02.01.2019 Aufrufe

SCALA November 2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kammerorchesterkonzert<br />

„mit Feuer“<br />

Am Sonntag, dem 11.<br />

<strong>November</strong>, macht das<br />

Bürgerhausorchester<br />

Collegium musicum Velbert<br />

unter seinem Dirigenten<br />

Claus Tinnes um 18:00 Uhr mit<br />

dem Programm „con fuoco“<br />

im Bürgerhaus den Anfang.<br />

„Con fuoco“ ist eine musikalische<br />

Vortragsbezeichnung und<br />

bedeutet, dass das betreffende<br />

Musikstück „mit Feuer“ zu spielen<br />

ist. Und so haben alle vier<br />

Werke, die auf dem Programm<br />

stehen, durchaus etwas Feuriges<br />

an sich. Bei zwei Sinfonien<br />

wird das Thema sogar inhaltlich<br />

verarbeitet: in Boccherinis<br />

„La Casa del Diavolo“ und<br />

in Haydns „Feuersinfonie“ (Nr.<br />

59). Aber auch Rosettis Sinfonie<br />

Nr. 25 B-Dur und das Konzert<br />

für Viola und Orchester<br />

von Hoffmeister stellen „brenzlige“<br />

Anforderungen an das<br />

Literatur, Lesung,<br />

Hörspiel – Fortsetzungsgeschichte<br />

in zwei Teilen<br />

(die Eintrittskarte gilt für<br />

beide Teile)<br />

Orchester und an den Solisten.<br />

Odysseas Lavaris, ein junger<br />

griechischer Bratscher, der<br />

sein Viola-Studium an der Folkwang<br />

Universität der Künste<br />

in Essen-Werden mit Bravour<br />

abgeschlossen hat, stellt sich der<br />

Herausforderung und spielt den<br />

Solopart des um 1800 entstandenen<br />

Konzerts.<br />

So. 11. <strong>November</strong><br />

18.00 Uhr<br />

Bürgerhaus<br />

Velbert-Langenberg<br />

Im <strong>November</strong> 1830 fährt eine<br />

Kutsche in holpernder Fahrt<br />

von Warschau aus Richtung<br />

Westen. Darin sitzt ein junger<br />

Mann, der noch nicht weiß,<br />

dass er einst zu den berühmtesten<br />

Klavierkünstlern seiner Zeit<br />

gehören wird:<br />

Es ist der junge Fryderyk<br />

Chopin, der mit gerade einmal<br />

20 Jahren seine polnische Heimat<br />

verlässt, einer ungewissen<br />

Zukunft entgegensehend.<br />

Wir laden Sie herzlich ein,<br />

diesen hochsensiblen Künstler<br />

in den ersten Monaten seines<br />

neuen Lebens zu begleiten.<br />

Salonlöwen<br />

mit neuem Programm<br />

Am Freitag, dem 23.<br />

<strong>November</strong> <strong>2018</strong>, findet<br />

um 19:00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Langenberg die Premiere<br />

