23.11.2018 Aufrufe

DACH+ Abschlussbericht 2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Gestaltungsgrundsätze für Solar- und<br />

Photovoltaikanlagen an Balkonen oder<br />

Fassaden und sonstigen Bauwerken<br />

• Gestaltungsgrundsätze für frei aufgestellte<br />

Solar- und Photovoltaikanlagen<br />

4.3.3 Schlussfolgerungen für den<br />

<strong>DACH+</strong> Raum (Solarenergie /<br />

Photovoltaik)<br />

Die Errichtung von Photovoltaikanlagen<br />

auf bzw. im Zusammenhang mit Gebäuden<br />

wird im gesamten <strong>DACH+</strong> Raum als<br />

relativ unproblematisch gesehen – sieht<br />

man von einzelnen wertvollen und sensiblen<br />

Ortsbildern ab. Großflächige Anlagen<br />

im Freiland werden ob ihrer räumlichen<br />

Wirkung hingegen durchaus kritisch gesehen.<br />

Auch wenn diese Thematik relativ<br />

neu ist, bestehen bereits einige Freiflächen-Kraftwerke<br />

und weitere Errichtungsansuchen<br />

sind bereits in Vorbereitung. Für<br />

den Schutz der wertvollen und einzigartigen<br />

Landschaften des <strong>DACH+</strong> Raums ist<br />

es daher unbedingt notwendig, verbindliche<br />

und nachvollziehbare Kriterien für den<br />

Umgang mit Solarkraftanlagen in der freien<br />

Landschaft zu entwickeln.<br />

stadtland<br />

4.3.4 Leitvorstellungen und Planungsprinzipien<br />

(Solarenergie /<br />

Photovoltaik)<br />

Bevorzugter Ausbau der Photovoltaik<br />

auf Dachflächen und an Gebäuden.<br />

• Gewinnung von Energie mit PV-<br />

Anlagen benötigt viel Fläche. Aus diesem<br />

Grunde soll der Ausbau der Photovoltaik<br />

v. a. auf Dachflächen und an<br />

Gebäuden erfolgen.<br />

Überprüfung eines möglichen Ausbaus<br />

der Photovoltaik entlang der Infrastrukturachsen<br />

und Konversionsflächen.<br />

• Entlang von Infrastrukturen bestehen<br />

gute Möglichkeiten des Ausbaus von<br />

PV. Hiermit können belastete Bereiche<br />

besser genutzt werden, der Lärmschutz<br />

verbessert werden und andere Flächen<br />

geschont werden.<br />

• Die Entwicklung von Konversionsflächen,<br />

Abbauflächen, Deponieflächen<br />

und auch Gewerbegebieten ist auch im<br />

Hinblick der Energiegewinnung zu prüfen.<br />

• Beim Ausbau sind die Landwirtschaft,<br />

die Landschaftsverträglichkeit und die<br />

Grenze einer Überprägung zu berücksichtigen.<br />

Landschaftliche Einbindung von Freiland-PV<br />

Anlagen, Anpassung der Flächengrößen<br />

an das landschaftliche<br />

Umfeld und Vermeidung von Zerschneidungseffekten<br />

für die Tierwelt.<br />

• Freiland-PV Anlagen aus Gründen des<br />

sparsamen Umgangs mit Grund und<br />

Boden und des Schutzes des Landschaftsbildes<br />

insbesondere in den Mittel-<br />

und Hochgebirgen möglichst vermeiden.<br />

• Großflächige Freiland-PV Anlagen<br />

müssen landschaftlich in das Umfeld<br />

des Raumes eingebunden werden.<br />

Hierdurch werden die Auswirkungen<br />

auf das Landschaftsbild gemildert oder<br />

gar vermieden.<br />

• Bei besonders großen Anlagen sind<br />

Zerschneidungseffekte zu beachten<br />

und Verbundachsen für die wandernden<br />

Tiere einzubeziehen.<br />

<strong>DACH+</strong><br />

Leitvorstellungen und<br />

Planungsprinzipien<br />

Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!