19.11.2018 Aufrufe

Motor-Krone Kärnten

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ist das Auto<br />

für den<br />

Winter fit?<br />

Training für Ihre Sicherheit<br />

Auch routinierte Fahrer können Gefahrensituationen im Straßenverkehr<br />

nicht immer vermeiden. Ein Fahrsicherheitstraining hilft.<br />

Übung macht bekanntlich<br />

denMeister.Ob<br />

PKW-, <strong>Motor</strong>rad, Traktor-,<br />

Bus- oder Lkw-Fahrer ein<br />

Fahrsicherheitstraining kann<br />

Wissen vermitteln, dass zur Sicherheitauf<br />

denStraßen beiträgt:<br />

DerMensch ist im Straßenverkehr<br />

nach wievor Risikofaktor<br />

Nummer eins. Trotz modernster<br />

Fahrzeuge und einer<br />

Vielzahlvon elektronischen<br />

Fahr- und Sicherheitssystemen<br />

sind fast alle Verkehrsunfälle<br />

auf menschliches Fehlverhalten<br />

zurückzuführen. DieVerkehrssicherheitsarbeit<br />

des<br />

ÖAMTC zum Beispiel setzt aus<br />

diesem Grund bei der besseren<br />

Ausbildung aller Fahrzeuglenker<br />

anund will einebessere<br />

Kontrolleüber dasFahrzeug.<br />

Insbesonderegilt es,die Sensibilisierungfür<br />

dieRisikendes<br />

Straßenverkehrs und dem damit<br />

verbundenendefensiven<br />

Fahren, zu vermitteln. Ziel istes,<br />

einen wesentlichen Beitrag zur<br />

Senkung der Unfallzahlen zu<br />

leisten.<br />

Außerdem befindet sich <strong>Kärnten</strong>s<br />

selektivste Außen-Kartbahnmit<br />

den neuenexklusiven<br />

SodiRT8 Renn-Karts ebenfalls<br />

direktimFahrtechnikzentrum<br />

nahe St.Veit. <br />

Beim Fahrsicherheitstrainingden Ernstfall üben<br />

Foto: Christian Houdek<br />

Foto: LianeM -stock.adobe.com<br />

Das Auto Winterfit machen, gehört für jeden<br />

Autofahrer dazu. Neben der Beleuchtung<br />

sollte auch die Batterie überprüft<br />

werden. Auch das notwendige Zubehör<br />

sollte mit dabei sein.<br />

Der Winter steht in den<br />

Startlöchern beziehungsweise<br />

kommt er<br />

bestimmt. Das Auto sollte daher<br />

unbedingt für diekalte Jahreszeit<br />

fit gemachtwerden.<br />

Wichtig ist es, Frostschutz der<br />

Kühleranlage und der Scheibenwaschanlage<br />

überprüfen<br />

zu lassen. Denn einzugeringer<br />

Kühler-Frostschutz kann zum<br />

<strong>Motor</strong>schaden führen. Scheiben<br />

innenund außen von<br />

Schmutz befreien. Alte Wischerblätter,<br />

die bereitsSchlieren<br />

bilden, gegen neue austauschen.<br />

Tür-und Heckklappengummiszum<br />

Beispiel mit einem<br />

Fettstift behandeln, damit sie<br />

nicht zufrieren. Leuchtmittel<br />

überprüfen und notfalls in einer<br />

Werkstatt korrekt einstellenlassen.<br />

Denn auf dieBeleuchtung<br />

muss in der dunklen Jahreszeit<br />

erst Verlass sein.<br />

Haben die<br />

Batterien Saft?<br />

Diehäufigste Pannenursache<br />

sind alte Batterien. Deshalb<br />

den Akku prüfen lassenund<br />

gegebenenfalls austauschen.<br />

Profiltiefe der Winterreifen checken:<br />

Mitweniger als vier Millimetern<br />

sindsie nurnoch bedingt<br />

tauglich undgehören<br />

ausgetauscht. Älter alszehn<br />

Jahresollten Winterreifen keinesfallssein.<br />

Wichtiges Zubehör<br />

sind im Winter Eiskratzer,<br />

Besen für Schnee, Handschuhe<br />

und eine Abdeckfolie für die<br />

Windschutzscheibe.Ein Türschlossenteiser<br />

darf ebenfalls<br />

nicht fehlen –imFahrzeug<br />

selbst hat er jedoch nichts ver-<br />

loren. AufNummer sicher geht,<br />

wer dieTürschlösser vor der<br />

Kälteperiodemit einem Frostschutzmittel<br />

einsprüht. <br />

Sicher durchdie kalteZeit mit einem winterfiten Auto<br />

Foto: animaflora-stock.adobe.com<br />

Foto: Minerva Studio -stock.adobe.com<br />

ANZEIGE<br />

ÖAMTC<br />

Fahrtechnikzentrum<br />

Fahrtechnikwirdzum Erlebnis<br />

„Erfahren und üben durch erleben“,<br />

heißt das Motto des<br />

ÖAMTC-Fahrtechnikzentrum<br />

<strong>Kärnten</strong>. Eine dermodernsten<br />

Anlagen Mittel-Europasbietet<br />

auf einer Gesamtfläche von<br />

rund 13 Hektar alle Möglichkeiten<br />

sein Fahrzeug in kontrolliertenExtremsituationen<br />

kennenzulernen. Beispielsweisestehen<br />

Computergesteuerte<br />

Wasserhindernisse,<br />

dieÖAMTC-Schleuderplatte,<br />

Foto: Manfred Halwax Fotografie<br />

Individuelle Trainings warten<br />

Gefällestrecken, Spezial-<br />

Gleitbeläge, Flutlichtanlagen<br />

und Geschwindigkeitsmessanlagen<br />

inden einzelnen Bereichen<br />

zur Verfügung.Unter<br />

Anleitung professionell geschulter<br />

Instruktoren –die auf<br />

das individuelle Fahrkönnen<br />

und auf persönliche Zieleder<br />

Teilnehmer eingehen –wird<br />

Fahrsicherheitzueinemeinzigartigen<br />

Erlebnis. Diegroßzügigen<br />

Flächen erlauben dazu<br />

auch kleine und große Ausrutscher,die<br />

im täglichen<br />

Straßenverkehrmeist mit<br />

einem Unfallenden.<br />

Die Angebote imFahrtechnikzentrum<br />

<strong>Kärnten</strong> sind vielseitig.Die<br />

Teilnehmer können<br />

aus rund 50 unterschiedlichen<br />

individuellen Trainings<br />

für alle Altersgruppen aussuchen.<br />

NähereInfos unter:<br />

www.oeamtc.at/fahrtechnik<br />

04212/33170<br />

22 <strong>Motor</strong> <strong>Krone</strong><br />

<strong>Motor</strong><strong>Krone</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!