14.11.2018 Aufrufe

DWRO-consult Programm 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zertifizierte Weiterbildungen<br />

Elternfachkraft<br />

in sechs Modulen<br />

Termin<br />

Modul 1: 29. – 30.01.<strong>2019</strong><br />

Modul 2: 21. – 22.05.<strong>2019</strong><br />

Modul 3: 03. – 04.12.<strong>2019</strong><br />

Modul 4 , 5 und 6 in 2020<br />

Kurszeiten<br />

09:15 – 16:45 Uhr<br />

Teilnahmegebühr<br />

190 € pro Modul<br />

Kursort<br />

Campus Mietraching<br />

Vortragende<br />

Irene Goltsche<br />

Besonderheit<br />

nicht als Inhouse-Seminar<br />

buchbar<br />

Teilnehmer(innen)<br />

8 bis 16 Personen<br />

Neu<br />

Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern und eine gelebte Erziehungspartnerschaft ist die Grundlage einer geglückten Betreuung<br />

des Kindes. Wichtig ist es neben dem Vertrauensaufbau, eine passende Gesprächsführung und die richtigen Inhalte mit passenden<br />

Strategien und Methoden in der Kommunikation mit den Eltern einzusetzen. Dazu werden intensiv das Aufnahmegespräch,<br />

Tür-und-Angel-Gespräch, Entwicklungsgespräch, Konflikt- und Krisengespräche und das Gespräch im interkulturellen Kontext<br />

reflektiert, analysiert und trainiert. Der Kurs wird mit sechs Tagen im Jahr 2020 weitergeführt. Mit der Erstellung einer Abschlussarbeit<br />

und deren Präsentation am letzten Kurstag in 2020 kann ein <strong>DWRO</strong>-Zertifikat erworben werden.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende aus den Bereichen<br />

• Kita und frühe Bildung<br />

• Beratung<br />

Ziele<br />

• Kenntnis der Grundlagen der gelungenen<br />

Erziehungspartnerschaft mit Eltern<br />

• Kennenlernen möglicher Gesprächstypen<br />

für Krippe, Kita und Hort<br />

• Führen von Beratungsgesprächen<br />

in der Einrichtung<br />

• Meistern von Krisen und Konflikten<br />

in der Elternarbeit<br />

• Sicherheit im Umgang mit Eltern und in<br />

der Gesprächsführung<br />

Zertifikat:<br />

Die Module 1 bis 6 sind zusammen als Weiterbildung<br />

zur Elternfachkraft im <strong>DWRO</strong> mit einer Abschlussarbeit<br />

und Zertifikat abzuschließen. Das Zertifikat wird<br />

von der <strong>DWRO</strong>-<strong>consult</strong> gGmbH ausgestellt.<br />

Methoden<br />

• Impulsreferate<br />

• Plenum und Kleingruppen<br />

• Literaturstudium<br />

• Praktische Übungen<br />

• Videofeedback<br />

• Gesprächs-Coaching<br />

• Fallarbeit<br />

• Austausch in der Runde<br />

Inhalte<br />

Modul 1: Elternarbeit gut gemacht<br />

• Familie und kindliche Entwicklung<br />

• Vorbereitung, Setting Auswahl, Planung,<br />

Durchführung von Elterngesprächen<br />

• Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung<br />

und Familien<br />

Modul 2: Erziehungspartnerschaft in Theorie<br />

und Praxis<br />

• Aktuelle Herausforderungen für die Elternarbeit<br />

• Erziehungspartnerschaft – praktische Beispiele<br />

aus dem Alltag<br />

• Struktur, Methodenauswahl, lenken und leiten<br />

Modul 3: Krisen in der Zusammenarbeit<br />

mit Eltern meistern<br />

• Beratungs- und Interventionsansätze<br />

• Training zum Umgang mit Konflikten<br />

• Mögliche Vereinbarungen und Abschiednehmen<br />

Module 4, 5 und 6: Termine folgen im Jahr 2020<br />

• Spezielle Werkzeuge für die Elternarbeit zur<br />

Verbesserung der Eltern-Fachkraft-Partnerschaft<br />

• Elternbildung und Gruppenarbeit mit Eltern<br />

• Pädagogisch intendierte Gespräche über die<br />

Entwicklung des Kindes<br />

• Erziehungsfragen und Beratung bei Erziehungsproblemen,<br />

familiären Schwierigkeiten<br />

• Thematisieren von Verhaltensauffälligkeiten<br />

der Kinder<br />

• Praktische Übungen und Fallarbeit<br />

64<br />

Pädagogik und Psychologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!