16.11.2018 Aufrufe

phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 01.2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>phpro</strong><br />

VERPACKUNG<br />

Bosch fertigte <strong>für</strong> Biomm eine maßgeschneiderte und<br />

automatisierte Produktionslinie <strong>für</strong> Injektionslösungen<br />

Biomm füllt Humaninsulin und Insulinanaloga auf der Bosch FLC 3100 in Vials ab<br />

zu Wasser <strong>für</strong> Injektionszwecke (WFI) destilliert wird. Neben den<br />

PW- und WFI-Lageranlagen kamen weitere Komponenten <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Verteilung hinzu: darunter ein Reinstdampferzeuger, SIP/CIP-Module<br />

sowie zwei Aufbereitungssysteme <strong>für</strong> Vials und Karpulen – alles<br />

von der Bosch-Tochter Pharmatec aus Dresden.<br />

Die Abfüllanlage <strong>für</strong> Karpulen wurde in Crailsheim gefertigt, während<br />

<strong>die</strong> Viallinie aus Hangzhou in China stammt. Beide Linien beinhalten<br />

jeweils eine RRU-Reinigungsmaschine und einen HQL-Sterilisiertunnel.<br />

In der Reinigungsmaschine RRU werden <strong>die</strong> Behältnisse<br />

in einem Ultraschallbad aufbereitet. Der HQL-Tunnel wärmt<br />

<strong>die</strong> Behältnisse unter Laminar Flow vor. Nach der Sterilisierung und<br />

Entpyrogenisierung in einem Mehrzonen-Heizabschnitt werden sie<br />

in einem Mehrzonen-Kühlbereich auf <strong>die</strong> erforderliche Auslauftemperatur<br />

heruntergekühlt und zum Einlauf der Füllmaschine transportiert.<br />

Um den aseptischen Produktionsanforderungen gerecht zu werden,<br />

erfolgt <strong>die</strong> Zuführung der Vials in der FLC 3100 einbahnig über das<br />

Einlaufrad unter einer gerichteten Luftströmung (Unidirectional<br />

Airflow, UDAF). Sobald <strong>die</strong> Vials befüllt und mit Gummistopfen verschlossen<br />

sind, übernimmt <strong>die</strong> Bördelmaschine VRK den letzten<br />

Prozessschritt. Jedes Behältnis wird partikelarm mit einer Bördelkappe<br />

verschlossen. Die Karpulen hingegen benötigen einen Schritt<br />

weniger. Sie werden auf einer MLD mit Lösung beziehungsweise<br />

Suspension befüllt und anschließend verschlossen. Die Arbeitsstationen<br />

lassen sich flexibel anordnen, darüber hinaus ist das Design der<br />

Maschine modular und platzsparend angelegt.<br />

Erhebliche Zeitersparnis<br />

„Abgesehen von der hohen Qualität aller Maschinen, war das gute<br />

Projektmanagement ausschlaggebend. Das Team entwickelte immer<br />

Lösungen, <strong>die</strong> den Anforderungen unserer Anlage, unserer Produkte<br />

und dem Zeitplan entsprachen“, betont Francisco Freitas. „Außer-<br />

dem brachten alle Teammitglieder sehr viel Erfahrung und großen<br />

Enthusiasmus <strong>für</strong> unser Projekt mit. Dadurch konnten wir unsere<br />

Meetings durchführen und Fristen einhalten, obwohl wir teilweise<br />

von drei verschiedenen Zeitzonen – Brasilien, China und Deutschland<br />

– aus operiert haben.“ Für Biomm erwies sich <strong>die</strong> Arbeit mit<br />

einem einzigen Anbieter als großer Vorteil. „Die verschiedenen Beteiligten<br />

zu koordinieren, hätte nicht nur erheblichen Mehraufwand<br />

bedeutet. Es wäre auch nicht möglich gewesen, den engen Zeitrahmen<br />

einzuhalten, den wir uns <strong>für</strong> unseren Markteinstieg gesetzt<br />

hatten“, so Freitas.<br />

Indem <strong>die</strong> Schnittstellen zwischen den verschiedenen Anlagen sowie<br />

<strong>die</strong> Anzahl an Ersatzteilen reduziert wurden, führte der Bezug<br />

der beiden Linien aus einer Hand zu weiterer Zeitersparnis. Da auch<br />

<strong>die</strong> Steuerung der Linien von demselben Anbieter stammen, lässt<br />

sich zudem der Zeitaufwand <strong>für</strong> Personalschulungen erheblich reduzieren.<br />

Darüber hinaus sorgt der ganzheitliche Serviceansatz von<br />

Bosch da<strong>für</strong>, dass Biomm auch in Zukunft einen einzigen Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> alle Fragen hat – auch nachdem das Projekt beendet und<br />

<strong>die</strong> Produktion bereits auf Hochtouren läuft.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>phpro</strong>0118bosch<br />

AUTOR:<br />

DR. FRANK SCHOLL<br />

Leiter Projektmanagement<br />

Integrated Solutions Pharma,<br />

Bosch Packaging Technology<br />

16 <strong>phpro</strong> 01-2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!