23.04.2019 Aufrufe

5-2019

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

Fachzeitschrift für Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HF- und<br />

Mikrowellentechnik<br />

Schwerpunkt in diesem Heft:<br />

Antennen<br />

Antennenmesstechnik aus Asien<br />

WavePro mit Sitz in Taiwan wurde 1993<br />

gegründet und greift auf über 30 Jahre<br />

Erfahrung in der Konzeption und Realisierung<br />

schlüsselfertiger Antennenmessanlagen<br />

zurück. WavePro konzentrierte<br />

sich bis Ende 2017 hauptsächlich auf den<br />

asiatischen Markt und betreut bis dato<br />

>80 Installationen (davon zwölf Compact<br />

Ranges). Zusammen mit der Emco Elektronik<br />

mit Hauptsitz bei München werden<br />

nun auch unsere Kunden in Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz bedient.<br />

Mit zum Teil patentierten Lösungen und<br />

eigener Software deckt WavePro den Frequenzbereich<br />

von 300 MHz bis 300 GHz<br />

ab. Kompakttesträume mit Ruhezonen von<br />

30 x 30 cm bis zu 450 x 450 cm, sphärische<br />

Nahfeld-Antennen-Messkabinen und Anlagen<br />

für Antennenmessungen bei Fahrzeugen<br />

werden angeboten. Dies entspricht<br />

der Tatsache, dass die Anforderungen an<br />

moderne Antennensysteme z.B. im Automotivebereich<br />

zunehmen und intensiver<br />

Analyse bedürfen.<br />

■ Emco Elektronik GmbH<br />

info@emco-elektronik.de<br />

www.emco-elektronik.de<br />

Flachantennen für M2M<br />

Mit der neuen Baureihe Reflector hat Antenova<br />

erstmals Flachantennen für M2M-<br />

Applikationen geschaffen, die direkt auf<br />

metallischen Flächen oder Gehäusen montiert<br />

werden können. Mit diesem neuen<br />

Sortiment an Flachantennen präsentiert<br />

Antenova, Ltd. – im Vertrieb von Atlantik<br />

Elektronik, SE Spezial-Electronic und Tekmodul<br />

– Antennen, die durch Metallflächen<br />

im Nahbereich hinter der Antenne nicht<br />

verstimmt werden können. Sie lassen sich<br />

auf beliebigen Oberflächen, einschließlich<br />

Metallen, ohne nachträgliche Abstimmung<br />

betreiben und wurden speziell für den Einsatz<br />

in elektronischen Verbrauchszählern,<br />

für Smart-City-Anwendungen zur Beleuchtungssteuerung<br />

und für den Fahrradverleih<br />

entwickelt.<br />

Antennen werden normalerweise von Metalloberflächen<br />

entfernt positioniert, um Reflexionen<br />

und Verstimmung zu vermeiden. Um<br />

die Reflector-Antennen unempfindlich gegen<br />

Metallflächen direkt hinter dem eigentlichen<br />

Antennenelement zu machen, bestehen sie<br />

aus zwei elektrisch leitenden Schichten, die<br />

voneinander galvanisch getrennt sind. Die<br />

zweite Schicht bildet einen HF-Schirm gegenüber<br />

der Schicht mit dem Antennenelement.<br />

Das bedeutet, die Antenne enthält<br />

bereits in sich eine Metallfläche im Nahbereich,<br />

sodass eine weitere metallische<br />

Fläche hinter der Antenne zu keiner weiteren<br />

Beeinträchtigung der Antenneneigenschaften<br />

führt.<br />

Die erste Version der neuen Refector-Flachantennen,<br />

für den Empfang von GNSS-<br />

Signalen und das 2,4-GHz-Band, misst 32<br />

× 16 × 1,6 mm. Ihre Form ähnelt der des<br />

flexiiANT-Sortiments von Antenova. Nur<br />

mit dem Unterschied, dass die Reflector-<br />

Antennen aus starrem FR4-Substrat hergestellt<br />

werden, und auf Metalloberflächen<br />

montiert werden können.<br />

■ SE Spezial-Electronic<br />

www.spezial.de<br />

Antennen für die<br />

Positionierung in der Ecke<br />

einer Platine<br />

Antenova hat mit Grandis eine SMD-<br />

Antenne entwickelt, die baulich kleiner ist<br />

als der Vorgänger, aber in den Bändern 863<br />

bis 870 MHz und 902 bis 928 MHz verbesserte<br />

Leistung erbringt. Sie zielt direkt auf<br />

die zunehmende Anzahl von M2M- und<br />

IoT-Anwendungen unter Verwendung der<br />

LPWAN-Protokolle ab.<br />

Mit Grandis hat Antenova die Größe der<br />

LPWAN-Antenne auf 12,0 x 11,0 x 1,6<br />

mm reduziert und für den Einsatz in Platinenecken<br />

optimiert: Die Antenne ist in<br />

zwei Varianten erhältlich, links und rechts,<br />

damit Entwickler den Ort der Antenne auf<br />

der Platine flexibler wählen können. „Der<br />

Markt für LPWAN-Verbindungen wächst<br />

und wir sind uns einer Vielzahl von Kundenanwendungen<br />

bewusst, die eine kleine<br />

Antenne mit großer Leistung benötigen.<br />

Diese Antenne wird den Anforderungen<br />

sehr gut gerecht“, erklärt Colin Newman,<br />

CEO von Antenova.<br />

Die Grandis-Antenne von Antenova deckt<br />

die neueren LPWAN-Standards für IoT<br />

und Smart Cities ab: LoRa, SigFox und<br />

Weightless-P.<br />

■ SE Spezial-Electronic<br />

www.spezial.de<br />

Neue Viertelwellenstrahler<br />

Die Ex-It GSM/868 MHz ist eine Antenne<br />

für GSM 850/900 (824...960 MHz) und<br />

GSM 1800 (1710...1880 MHz). Sie besitzt<br />

Anschlüsse der Typen SMA, SMB und FME,<br />

gerade oder abgewinkelt, je nach Käuferwunsch.<br />

Die Ex-IT GSM ist eine Veirtelwellenantenne,<br />

welche eine optimale Performance<br />

erbringt, wenn sie auf einer Massefläche<br />

montiert wird. Ihre Spezifikationen:<br />

8 hf-praxis 5/<strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!