26.01.2019 Aufrufe

Februar_2019_Web2

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KOOPERATION IM LÄNDLICHEN RAUM<br />

SCHAFFT PERSPEKTIVEN UND NEUE ARBEITSPLÄTZE<br />

Fünf Betriebe erarbeiten neue Produktansätze im Rahmen des Leaderprojektes „Innovationskooperation<br />

Massivholz Oststeiermark - IMO“ in der Oststeiermark und investieren in den nächsten zwei Jahren rund<br />

8 Millionen Euro in innovative Produktionen.<br />

FLADNITZ/T.<br />

Kooperation - vor allem der kleineren<br />

Betriebe – über die gesamte Wertschöpfungskette,<br />

von Waldbauern über Sägewerk,<br />

Hobelwerk, Pelletsbetrieb bis hin<br />

zum Abenteuer- und Kinderspielplatzproduzenten,<br />

schafft durch einen professionellen<br />

Innovationsprozess Möglichkeiten<br />

und neue Perspektiven. Das Beispiel IMO<br />

zeigt, dass durch die Unterstützung über<br />

die Leaderaktionen vor allem Wertschöpfung<br />

und Arbeitsplätze für den ländlichen<br />

Raum geschaffen werden können, so Geschäftsführer<br />

Jakob Wild und Erwin Gruber<br />

als Obmann der Leaderregion Almenland<br />

& Energieregion Weiz-Gleisdorf.<br />

In der Kooperationsgruppe haben fünf Firmen<br />

fast zwei Jahre lang an der Erarbeitung<br />

von neuen Zukunftsfeldern in Form<br />

von neuen Produkten und Prozessen gearbeitet.<br />

Teilnehmer an dieser Kooperation sind die<br />

Firmen Almholz VertriebsgmbH (Fladnitz<br />

an der Teichalm), Bauer Holz KG (Floing),<br />

Felber Holz e.U. (Gleisdorf), Ludwig Heinzl<br />

GmbH (Unterfladnitz - St. Ruprecht) und<br />

der Waldverband Weiz.<br />

Die Gruppe hat insgesamt rund 80 neue<br />

Produktideen und neue technologische<br />

Prozesse erarbeitet. Die professionelle<br />

Innovationsarbeit wurde durch die Firma<br />

J Reitbauer GmbH aus Kumberg unterstützt,<br />

die sich auf die Begleitung von<br />

produzierenden Klein- und Mittelunternehmen<br />

im Innovations- und Verkaufsbereich<br />

spezialisiert hat.<br />

Eines der Hauptergebnisse war der Bereich<br />

4.0./Digitalisierung, wo die rund<br />

8 bis 9 Mio. Euro in den nächsten Jahren<br />

investiert werden. Die Produktpalette<br />

reicht jedoch vom Bereich „urban gardening“<br />

über völlig flexible Schnittholzproduktion<br />

mit Losgröße 1 bis hin zu neuen<br />

Oberflächenbeschichtungsverfahren<br />

und viele weitere Ideen. Durch die Investition<br />

in ein neues patentiertes technologisches<br />

Verfahren wird bei der Firma<br />

Bauer in Floing der Ausstoß von hochwertigen<br />

Pellets aus heimischem Material<br />

nächstes Jahr um rund 50% erhöht,<br />

um den steigenden Bedarf an hochwertigen<br />

Pellets bei den Endkunden der Oststeiermark<br />

mit kurzen Wegen abzudecken.<br />

Gemeinsam wurden auch Lösungen<br />

für Lagerhaltungs- und Rohstoffversorgung<br />

entwickelt und es wird auch an einem<br />

kooperativen Projekt gearbeitet, das<br />

ebenfalls hochwertige Holzanwendungen<br />

im Außenbereich mit einer eigenen gemeinsamen<br />

Produktion noch weiter untersucht.<br />

Foto: Michaela Hirtler<br />

V.l.n.r.: Bgm. Peter Raith, Martin Bauer, Hans Bauer, Peter Felber jun., Jakob Wild,<br />

Peter Felber sen., DI Josef Krogger, Wolfgang Wild und Ing. Joachim Reitbauer MBE<br />

