgetieren und Forecasting<br />

in der Intralogistik das besondere<br />

Augenmerk auf die Unterscheidung zwischen<br />

variablen und fixen Kosten zu richten. „<br />

Diese beiden Begriffe werden sehr oft missinterpretiert.“<br />

Unter variablen Kosten versteht man<br />

Kosten, die direkt von der Waren- oder Rohstoffmenge<br />

abhängen, wie beispielsweise<br />

Transport- oder Verpackungskosten. „Dafür<br />

verwende ich lieber den Begriff „proportionale<br />

Kosten“. Im Unterschied dazu sind fixe Kosten<br />

die Kosten der „Struktur“ die von der Menge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!