14.11.2018 Aufrufe

DWRO-consult Programm 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zertifizierte Weiterbildungen<br />

Case Management im<br />

Sozial- und Gesundheitswesen<br />

Termine<br />

Modul 1: 16. – 18.09.<strong>2019</strong><br />

Modul 2: 21. – 24.10.<strong>2019</strong><br />

Modul 3: 09. – 11.12.<strong>2019</strong><br />

Modul 4: 20. – 21.01.2020<br />

Supervision: 22.01.2020<br />

Modul 5: 02. – 04.03.2020<br />

Supervision: 05.03.2020<br />

Modul 6: 30. – 31.03.2020<br />

Supervision: 01.04.2020<br />

Abschlusskolloquium:<br />

02.04.2020<br />

Kurszeiten<br />

09:15 – 16:45 Uhr<br />

Teilnahmegebühr<br />

2.650 €<br />

Kursort<br />

Campus Mietraching<br />

Vortragende<br />

Werner Barking<br />

Kathrin Finke<br />

Besonderheit<br />

• Kooperationspartner:<br />

Deutsche Gesellschaft für<br />

Care und Case Management<br />

Geschäftsstelle<br />

Saarstraße 3, 55122 Mainz<br />

• Nicht als Inhouse-Seminar<br />

buchbar<br />

Teilnehmer(innen)<br />

bis 20 Personen<br />

Case Management hat sich als professionsübergreifendes Verfahren in der Einzelfallberatung in vielen Arbeitsfeldern im Sozialund<br />

Gesundheitswesen etabliert. Es wurde für die Arbeit mit Klient(inn)en mit einem komplexen Hilfebedarf und einer voraussichtlich<br />

längeren Unterstützungsdauer entwickelt.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende aus den Bereichen<br />

• Schulen und Bildungseinrichtungen<br />

• Kita und frühe Bildung<br />

• Jugendhilfe<br />

• Hilfen für Menschen mit Behinderung<br />

• Gesundheitswesen<br />

• Migration und Flucht<br />

• Beratung<br />

Ziele<br />

• Fallkompetenz<br />

Eine sorgfältige und präzise Analyse des Hilfebedarfs im jeweiligen<br />

Einzelfall erstellen<br />

• Beratungskompetenz<br />

Die Analyse des Hilfebedarfs gemeinsam mit den Klient(inn)en erstellen<br />

• Systemkompetenz<br />

Sich über das Hilfeangebot im jeweiligen Hilfefeld einen Überblick verschaffen<br />

und die vorhandenen Angebote fachkompetent beurteilen<br />

• Managementkompetenz<br />

Den Klient(inn)enbedarf mit dem entsprechenden Hilfebedarf verbinden,<br />

einen tragfähigen Kontakt vermitteln und den Hilfeprozess steuern,<br />

evaluieren und dokumentieren<br />

• Rollenklarheit als Case Manger(in)<br />

Zertifikat:<br />

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat<br />

„Zertifizierter Care und Case Manager nach DGCC (Deutsche Gesellschaft für<br />

Care und Case Management)“<br />

60<br />

Pädagogik und Psychologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!