26.01.2019 Aufrufe

Februar_2019_Web2

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezahlte Anzeige<br />

SOZIAL UND DIGITAL AM BALL<br />

WEIZER LEHRLINGE 4.0<br />

ANDRITZ und Siemens in Weiz suchen für die<br />

digitale Zukunft laufend Talente. Allgemeine<br />

Informationen gibt es unter www.deinelehre.at<br />

sowie auf den Lehrlingsseiten der Firmen im<br />

Web unter www.siemens.at/ausbildung und<br />

www.andritz.com/weiz-lehrlinge.<br />

Fotos © dieindustrie.at/Fischer<br />

Im November 2018 veranstaltete die steirische<br />

Wirtschaft erstmals die „Industrie 4.0-Challenge“<br />

im WIFI Graz. Das Weizer Team, eine Mannschaft aus<br />

jeweils zwei ANDRITZ und Siemens Lehrlingen, nahm<br />

diese Herausforderung neben sieben weiteren steirischen<br />

Unternehmen an. Das gemeinsame Team bestand<br />

aus drei Lehrlingen aus dem Fachbereich Mechatronik-<br />

Elektromaschinentechnik (Riegerbauer, Planner, Kliem)<br />

sowie einem Lehrling aus dem Bereich Mechatronik-<br />

Automatisierungstechnik-Robotik (Almer).<br />

Industrie 4.0 am Vormarsch<br />

Beim Begriff „Industrie 4.0“ geht es um die Digitalisierung<br />

der industriellen Produktion, die schon vor einigen<br />

Jahren eingesetzt hat.<br />

Speziell Lehrbetriebe müssen sich auf die Digitalisierung<br />

einstellen und ihre Ausbildungspläne entsprechend anpassen,<br />

um fit für die Zukunft zu sein.<br />

Die Veranstaltung im WIFI Graz bot steirischen Lehrlingen<br />

die Chance, ihr Wissen im Bereich industrieller<br />

Digitalisierung unter Beweis zu stellen. Wissen um die<br />

technischen Aspekte von 4.0 allein war allerdings zu<br />

wenig – es ging dabei auch um Teamwork und Interdisziplinarität.<br />

Angehende Fachkräfte aus den Bereichen<br />

Mechatronik, Elektrotechnik, Metalltechnik und Konstruktion<br />

lösten in ihren Teams an zwei Tagen gemeinsam<br />

Aufgaben. Ziel war es die einzelnen Teamresultate<br />

am Ende der Veranstaltung zu einer digitalen Fabrik<br />

zusammenzufügen.<br />

Gerald Kliem war der Teamleiter der Weizer 4.0-Talente.<br />

Er empfand den Bewerb als sehr herausfordernd und<br />

nahe an der Realität. „Wir mussten mit knappen Inputs<br />

selbständig zu einem guten Endprodukt kommen“, meinte<br />

er. Das Weizer Team baute eine elektro-pneumatische<br />

Steuerung. Für Herrn Kliem wurde bei der Challenge das<br />

Zusammenspiel von digitaler Software mit Mechanik,<br />

Pneumatik und Elektrotechnik deutlich. „Darüber hinaus<br />

ging es wesentlich darum, wie gut sich ein Team intern<br />

organisieren kann.“<br />

Sein Teamkollege Lukas Riegerbauer empfand die Challenge<br />

auch als schwierig und meinte: „Der Zeitrahmen<br />

für so anspruchsvolle Aufgaben war knapp. Wir standen<br />

gehörig unter Druck! Die Harmonie im und zwischen den<br />

Teams war für unseren Erfolg entscheidend.“<br />

Von links nach rechts: Lukas Riegerbauer aus Passail (Siemens), Lisa Planner aus Weiz (Siemens), Stefan Almer aus<br />

Anger (ANDRITZ Hydro) und Gerald Kliem aus Pöllau (ANDRITZ Hydro)<br />

Mit ihrer erfolgreichen Teilnahme an dieser Challenge<br />

haben die Weizer Lehrlinge gezeigt, dass sie fähige<br />

4.0-Teamplayer sind, die für die digitale Zukunft in fachlicher<br />

Hinsicht und von ihrer sozialen Kompetenz her<br />

bestens gerüstet sind.<br />

SEITE 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!