14.11.2018 Aufrufe

DWRO-consult Programm 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Methoden<br />

• Selbstorganisierte Arbeitsgruppen<br />

und kollegiale Beratung (42 UE)<br />

kursbegleitend<br />

• Abschlussarbeit<br />

• Abschlusspräsentation<br />

Inhalte<br />

Basiskurs (Module 1 bis 4)<br />

Modul 1 (24 UE)<br />

• Grundlagen<br />

• Übersicht über die Weiterbildung<br />

• Geschichte, Definition und Funktionen<br />

des Case Managements<br />

• Konzepte des Case Managements<br />

• Strategien, Verfahren des Case Managements<br />

• Ethische Dimensionen des Case<br />

Managements<br />

• Gesetzliche Grundlagen des Case<br />

Managements<br />

• Beratung im Case Management I<br />

• Einführung in die kollegiale Beratung<br />

• Ziel- und ressourcenorientiertes Coaching<br />

Modul 2 (32 UE)<br />

• Beratung im Case Management II<br />

• Gestaltung von Arbeitsbeziehungen<br />

• Einführung Motivational Interviewing<br />

• Fallsteuerung im Case Management<br />

• Phasen des Case Managements<br />

• Ressourcenanalyse und Ressourcensicherung<br />

• Fallmanagement und Fallsteuerung<br />

• Fallspezifische Netzwerkarbeit<br />

Modul 3 (24 UE)<br />

• Systemmanagement und Systemsteuerung<br />

• Netzwerktheorien und Netzwerkarbeit<br />

• Aufgaben und Rollen der / des Case<br />

Managerin / Managers der Systemsteuerung<br />

• Aufbau von Integrationsnetzwerken<br />

• Gestaltung von Kooperationsbeziehungen<br />

• Angebotsanalyse und Angebotssteuerung<br />

• Konzepte zur Bedarfsermittlung<br />

• Beratung im Case Management III<br />

• Konflikt- und Krisenmanagement<br />

• Beratung im Zwangskontext<br />

Modul 4 (16 UE)<br />

• Qualitätssicherung im Case Management<br />

• Steuerungsinstrumente<br />

• Methoden des Qualitätsmanagements<br />

• Methoden der Dokumentation<br />

• Verfahren der Qualitätssicherung<br />

• Selbstevaluation<br />

Supervision Basiskurs (8 UE)<br />

Aufbaukurs (Module 5 bis 6)<br />

Modul 5 (24 UE)<br />

• Das Versorgungssystem: Strukturen,<br />

Finanzierungsformen, rechtliche Grundlagen<br />

• Hilferessourcen im Versorgungssystem<br />

• Arbeitsfeldspezifische Konzeptentwicklung<br />

(Bedarfsanalyse, Hilfeplanung usw.)<br />

• Fachspezifische Kenntnisse der jeweiligen<br />

Arbeitsfelder<br />

• Fallbezogene Beratung und Steuerung im<br />

jeweiligen Arbeitsfeld<br />

• Handlungsfeldspezifische Theorien und<br />

Anwendungen<br />

• Arbeitsfeldspezifische Herausforderungen<br />

Supervision 1 Aufbaukurs (8 UE)<br />

Modul 6 (24 UE)<br />

• Optimierung der einrichtungsinternen und<br />

externen Versorgungsstruktur<br />

• Voraussetzungen, Verfahren und Strategien<br />

der Implementierung<br />

• Elemente des Projektmanagements als<br />

Methoden zur strukturierten Implementierung<br />

des Case Managements<br />

Supervision 2 Aufbaukurs (8 UE)<br />

Abschlusskolloquium<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!