des neuen Programms der<br />

Bergischen Salonlöwen statt:<br />

„Russen im Bad“. Gemeint sind<br />

Besuche russischer Zaren, Adliger,<br />

Vertreter des Großbürgertums<br />

und der Künstlerelite in<br />

deutschen Kurorten. In Baden-<br />

Baden, Bad Ems, Bad Homburg,<br />

Bad Kissingen, Bad Nauheim,<br />

Wiesbaden und Darmstadt findet<br />

man heute noch Russisch-<br />

Orthodoxe Kirchen, die im 19.<br />

Jahrhundert mit Hilfe von Spenden<br />

des russischen Hochadels<br />

errichtet wurden. Russische<br />

Kurgäste sorgten ebenfalls dafür,<br />

dass in den Kurorten ihrer Wahl<br />

russische Unterhaltungs- und<br />

Volksmusik zu hören waren.<br />

Auch deutsche Komponisten<br />

von Salonorchestermusik verarbeiteten<br />

in ihren Werken russische<br />

Volksklänge, so dass in<br />

die Programme der Kurorchester<br />

immer öfter russische Weisen<br />

und Tänze Eingang fanden.<br />

Diesem Phänomen wollen die<br />

Chopin – Musikpoet in der Fremde<br />

Texte (gelesen von A. Boß-<br />

Heyens, K. Broszukat, U.<br />

Kranz) und musikalische Intermezzi<br />

(gespielt von Lehrkräften,<br />

SchülerInnen und Gästen<br />

der Musik& Kunstschule) illustrieren<br />

die vielen Facetten seiner<br />

seelischen Befindlichkeiten<br />

und gewähren Einblicke in die<br />

Geheimnisse seines künstlerischen<br />

Schaffens.<br />

Lebensfakten und literarische<br />

Ausschmückungen werden<br />

dabei auf unterhaltsame Weise<br />

miteinander vermischt.<br />

Lassen Sie sich an zwei<br />

Abenden in die romantische<br />

Welt des frühen 19. Jahrhunderts<br />

entführen.<br />

Salonlöwen in ihrem neuen Programm<br />

mit Lichtbildern, Texten<br />

und vielen Musikbeispielen auf<br />

den Grund gehen.<br />

Als Solist dabei ist Roman<br />

Ortner mit seiner Balalaika,<br />

einem charakteristischen Lauteninstrument<br />

der russischen<br />

Volksmusik. Er wurde in<br />

Kasachstan geboren und studierte<br />

an der Musikhochschule<br />

Tschebeljabinsk Dirigat und<br />

Balalaika. 1996 übersiedelte<br />

Roman Ortner nach Deutschland<br />

und feiert seither als Solist<br />

und mit den Ensembles „Wolga<br />

Virtuosen“ und „Zarewitsch“<br />

große Erfolge.<br />

Der Vorverkauf hat begonnen.<br />

Die Tickets können für 15,-<br />

Euro bei VMG Velbert Marketing,<br />

bei „Wortwechsel“ in<br />

Neviges und bei der Buchhandlung<br />

Kape in Langenberg erworben<br />

werden.<br />

Fr. 23. <strong>November</strong><br />

19.00 Uhr<br />

Bürgerhaus<br />

Velbert-Langenberg<br />

Für diese Vorstellung(-en)<br />

werden zunächst die Karten im<br />

Parkett verkauft und nur bei<br />

absehbarer Überfüllung auch<br />

die Empore.<br />

1. Teil:<br />

Fr. 16. <strong>November</strong><br />

18.00 Uhr<br />

2.Teil:<br />

So. 18. <strong>November</strong><br />

18.00 Uhr<br />

Bürgerhaus<br />

Velbert-Langenberg<br />

Aus der<br />

Ferne<br />

strahlt<br />

ein Licht<br />

41. Domkonzert des<br />

Rhythmus-Chors Velbert-<br />

Neviges e.V. am 1. Advent<br />

<strong>2018</strong><br />

„Der 1. Advent ist der<br />

Tag des Rhythmus-Chors“<br />

betonte schon vor Jahren der<br />

damalige Leiter der Städt.<br />

Musik- und Kunstschule,<br />

Heinz Jürgen Küpper. Alljährlich<br />

strömen die Musikliebhaber<br />

nicht nur aus Velbert,<br />

sondern auch aus den<br />

anderen Städten des Kreises<br />

Mettmann und zudem aus<br />

Essen, Mülheim, Wuppertal,<br />

Dülmen usw. in den Mariendom;<br />

denn zum 1. Advent<br />

gehört nun mal der Rhythmus-Chor,<br />

der alljährlich die<br />

Vorweihnachtszeit eröffnet.<br />

Unter dem Titel „Aus<br />

der Ferne strahlt ein Licht“<br />

wollen der Rhythmus-Chor<br />

Velbert-Neviges und der<br />

Rhythmus-Parenten-Chor<br />

Neviges unter der musikalischen<br />

Leitung von Manfred<br />

Hagling die Besucher auch<br />

beim 41. Domkonzert wieder<br />

in adventliche Friedensstimmung<br />

versetzen. Am<br />

Klavier werden die Hagling-<br />

Chöre von Petra Kubernus,<br />

der Organistin der Ev. Kirchengemeinde<br />

Tönisheide<br />

und dem jungen Allroundmusiker<br />

Julian Schlipköter<br />

begleitet.<br />

Auf dem Domvorplatz<br />

findet auch wieder der traditionelle<br />

Weihnachtsmarkt<br />

des Pfarrcäcilienchors Hardenberg-Neviges<br />

statt.<br />

So. 2. Dezember<br />

14.30 Uhr<br />

Mariendom<br />

Velbert-Neviges<br />

Scala 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!