Durch die geplanten – und zum Teil bereits<br />

beauftragten – Investitionen werden<br />

zumindest fünf weitere Arbeitsplätze geschaffen<br />

und die bestehenden 55 Arbeitsplätze<br />

abgesichert. Die Obmänner der<br />

beiden Leaderregionen, Bgm. Erwin Gruber<br />

und Josef Singer, sehen die Mittel der<br />

Initiative Leader gut eingesetzt.<br />

NATURPARK ALMENLAND ALS PRAXIS-<br />

BEISPIEL FÜR REGIONALENTWICKLUNG<br />

Mehrmals im Jahr wird der Naturpark<br />

Almenland von ausländischen Delegationen<br />

besucht. So auch Ende November<br />

von einer Leadergruppe aus dem Osten<br />

der Slowakei. Über das Netzwerk Zukunftsforum<br />

Land wurde er als Praxisbeispiel<br />

vorgeschlagen und so kamen<br />

25 Personen aus dem Bereich der Regionalentwicklung<br />

- Manager, Bürgermeister<br />

und Funktionäre - in die Region, um<br />

sich über die Leaderprojekte der letzten<br />

Jahre zu informieren. So wurden etwa der<br />

Almerlebnispark, die Almenland-Vogelbeerbrennerei<br />

Graf, die Almenland-Pralinen<br />

sowie der Almenland-Stollenkäse besucht.<br />

Chiara Fuchs führte die Delegation<br />

durch die Winterlandschaft und betreute<br />

diese neben den ALMO-Genusswirten<br />

bestens. Bevor es jedoch für die etwas<br />

trinkfesten Slowaken nach Hause ging,<br />

wurde auch noch die Landeshauptstadt<br />

bzw. ihre Christkindlmärkte besucht.<br />

JUNIOR SKILLS STEIERMARK <strong>2019</strong>:<br />

SIEG FÜR AYLA DE JONG<br />

Gut ausgebildete Lehrlinge sind das<br />

Fundament jeder Firma. Das hat das<br />

Vital Hotel Styria in Fladnitz/T. längst<br />

erkannt und legt deshalb großen Wert<br />

auf eine qualitativ hochwertige Lehrlingsausbildung.<br />

Dass sich diese bezahlt<br />

macht, zeigte sich kürzlich bei<br />

den Junior Skills Steiermark, die am<br />

15. Jänner in der Landesberufsschule<br />

Bad Gleichenberg stattgefunden haben.<br />

Im Bereich Hotel- und Gastgewerbeassistent/in<br />

ging Ayla de Jong an<br />

den Start. Im mündlichen Teil wurden<br />

typische alltägliche Situationen an der<br />

Rezeption simuliert, darunter auch Beschwerden,<br />

um die Stressfähigkeit zu<br />

testen. Gespräche in Englisch galt es<br />

ebenso zu führen. Im zweiten Teil war<br />

Fachwissen gefragt. Rechnungen und<br />

Angebote mussten erstellt werden,<br />

Preise kalkuliert, Menükarten kreiert<br />

und vieles mehr. Nach vier anstrengenden<br />

Stunden konnte die 20-jährige Ayla<br />

de Jong ihre Konkurrentinnen hinter<br />

sich lassen und den Sieg für sich verbuchen.<br />

Damit hat sie sich für die Austrian<br />

Skills, die im Mai in Salzburg stattfinden<br />

werden, qualifiziert und sie freut sich bereits<br />

darauf, die Steiermark dort würdig<br />

vertreten zu dürfen. Auch Sara Kohlhofer,<br />

ebenfalls Lehrling beim Vital Hotel Styria,<br />

stellte sich im Bereich Service den Herausforderungen<br />

und konnte den hervorragenden<br />

5. Platz für sich verbuchen.<br />

Das Team vom Vital Hotel Styria ist stolz<br />

auf die Leistungen<br />

ihrer<br />

Lehrlinge und<br />

gratuliert<br />

sehr herzlich<br />

zu den tollen<br />

Ergebnissen.<br />

Ayla de Jong<br />

konnte den<br />

ersten Platz<br />

erreichen<br />

Foto Andrea<br />

SEITE 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!