16.11.2018 Aufrufe

phpro - Prozesstechnik für die Pharmaindustrie 01.2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>phpro</strong><br />

PRODUKTION<br />

Bild: Danfoss<br />

Bild: Danfoss<br />

Die Baureihe VLT Integrated Servo Drive ISD 510 wurde um <strong>die</strong> Bau -<br />

größen 3 und 4 erweitert, deren Nenndrehmoment von 4,5 bis 13 Nm<br />

reicht. Im Bild Baugröße 4.<br />

Bei dem VLT Multiaxis Servo Drive MSD<br />

510 handelt es sich um ein generisches,<br />

modulares Mehrachssystem, das eine<br />

optimale Integration von dezentralen<br />

Antrieben ermöglicht<br />

chronmotoren, wobei Motor und Elektronik<br />

in einem Gehäuse ausgeführt sind. Die nach<br />

Klasse 3M7 vibrationsgeschützten Antriebe<br />

erfüllen <strong>die</strong> Schutzklasse IP 67, wobei <strong>die</strong><br />

Wellendichtung selbst IP 65 je nach Einbaulage<br />

entspricht.<br />

Erhältlich ist der Antrieb in vier verschiedenen<br />

Flanschgrößen. Je nach Applikation ist<br />

alternativ auch ein kundenspezifischer<br />

Flansch möglich. Die Geräte können kurzzeitig<br />

mit bis zu dreifacher Überlast betrieben<br />

werden und sind um <strong>die</strong> neuen Baugrößen<br />

3 und 4 erweitert: Das Nenndrehmoment<br />

der Antriebe erweitert sich deshalb auf<br />

den Bereich von 1,5 bis nun 13 Nm.<br />

Die neuen Baugrößen 3 und 4 eignen sich<br />

insbesondere <strong>für</strong> den Einsatz in Verpackungsmaschinen.<br />

Optional sind <strong>die</strong> Motoren<br />

mit einer mechanischen Haltebremse<br />

lieferbar, um im Falle einer Unterbrechung<br />

der Spannungsversorgung <strong>die</strong> Position halten<br />

zu können. Weiterhin gibt es <strong>die</strong> beiden<br />

Antriebsvarianten Standard und Advanced.<br />

Am Advanced-Antrieb stehen zusätzlich drei<br />

Anschlussstecker zur Verfügung. Wahlweise<br />

kann der Anwender dort einen externen Encoder<br />

zur Ausführung hochgenauer Positionieranwendungen,<br />

analoge oder digitale<br />

Ein- und Ausgänge, Ethernet-Feldbuskomponenten<br />

oder das bewährte LCP <strong>für</strong> Servicezwecke<br />

direkt am Antrieb anschließen.<br />

Das erleichtert <strong>die</strong> Verdrahtung innerhalb<br />

der Maschine erheblich.<br />

Ein PC-Tool <strong>für</strong> alles<br />

Mit der VLT Servo Toolbox stellt Danfoss<br />

dem Anwender ein PC-Tool <strong>für</strong> alle Antriebe<br />

der Servoantriebsplattform zur Verfügung.<br />

Diagnose-, Konfigurations- und Testtools <strong>für</strong><br />

einfache Fahrbewegungen sind in der Servo<br />

Toolbox integriert und ermöglichen dem<br />

Nutzer einen schnellen und einfachen Zugriff<br />

auf <strong>die</strong> Antriebe. Der implementierte<br />

CAM-Editor zur Erstellung von Kurvenscheiben<br />

vervollständigt den Leistungsumfang<br />

der Servo Toolbox.<br />

Die zentrale und dezentrale Servolösung<br />

eignet sich <strong>für</strong> anspruchsvolle Motion-<br />

Control-Anwendungen in den Bereichen<br />

F&B, Pharmazie und Material Handling.<br />

Für den Anwender liegt der Nutzen in der<br />

Kostenersparnis bei Installation, Inbetriebnahme<br />

und insbesondere durch den optimalen<br />

Energieausgleich über den gemein -<br />

samen Zwischenkreis innerhalb des Flex-<br />

Motion-Systems. Zudem ermöglicht <strong>die</strong> hohe<br />

Schutzart IP 67 in Verbindung mit dem<br />

Vibrationsschutz gemäß 3M7 <strong>für</strong> <strong>die</strong> dezentralen<br />

Antriebe eine große Bandbreite an<br />

Anwendungen. Die Hybridverkabelung erfolgt<br />

nach dem Prinzip der Daisy-Chain und<br />

vereinfacht so ebenfalls <strong>die</strong> Installation. Flex<br />

Motion mit MSD 510, ISD 510 und DSD<br />

510 bietet dem Anwender eine einheitliche<br />

Benutzerschnittstelle mit offener Steuerungsarchitektur.<br />

Danfoss stellt dem Anwender<br />

umfangreiche PLCopen-Motion-Bibliotheken<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> entsprechenden Entwicklungsumgebungen<br />

der unterstützten Ethernet-Protokolle<br />

zur Verfügung. Mit dem bewährten<br />

IEC-61131-3-Standard fällt es Anwendern<br />

besonders leicht, <strong>die</strong> gewünschte<br />

Applikation zu realisieren.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>phpro</strong>0118danfoss<br />

AUTOR:<br />

CHRISTIAN SCHRÖDER<br />

Head of Product Management Motion Drives,<br />

Danfoss Drives<br />

36 <strong>phpro</strong> 01-2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!