08.03.2019 Aufrufe

Rundbrief der Emmausgemeinschaft - Ausgabe 01|19

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Buchtipps | 23<br />

Der Geldverteiler vom Mirabellplatz<br />

Eine soziale Utopie<br />

von Stefan Selke<br />

Tectum Sachbuch, 2018, 228 S., € 22,–<br />

In einem Container vor dem Schloss Mirabell – also mitten in<br />

Salzburg – lebt <strong>der</strong> Pensionist Max Luger seine reale Utopie aus:<br />

Er sammelt Geld von Menschen, die zu viel haben, um denen<br />

zu geben, die mit <strong>der</strong> Bitte um Unterstützung zu ihm kommen.<br />

Das Projekt FAIR SHAR€ gibt es seit Oktober 2013, Montag bis<br />

Donnerstag von 9–14 Uhr.<br />

Max Luger, ehemaliger Banker, Mönch und Pastoralassistent, kennt sich mit Geld aus.<br />

Und kennt auch die Notlagen, wenn staatliche Hilfe nicht ausreicht. Luger hilft den<br />

Armen <strong>der</strong> Stadt Salzburg unbürokratisch und nachhaltig. Ganz im Sinne <strong>der</strong> Spen<strong>der</strong>innen<br />

und Spen<strong>der</strong>, die ihm monatlich zwischen 1.500 und 2.000 Euro anvertrauen.<br />

Ganz oben auf Lugers Prioritätenliste stehen Alleinerziehende.<br />

FAIR SHAR€ – nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Wer Gerechtigkeit will, muss die<br />

aktuell wichtigste Ressource umverteilen: Geld. Und Geld umverteilen will Max Luger<br />

jetzt – und nicht warten, bis „die Welt“ die Ungleichverteilung des Geldes irgendwie<br />

gelöst hat.<br />

Warum ich Christ bin.<br />

26 Antworten von Persönlichkeiten <strong>der</strong> Gegenwart<br />

von Predrag Bukovec / Christoph Tröbinger (Hg.)<br />

Patmos, 2019, 360 S., € 24,–<br />

Wer heute an Gott glaubt und bewusst als Christ o<strong>der</strong> Christin<br />

lebt, gehört zunehmend zu einer Min<strong>der</strong>heit. Die Herausgeber<br />

dieses Bandes haben daher Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens<br />

über den Grund ihres Christseins befragt.<br />

Ihre Antworten machen die Spannung deutlich, die den christlichen<br />

Glauben kennzeichnet: Neben dem, was „das Christliche“<br />

ausmacht, prägen sehr Persönliches und biografische Aspekte<br />

den gelebten Glauben. Christsein ist nicht subjektiv, kann allerdings<br />

nur subjektiv gelebt werden. In dieser Spannung vertritt je<strong>der</strong><br />

Christ und jede Christin sein/ihr ganz persönliches Christsein<br />

– vor sich selbst und vor den Anfragen an<strong>der</strong>er Religionen und <strong>der</strong><br />

Gesellschaft. Das Buch animiert dazu, sich mit dem eigenen Glauben auseinan<strong>der</strong>zusetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!