14.11.2018 Aufrufe

DWRO-consult Programm 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zertifizierte Weiterbildungen<br />

VHT Einführungsseminar<br />

Modul 1 nach SPIN-DGVB<br />

Termine<br />

Mietraching: 09.01.<strong>2019</strong><br />

Mietraching: 09.10.<strong>2019</strong><br />

München (2 x 1/2 Tag):<br />

18.01.<strong>2019</strong> und 25.01.<strong>2019</strong><br />

Würzburg: 07. – 08.03.<strong>2019</strong><br />

Rummelsberg: 22.01.<strong>2019</strong><br />

Südtirol: 06.09.<strong>2019</strong><br />

Kurszeiten<br />

Mietraching:<br />

München:<br />

Würzburg:<br />

09:15 – 16:45 Uhr<br />

08:15 – 12:00 Uhr<br />

auf Anfrage<br />

Rummelsberg: auf Anfrage<br />

Südtirol: auf Anfrage<br />

Teilnahmegebühr<br />

Für Mitarbeitende der Diakonie<br />

Rosenheim kostenfrei,<br />

sonst pro Person und Tag 95 €<br />

inkl. Material<br />

Kursorte<br />

Campus Mietraching<br />

München, Orleanstraße 59<br />

Würzburg (Ort folgt)<br />

Vortragende<br />

Irene Goltsche<br />

Besonderheit<br />

Diese Veranstaltung wird<br />

von SPIN-Bayern e. V. gefördert<br />

Teilnehmer(innen)<br />

6 bis 20 Person<br />

Modul 1 ist der Start aller neuen Kurse VHT SPIN Bayern-DGVB (Deutsche Gesellschaft für videobasierte Beratung e. V.) für alle<br />

Ausbildungsrichtungen im VHT zum Practitioner, Guide und Coach<br />

Video-Home-Training® ist eine videounterstützte Form des Eltern-Coachings und der Erziehungsberatung. Mit ihr wird der Kontakt<br />

zwischen Eltern und Kind gefördert. Anhand von Aufnahmen aus ihrem Alltag werden Eltern in ihrer erzieherischen Kompetenz<br />

gestärkt.<br />

VHT® arbeitet ressourcenorientiert. Ausgehend von den Basiskommunikationsregeln trägt das VHT® zu einem förderlichen Erziehungsklima<br />

bei und hilft konstruktive Lösungswege zu entwickeln. VHT® wird in der Erziehungsberatung und als Video-Interaktions-Begleitung<br />

(VIB®) und Video-School-Training (VST®) auch in der professionellen Beratung und Supervision eingesetzt. Es hat<br />

sich als Methode zur Qualifizierung der Beratung in sozialen Arbeitsfeldern bewährt.<br />

Zielgruppe<br />

Mitarbeitende aus den Bereichen<br />

• Schulen und Bildungseinrichtungen<br />

• Kita und frühe Bildung<br />

• Jugendhilfe<br />

• Hilfen für Menschen mit Behinderung<br />

• Gesundheitswesen<br />

• Beratung<br />

Ziele<br />

• Kennenlernen der Methode<br />

• Umsetzung der Inhalte in der praktischen Arbeit<br />

Methoden<br />

• Impulsreferat<br />

• Literatur<br />

• Übungen mit der Kamera<br />

• Gruppenarbeit<br />

Inhalte<br />

• Grundlagen des Video-Home-Trainings®<br />

und Video-Coachings nach SPIN-DGVB<br />

• Kennenlernen der Basiskommunikation anhand<br />

von Videomaterial und eigenen Übungen<br />

• Prinzipien der an Ressourcen orientierten<br />

Videoarbeit nach SPIN-DGVB<br />

• Grundfertigkeiten des Coachings<br />

• Indikation für Coaching mit der Kamera<br />

• Kennenlernen der Anwendungsfelder von<br />

Video-Coaching nach SPIN-DGVB<br />

• Information über alle Ausbildungsgänge<br />

nach SPIN-DGVB<br />

Wichtig: Die Inhalte dieses eintägigen Kurses<br />

sind Voraussetzung für die Ausbildung zum<br />

VHT-Practitioner, VHT-Guide, VHT-Coach nach<br />

SPIN-DGVB. Das Einführungsseminar wird als<br />

erste Stufe (Modul 1) anerkannt.<br />

74<br />

Pädagogik und Psychologie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!