01.11.2018 Aufrufe

Online_SkylineSports_Ausgabe1-2018_final

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SPORTSZENE – EUROPEAN CHAMPIONSHIPS<br />

EUROPEAN CHAMPIONSHIPS<br />

„EUROPEAN CHAMPIONSHIPS“<br />

IN BERLIN UND GLASGOW<br />

DIE FRANKFURTER SPORTSTIFTUNG GEHÖRT AUCH ZU DEN GEWINNERN<br />

Bilder: Beautiful Sports, Axel Kohring<br />

Anders als viele Konkurrentinnen gab sie nicht auf.<br />

Einen letzten großen Auftritt erlebte Kathrin Klaas auf<br />

der internationalen Bühne. Die 34- jährige Werferin von<br />

der LG Eintracht Frankfurt schleuderte den Hammer am<br />

Schlusstag der Europameisterschaften 71,50 Meter weit<br />

und erreichte den siebten Platz. Kathrin Klaas bedankte<br />

sich beim Publikum im Olympiastadion, schließlich flossen<br />

Tränen zum Karriereende.<br />

Insgesamt waren die ersten „European Championships“ –<br />

sieben parallel stattfindende Europameisterschaften<br />

in Berlin und Glasgow – ein großer Publikumserfolg.<br />

Im Schnitt verfolgten über zwei Millionen Zuschauer<br />

die diversen Wettkämpfe in der ARD und im ZDF. Ein<br />

Hauch von Olympia lag über den Übertragungen.<br />

Golf, Leichtathletik, Rad, Rudern, Schwimmen, Triathlon,<br />

Turnen – die Kombination dieser Europameisterschaften<br />

sorgte für eine überzeugende Premiere.<br />

Für Kathrin Klaas und die frühere Frankfurter Hammerwerferin<br />

Betty Heidler gab es kürzlich noch interessante<br />

Nachrichten vom Internationalen Olympischen Komitee.<br />

Betty Heidler erhält statt der Bronzemedaille nachträglich<br />

die Silbermedaille für ihren Wettkampf bei den<br />

Olympischen Spielen in London 2012. Hintergrund<br />

ist die nun rechtskräftige Disqualifikation der russischen<br />

Olympiasiegerin Tatjana Lysenko wegen eines<br />

Dopingvergehens, das im Zuge von Nachkontrollen<br />

eingelagerter Proben erkannt worden ist. Die Ergebnislisten<br />

seien bereits entsprechend geändert, teilte das<br />

Internationale Olympische Komitee dem Deutschen<br />

Olympischen Sportbund mit. Kathrin Klaas, die im Hammerwurf-Finale<br />

von London Fünfte geworden war, erhält<br />

nun ihre Urkunde für den vierten Platz.<br />

Der Erfolg hat viele Väter, heißt ein Sprichwort. Vielleicht<br />

sollte man eher sagen, „viele Vater und Mütter“,<br />

aber im Kern stimmt die Aussage, vor allem, wenn man<br />

die Grundlagen für sportlichen Erfolg analysiert. Zum<br />

individuellen Talent und zur eigenen Begeisterung sowie<br />

Leidensfähigkeit muss vielfältige Unterstützung kommen,<br />

durch die Eltern, den Verein, durch Trainer und andere<br />

Betreuer, durch Physiotherapeuten, Ernährungswissenschaftler<br />

und, und, und. Vom Talent zum Meister wird<br />

man nicht im Handumdrehen, sondern der Weg dauert<br />

in der Regel acht bis zehn Jahre. Das kostet auch Geld,<br />

womit wir bei der finanziellen Förderung eines Athleten<br />

oder einer Athletin wären. Auch auf diesem Feld sind<br />

viele engagierte Mitspieler gefragt.<br />

Bester Beleg dafür ist der Facebook-Post von Carolin<br />

Schäfer, der Siebenkämpferin von der LG Eintracht<br />

Frankfurt, mit dem sie sich im August nach dem Gewinn<br />

der Bronzemedaille bei den Europameisterschaften in<br />

Berlin für die Unterstützung bedankt hat – elf Partner,<br />

Förderer, Sponsoren zählt sie darin auf. Die Frankfurter<br />

SportStiftung gehört natürlich dazu.<br />

Für Carolin Schäfer war es die zweite internationale<br />

Medaille innerhalb von zwölf Monaten, nach Silber<br />

bei der WM 2017 in London – kein Wunder, dass<br />

sie vor allem ihren Trainer Jürgen Sammer mit Dank<br />

überschüttete. Die frühere Junioren-Weltmeisterin (2008)<br />

und Junioren-Europameisterin (2009) ist endgültig in der<br />

absoluten Weltspitze angekommen. Bei den Olympischen<br />

Spielen in Rio 2016 hatte sie als Fünfte ebenfalls<br />

überzeugt. Schon 2017 war sie in Hessen und in<br />

Frankfurt „Sportlerin des Jahres“.<br />

Bei der stimmungsvollen EM im Berliner Olympiastadion<br />

gingen nicht alle Hoffnungen auf, wie für die deutsche<br />

Marathon-Meisterin Katharina Heinig von der LG Eintracht<br />

Frankfurt; bei großer Hitze wurde sie 16. in 2:35<br />

Stunden. Erschöpft, gezeichnet, aber durchgekommen:<br />

76 | SKYLINE SPORTS SKYLINE SPORTS | 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!